Digitale Bestandsumdeckung als Wachstumstreiber

Bestandsumdeckung – ein Thema, mit dem sich nicht nur Ausschließlichkeitsvertreter auseinandersetzen, sondern das zunehmend auch Makler betrifft. Lesen Sie, wie Versicherer durch digitale Unterstützung punkten können.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Umdeckung, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Portfoliotransfer: Bestandsübertragung und Bestandsumdeckung Versicherung dargestellt als Datennetz

Bestandsumdeckung – ein Thema, mit dem sich nicht nur Ausschließlichkeitsvertreter auseinandersetzen, sondern das zunehmend auch Makler betrifft. Gerade in der Ausschließlichkeit führen allzu starre Produkte, schlechte Provisionssätze und Vertriebsprogramme oder kaum erreichbare Umsatzziele dazu, dass sich Vertreter nach einem neuen Geschäftspartner oder auch Arbeitgeber umsehen. Manche denken sogar darüber nach, die Ausschließlichkeit zu verlassen und fortan als Versicherungsmakler zu arbeiten.
Versicherer konkurrieren in diesem Fall meist anhand von Prämien und Provisionen miteinander. Oftmals werden z.B. Anschubfinanzierungen über mehrere Jahre bezahlt, damit der Vertreter sukzessive die bestehenden Kunden zum neuen Versicherer überführt.

Bestandsumdeckung: Digitale Unterstützung sticht künftig Provisionssätze aus

Versicherer können an dieser Stelle jedoch nicht nur attraktive Deckungskonzepte und Provisionen für die wechselwilligen Vertreter bieten. Vielmehr sollten sie künftig vor allem auch mit einem durchdachten digitalen Service punkten, mit welchem die Bestandsumdeckung einfach per Knopfdruck für Makler und Ausschließlichkeitsvertreter gelingt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das Versicherer bisher nicht zur Genüge nutzen. Mithilfe aktueller Technologien kann eine solche digitale Unterstützung Versicherer von Mitbewerbern abgrenzen und zum entscheidenden Wachstumserfolg beitragen.

Bevor wir uns jedoch näher mit der digitalen Plattform und Lösungen auseinandersetzen, werfen wir einen Blick auf die drei möglichen Arten von Umdeckungen, die für Unternehmen infrage kommen.

Was bedeutet Bestandsumdeckung?

Unter dem Begriff Bestandsumdeckung oder auch Porfoliotransfer versteht man die vollständige Umdeckung eines Portfolios an Versicherungsverträgen. Es gibt drei verschiedene Arten der Bestandsumdeckung, die für Unternehmen infrage kommen:

  • Externer Portfoliotransfer
  • Interne Bestandsumdeckung – der Umzug von Tarifen
  • Mandatstransfer
Übersicht drei Arten der Bestandsumdeckung
Drei Arten der Bestandsumdeckung

Drei Arten der Bestandsumdeckung

Nr. 1: Externer Portfoliotransfer

Der externe Portfoliotransfer beschreibt den Wechsel des Risikoträgers. So wechselt beispielsweise Makler Müller mit seinem kompletten Bestand an Hausratverträgen das Unternehmen. Neben der Motivation höhere Provisionssätze zu erzielen, muss der Makler im Rahmen der IDD-Richtlinie dem Kunden stets den besten Schutz zukommen lassen. Der Makler ist somit ständig auf der Suche nach dem besten Paket für sich und seinen Kunden.

In den meisten Fällen folgen Kunden den Empfehlungen ihres Maklers. Zum einen haben diese ein gewisses Vertrauensverhältnis über Jahre zu ihrem Vertreter aufgebaut und möchten dies auch gern weiter unterhalten. Zum anderen räumen Versicherer neben der anfänglichen finanziellen Unterstützung auch Rabattkontingente ein, damit die Bestandsumdeckung für die Kunden finanziell aufwandsneutral bleibt. Unterm Strich ist den meisten Kunden letztlich auch egal bei welchem Versicherer sie versichert sind. Wichtig ist, der Kunde ist abgesichert und muss durch den Wechsel nicht mehr Prämie bezahlen. In der Regel beinhaltet das Übernahmeangebot des neuen Versicherers mindestens eine Besitzstandsgarantie, das gibt den Kunden die Sicherheit, durch einen Wechsel niemals schlechter gestellt zu werden.

Nr. 2: Interne Bestandsumdeckung – Tarife umziehen

Hinter der internen Umdeckung verbirgt sich die einfache Überführung von Beständen alter Tarife in aktuelle Tarifgenerationen im Zuge der IDD-Richtlinie. Kunden profitieren hier vor allem von neuen Versicherungsleistungen wie z.B. die mitversicherte Drohnen, Smart Home Devices oder auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge, welche erst vor wenigen Jahren ihren Weg in die Versicherungswelt gefunden haben.

Nr. 3: Mandatstransfer

Der Mandatstransfer unterscheidet sich vom externen Portfoliotransfer, da hierbei in der Regel nicht der Risikoträger, sondern der Makler bzw. Ausschließlichkeitsvertreter gewechselt wird. Während diese Bestandsumdeckung technisch nur selten komplexe Überraschungen bereithält, gestaltet sie sich rechtlich etwas umfangreicher.

Es existieren gesetzliche Vorgaben, welche den Makler dazu verpflichten, den Kunde über den Wechsel zu informieren und ihm zudem noch eine Widerspruchsfrist von zwei Wochen einzuräumen.

Eine digitale Plattform für alle drei Anwendungsszenarien der Bestandsumdeckung

Alle drei Anwendungsfälle können durch moderne Technologien mit nur einer Lösung abgedeckt werden. Mithilfe des Portfoliotransfers der Convista führen Versicherer sowohl interne Bestandsumdeckungen sowie Bestandsumdeckungen für Versicherungsmakler und Vertreter papierlos, datenschutzkonform und automatisiert auf Knopfdruck durch.

Welche Vorteile liefert eine digitale Umdeckung?

Diese automatisierte Verarbeitung der Portfoliodaten stellt eine enorme Entlastung für die Risikoträger dar. Versicherer stehen bei der Bestandsumdeckung meist vor folgenden Herausforderungen:

  • Daten fehlen oder liegen nur in Papierform vor
  • Werte sind ungültig
  • Kombinationen, welche der Versicherer bei der Transformation berücksichtigen muss, sind ungültig

Hierbei leistet die automatisierte Verarbeitung durch den Portfoliotransfer einen großen Vorteil: Die zu importierenden Daten werden direkt im Tool auf Zulässigkeit überprüft. Zu diesen rein Datengetriebenen Punkten gesellen sich dann natürlich noch Themen wie Maklermandat bzw. Maklervollmacht oder auch das Einlesen von Scans, welche auch mit der Unterstützung des Tools automatisiert bzw. teilautomatisiert werden können.

Wie läuft die Umdeckung über die Plattform Portfoliotransfer ab?

In 4 Schritten können Sie Bestände direkt in Ihr Bestandsführungssystem überführen:

  1. Es werden verschiedene Datenformate wie GDV, BiPRO, Excel oder auch Papier mittels OCR importiert.
  2. Es erfolgen frei konfigurierbare Datenvalidierungen, die Prüfung unzulässiger Attributkombinationen, kontextbasierte Geschäftsregeln sowie Aussteuerungslogiken. Ein Excel Sheet verwaltet diese Validierungen und Logiken anwenderfreundlich in einer Oberfläche.
  3. Nachdem die Daten importiert wurden, können fehlerhafte Verträge manuell in einer Vertragsansicht korrigiert werden.
  4. Die Daten werden schließlich automatisiert per Stapelverarbeitung exportiert. Analog zum Importformat kann auch das Exportformat frei konfiguriert werden, z.B. in ein gängiges BiPRO-Format.

Sie haben Fragen oder wollen mehr zum Thema Bestandsumdeckung oder die Portfoliotransfer-Plattform erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Autor

Sebastian Schmidt – Senior Consultant

Sebastian Schmidt ist Experte für die technische Datentransformation im Bereich Makleranbindung bei der Firma enowa AG. Mit seinen über sieben Jahren Erfahrung berät er Versicherungsunternehmen hinsichtlich der Anbindung von APIs sowie der Umsetzung großer IT-Projekte. 
Porträt von Moritz Finkelnburg

Veröffentlicht am 12.03.2025

Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Strahlende Stromflusssymbole in einem 3D-Rendering eines modernen elektrischen Energieübertragungsnetzes - stellvertrendendes Motiv für 24h Lieferantenwechsel
Radiant power flow symbols in a 3D rendered of a modern electrical energy transmission infrastructure network Glowing cables pylons

Veröffentlicht am 06.03.2025

Abschied vom Asynchronmodell: Der 24h-Lieferantenwechsel als neuer Standard

Die Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht einen schnellen und effizienten Wechsel des Energieanbieters. Durch Digitalisierung und Echtzeit-Datenaustausch wird ein kundenfreundlicher, transparenter und automatisierter Prozess geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Versorger und Verbraucher?…

Asset Performance Management

Veröffentlicht am 06.03.2025

Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation. Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste…