Episode 21: Typische Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandssystemen

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Podcast, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Insurance Explorers Podcast Interview mit Ulrich Kusch über Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen

Mehr Flexibilität, kürzere Time-to-Market, weniger Sicherheitslücken, günstigere Kostenstrukturen – moderne Bestandssysteme bringen zahlreiche Vorteile mit. Die Modernisierung einer Bestandssoftware ist eine Entscheidung für die nächsten 15-20 Jahre – und sollte gerade deshalb mit Bedacht getroffen werden. Auch wenn die Anforderungen und Voraussetzungen in den einzelnen Häusern sehr unterschiedlich sind und individuell betrachtet werden müssen, gibt es auf dem Weg zur modernen Systemumgebung und bei der Einführung einige Stellen, an denen es im Projekt häufig knirscht. Welche das sind? Ulrich Kusch, Senior Management Consultant, hat zahlreiche Modernisierungs-Projekte mit begleitet. Im Podcast gibt er Einblick in die typischen Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandssystemen.

Ki und Change - ein Interview mit Professor Doktor Schacht Hochschule Ansbach

Veröffentlicht am 28.03.2023

Episode 28: Game Changer KI? Ein Interview mit Prof. Dr. Schacht

Warum der Weg zu KI im Versicherungsunternehmen über Change Management führt…

Convista SolVentos für Solvency II

Veröffentlicht am 23.03.2023

SAP Fioneer Regulatory Reporting für Versicherungen

Websession: Die SAP Fioneer wird mit der Unterstützung von Convista eine Regulatory Reporting Lösung für Versicherungen entwickeln.

Drohnengestützte Inventur mit Convista

Veröffentlicht am 01.03.2023

Drohnengestützte Inventur mit Convista und doks.innovation

Die Inventur ist in produzierenden Unternehmen ein ständiger Begleiter, der aufwändig ist und in die betrieblichen Abläufe eingreift bzw. diese stört. Trotz der zur Verfügung stehender Vereinfachungsverfahren ist die Inventur ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Da Prozesse und deren Optimierung…

This site is registered on wpml.org as a development site.