
Enterprise Asset Management: Professionelles Asset Management für hohe Anlagenverfügbarkeiten & Versorgungssicherheit
Industrie- und Energieversorgungsunternehmen investieren signifikante Beträge in Ihre Anlagen und Netze. Diese Investition müssen dabei hohe Anlagenverfügbarkeiten und Versorgungssicherheit gewährleisten. Sie sind deshalb besonders schützenswert (Investitionsschutz). Gleichzeitig steigen die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen. Um langfristig die benötigten Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen steuern zu können, lohnt sich die Einführung eines professionellen Asset Managements.
: Enterprise Asset Management integriert & intelligent (AMi²)
Mit Convista AMi² stellen wir sicher, dass Ihre Instandhaltungs- & Serviceprozesse hoch integriert sind. Dies ist die Basis für eine intelligente Asset-Strategie und Planung. Hierdurch wird das Asset oder der Kunde durch datengetriebene und automatisierte Prozesse in den Mittelpunkt gestellt. Wir verstehen uns dabei als Treiber der Digitalisierung und stehen Ihnen als starker Partner der SAP zur Seite.
Was ist Enterprise Asset Management (EAM) und warum ist es für Unternehmen in der Industriebranche wichtig?
Enterprise Asset Management (EAM) bezieht sich auf das Management und den Werterhalt der physischen Vermögenswerte (Assets) eines Unternehmens. Diese Assets können Produktionsanlagen, Betriebsmittel, Maschinen, Fahrzeuge, Gebäude, IT-Systeme und andere Infrastrukturen umfassen, die für den Geschäftsbetrieb des Unternehmens von Bedeutung sind.
EAM umfasst die gesamte Lebensdauer eines Assets, von der Anschaffung über die Installation und Inbetriebnahme, den operativen Betrieb (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) bis zur Außerbetriebnahme (Rückbau, Recycling, Entsorgung).
Das Ziel von EAM ist es, die Effizienz, Verfügbarkeit, Nutzungsdauer und Rentabilität dieser Vermögenswerte zu optimieren. Da Assets regelmäßig hohe Investitionen voraussetzen, dient das Asset Management dem Werterhalt und dem Investitionsschutz.

Unser ganzheitlicher Ansatz im Enterprise Asset Management
Wir sind für sie Da
Lassen Sie sich individuell von uns beraten

Ihr Experte im Bereich Instandhaltung & Kundenservice
Mark Wider
SAP-Lösungen & Convista Produkte: Enterprise Asset Management – Instandhaltung & Kundenservice mit SAP
Enterprise Asset Management
Wir unterstützen Sie bei der Abbildung Ihrer Instandhaltung- und Investitionsprozesse sowie der Anlagestrukturen – hier bietet sich der Einsatz von SAP EAM (Enterprise Asset Management) an. Damit garantieren wir eine verbesserte Planbarkeit, sowie die Übersicht über Projekte und Großstillstände und bilden die Basis für Ihre Investitionssicherheit.
Service Management
Schaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile durch attraktiven Kundenservice in Echtzeit, erfüllen Sie die Gewährleistungspflichten und sorgen Sie für eine vorausschauende Wartung bei Ihren Kunden. Hierfür bilden SAP CS (Customer Service), die neue Lösung S/4HANA Service sowie die SAP Service oder Commerce Cloud die perfekte Basis.
Workforce & Field Service Management
Erreichen Sie maximale Effizienz bei Ihrer Mitarbeitereinsatzplanung unter Berücksichtigung diverser Qualifikationen Ihrer Service-Mitarbeiter und der Fahrzeiten. Mit Tools wie SAP FSM (Field Service Management) oder RSH (Ressource Scheduling) setzen Sie hier einen wichtigen Standard.
Mobile Asset- & Service Management
Ob mit Connected Service oder Remote Service – die Qualität der Technikereinsätze beim Kunden oder am Asset wird durch zahlreiche smarte Anwendungen und mobile Tools wie dem Convista Produkt IH2go, den SAP Asset Manager (AM) oder SAP FSM optimal unterstützt.
Welche Vorteile bietet EAM für Unternehmen?
Weitere Informationen zum Enterprise Asset Management
Im Prinzip können alle Branchen, die kostenintensive Assets einsetzen von Asset Management profitieren. Beispiele:
- Fertigungsindustrie (Convista Fokusbranche): Unternehmen in der Fertigungs- und Produktionsbranche haben in der Regel eine Vielzahl von Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen.
- Prozessindustrie (Convista Fokusbranche): Branchen wie Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Getränkeherstellung sowie Ölraffinerien gehören, gibt es komplexe Produktionsanlagen und -systeme, die eines effizienten Managements bedürfen. Da hier häufig die Produkte selbst sich wenig unterscheiden kann gutes Asset Management die Anlageneffizienz erhöhen und damit Wettbewerbsvorteile erzeugen.
- Energie- und Versorgungsunternehmen (Convista Fokusbranche): Energieversorger, Netzbetreiber, Wasseraufbereitungsanlagen und andere Versorgungsunternehmen verfügen über komplexe Infrastrukturen, einschließlich Stromnetze, Pipelines und Anlagen zur Stromerzeugung.
- Transport und Logistik: Unternehmen im Transport- und Logistiksektor besitzen eine Vielzahl von Fahrzeugen, Schienen, Flugzeugen und Schifffahrtsanlagen.
- Öl- und Gasindustrie: Die Öl- und Gasindustrie umfasst komplexe Anlagen wie Bohrtürme, Pipelines, Raffinerien und Lagerstätten.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen verfügen über eine Vielzahl von medizinischen Geräten und Anlagen, die regelmäßige Wartung erfordern. EAM gewährleistet die Verfügbarkeit von Geräten, verbessert die Patientensicherheit und minimiert kostspielige Ausfälle.
- Telekommunikation: Telekommunikationsunternehmen haben eine umfangreiche Infrastruktur mit Netzwerken, Funktürmen und Kommunikationsausrüstungen. EAM hilft bei der Überwachung, Wartung und Aktualisierung dieser Vermögenswerte, um die Netzwerkleistung, die Konnektivität und die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Inventarisierung und Klassifizierung: EAM ermöglicht die systematische Erfassung aller Assets eines Unternehmens. Es werden Informationen wie Standort, Eigentümer:in, technische Spezifikationen und Wartungshistorie erfasst. Durch die Klassifizierung und Gruppierung der Assets (auch als Asset Segmentierung bekannt) können Unternehmen einen besseren Überblick über ihren Bestand erhalten und effektive Verwaltungsstrategien entwickeln.
Lebenszyklusmanagement: EAM unterstützt den gesamten Lebenszyklus eines Assets, von der Beschaffung über den Betrieb bis zur Außerbetriebnahme. Unternehmen können Informationen über die Nutzungsdauer, Wartungspläne, Reparaturen und Ersatzteile verwalten. Dies ermöglicht eine proaktive Planung von Wartungsarbeiten, um die Lebensdauer der Assets zu verlängern und ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.
Wartungsplanung: EAM bietet Tools und Funktionen zur Planung, Durchführung und Überwachung von Wartungsarbeiten. Unternehmen können präventive Wartungsstrategien entwickeln, um mögliche Ausfälle zu verhindern, sowie reaktive Wartungsmaßnahmen durchführen, um Probleme schnell zu beheben. EAM ermöglicht die Erstellung von Wartungsaufträgen, Zuweisung von Ressourcen, Verfolgung des Arbeitsfortschritts und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten.
Zustandsüberwachung und Diagnose: EAM integriert Technologien wie Sensoren, Internet of Things (IoT) und Predictive Maintenance Analytics, um den Zustand von Assets in Echtzeit zu überwachen. Durch die kontinuierliche Erfassung von Daten können Unternehmen frühzeitig Anomalien erkennen und potenzielle Ausfälle vorhersagen. Dies ermöglicht eine gezielte Instandhaltung und Reparatur, um kostspielige Schäden zu vermeiden.
Dokumentation und Compliance: EAM ermöglicht eine umfassende Dokumentation von Assets, Wartungsaktivitäten, Inspektionen und Compliance-Anforderungen. Unternehmen können wichtige Informationen wie Wartungsprotokolle, Zertifizierungen, Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften zentral speichern und verwalten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Assets den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen und Audit-Anforderungen erfüllt werden.
Analyse und Berichterstattung: EAM-Systeme bieten Funktionen zur Analyse und Berichterstattung über Asset-Performance, Wartungskosten, Ausfallzeiten und andere relevante Kennzahlen. Unternehmen können Trends identifizieren, Engpässe erkennen, Kosten analysieren und fundierte Entscheidungen für die Verbesserung der Asset-Verwaltung treffen.
Investitionsstrategien: Die Auswertung von EAM-Daten ermöglicht Asset Managern auf Basis von Daten Investitionsstrategien zu entwickeln, die eine Optimale Reinvestition ermöglichen. Besonders zuverlässige oder über den Lebenszyklus kostengünstige Assets können einfach identifiziert werden.
Wartungsplanung: EAM ermöglicht eine systematische und datengesteuerte Wartungsplanung. Anhand von Informationen wie Wartungsintervallen, Betriebsstunden, Alter, historischen Daten und Zustandsüberwachung können Unternehmen präventive Wartungspläne erstellen. Durch die Optimierung der Wartungsintervalle und -aktivitäten können Unternehmen unnötige Wartungsarbeiten reduzieren und Kosten reduzieren.
Ressourcenplanung: EAM unterstützt die effiziente Planung von Ressourcen für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dies umfasst die Zuweisung von Technikern, Werkzeugen, Ersatzteilen und anderen benötigten Ressourcen. Durch eine optimale Ressourcenplanung können Unternehmen Engpässe vermeiden, die Effizienz steigern und sicherstellen, dass die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit verfügbar sind. Über Skill-Management kann sichergestellt werden, dass nur qualifiziertes Personal eingesetzt wird. In manchen Branchen (z. B. in der Luftfahrt) besteht diesbezüglich eine Nachweispflicht.
Arbeitsauftragsmanagement: EAM ermöglicht das effektive Management von Arbeitsaufträgen für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Unternehmen können Arbeitsaufträge erstellen, priorisieren, zuweisen und verfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Wartungsaktivitäten strukturiert und koordiniert ablaufen. Techniker erhalten klare Anweisungen, welche Aufgaben zu erledigen sind, und können den Fortschritt der Aufträge in Echtzeit aktualisieren. SAP EAM Arbeitsaufträge stellen durch die Integration in andere SAP Komponenten sicher, dass logistische und kostenrechnerische Aspekte effizient abgewickelt werden.
Mobilität und Echtzeitkommunikation: Moderne EAM-Systeme bieten mobile Anwendungen oder Schnittstellen, die es Technikern ermöglichen, auf Wartungsaufträge zuzugreifen, Informationen einzugeben und mit dem System zu kommunizieren. Dies ermöglicht Echtzeitkommunikation zwischen Technikern und der zentralen EAM-Plattform. Techniker können vor Ort Daten erfassen, Arbeitszeiten dokumentieren, Ersatzteilbestellungen initiieren und Statusaktualisierungen durchführen. Dadurch werden Arbeitsabläufe beschleunigt und die Genauigkeit der Informationen verbessert. Für Assets, die sich an Orten ohne Netzabdeckung befinden, sind Offline-Lösungen (wie z. B. IH2go) zu bevorzugen. Über entsprechende Synchronisationsmechanismen werden die Daten später repliziert.
Historische Daten und Analyse: EAM-Systeme speichern umfangreiche historische Daten über Wartungsaktivitäten, Ausfallzeiten, Kosten und Leistung von Assets. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen Muster und Trends erkennen, Engpässe identifizieren, Wartungsstrategien optimieren und präventive Maßnahmen ergreifen, um Ausfälle zu verhindern. Datengetriebene Einblicke ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung der Wartungs- und Instandhaltungsprozesse. Im Falle von SAP EAM werden diese Informationen revisionssicher abgelegt und können im Bedarfsfall als belastbarer Nachweis verwendet werden.
Hier die wichtigsten aktuellen Trends und Entwicklungen:
- Internet der Dinge (Internet of Things, IoT): Die Integration von IoT-Technologien in EAM bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Überwachung von Vermögenswerten in Echtzeit. Sensoren und vernetzte Geräte können Daten über den Zustand von Anlagen liefern, um präventive Wartung und vorausschauende Analysen zu ermöglichen. Dies hilft Unternehmen, Ausfälle vorherzusagen, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer von Vermögenswerten zu verlängern.
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: KI und maschinelles Lernen ermöglichen eine fortschrittliche Datenanalyse und Vorhersagemodelle. Durch die Auswertung großer Datenmengen können Muster, Abweichungen und Zusammenhänge erkannt werden, um präzisere Wartungsstrategien zu entwickeln und Risiken frühzeitig zu identifizieren. KI-gesteuerte Systeme können auch bei der Automatisierung von Wartungsprozessen und Entscheidungsfindung unterstützen.
- Extended Reality, also Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): AR- und VR-Technologien finden zunehmend Anwendung im EAM-Bereich. Durch den Einsatz von AR-Brillen oder mobilen Geräten können Techniker:innen vor Ort Informationen in Echtzeit abrufen, Anweisungen erhalten und Anlagenvisualisierungen anzeigen. Dies erleichtert die Fehlerbehebung, beschleunigt Wartungsprozesse und ermöglicht eine effektive Schulung von Mitarbeitern.
- Cloud Computing und Mobile Lösungen: Cloud-basierte EAM-Lösungen bieten Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugriff auf EAM-Daten von verschiedenen Standorten aus. Mobile Anwendungen ermöglichen es Technikern, vor Ort auf Wartungsinformationen zuzugreifen, Inspektionen durchzuführen und Berichte zu erstellen. Die Kombination von Cloud Computing und mobilen Lösungen verbessert die Effizienz und den Informationsfluss im EAM.
- Digitaler Zwilling (Digital Twin): Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Darstellung eines physischen Vermögenswerts oder einer Anlage. Durch die Verknüpfung von Echtzeitdaten mit dem digitalen Zwilling können Unternehmen den Zustand und die Leistung eines Vermögenswerts überwachen, Simulationen durchführen und Szenarien testen. Dies ermöglicht eine präzisere Wartungsplanung, optimierte Betriebsabläufe und bessere Entscheidungsfindung.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im EAM-Bereich. Unternehmen streben eine umweltfreundliche Nutzung von Ressourcen, Energieeffizienz und CO2-Reduzierung an. EAM kann helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem es die Effizienz von Anlagen verbessert und den Energieverbrauch überwacht.
Customer Experience: Heben Sie Ihren Kundenservice aufs nächste Level
Wir begleiten Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung einer integrierten Customer Experience sowie entsprechender End-to-End-Prozesse entlang der gesamten Customer Journey.

Customer Experience