
Strategische Transformation der IT-Landschaft: Software Einführung meistern
Märkte und Kundenanforderungen im Wandel, Kostendruck oder dringend benötigte Digitalisierung – der IT-Landschaft kommt zunehmend eine strategische Rolle zu. Die meisten Unternehmen haben den notwendigen Wandel der IT-Systeme und Prozesslandschaften längst erkannt. Nur ist die Software Einführung häufig eine komplexe Angelegenheit. Management, Fachbereich und IT – die Liste der zu berücksichtigenden und koordinierenden Bereiche ist lang und die Erwartungen an das neue System hoch.
Vorteile: Warum sich die Einführung neuer Software lohnt
Mit modernisierter IT machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig:
Effizienter und schneller werden
Eine moderne IT-Landschaft ermöglicht Ihnen die Dunkelverarbeitungsquote zu erhöhen und damit repetitive, monotone Aufgabe automatisiert abarbeiten zu lassen. Damit sparen Sie Zeit und können sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Betriebskosten senken
Wartung und der Betrieb von komplexen IT-Landschaften und Legacy-Systemen sind mit hohen Kosten verbunden.
Kundenerwartungen erfüllen
Die IT-Systeme und Prozesse sind entscheidend für eine gute Customer Experience. Eine serviceorientierte Abwicklung, effiziente Verwaltung und schnelle Kundenkommunikation sind Kunden aus anderen Lebenswelten gewohnt.
Unsere Leistung: Auswahl, Einführung und Customizing aus einer Hand
Wir begleiten Ihr IT-Projekt von der ersten Idee. Vom Anforderungsmanagement über die Auswahl der passenden Software, Systemimplementierung, Hosting, Support, Customer Service Management bis hin zum Training und Change Management. Als erfahrener Branchenspezialist kennen wir diverse Standardsoftware aus verschiedenen IT-Projekten und unterstützen Sie bei deren Integration und der Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse und Prozesse.
FAQ
Die häufigsten Fragen zur Software Einführung
Auf dem Weg einer Softwareeinführung lauern zahlreiche Stolpersteine. Zum Beispiel:
- Fehlende Akzeptanz der Anwender:innen
- Testaufwände werden unterschätzt
- Anbindung an die Umsysteme zu spät angegangen
- Fehlendes Change Management im Unternehmen
- …
Für Einführung einer neuen Software bieten sich zwei verschiedene Vorgehensweisen an: ein iteratives Vorgehen oder Bigbang-Einführung. Welche der beiden Implementierungsstrategien für Sie die Richtige ist, sollten Sie von der Ausgangslage, den Beweggründen und den gewünschten Verbesserungen abhängig machen.
Damit die Softwareeinführung gelingt, sind eine Vielzahl von Aspekte zu beachten. Zwei seien hier mal herausgegriffen:
Datenschutz
Da mit der Einführung einer neuen Software üblicherweise auch die Übertragung personenbezogener Daten einhergeht, ist die Einhaltung der DSGVO erforderlich.
Betriebsrat
Nach § 87 I Nr. 6 BetrVG hat der Betriebsrat beim Thema Softwareeinführung Mitbestimmungsrecht. Dieser muss einer neuen Software demnach zustimmen.
Unsere DNA: Darauf können Sie vertrauen
Fundierte Expertise
Wir kombinieren langjährige Branchenexpertise, ausgewiesenes Prozessverständnis und technologisches Know-how und haben bei all unseren Projekten stets den Menschen im Blick!
Arbeiten auf Augenhöhe
Durch unsere besondere Art der Zusammenarbeit entstehen exzellente Ergebnisse. Wir empfinden erst dann Erfolg, wenn Sie durch uns erfolgreich sind.
Lösungsorientierter Ansatz
Mit unserer Erfahrung setzen wir Projekte pragmatisch und lösungsorientiert um, um mit Ihnen die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Vorausschauendes Agieren
Durch unseren Qualitätsanspruch schaffen wir nachhaltige Lösungen, von denen Sie langfristig profitieren werden.