Episode 23: Vorgehen, Tipps & Kriterien bei der Auswahl eines Bestandssystems

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Podcast, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Insurance Explorers Podcast Interview mit Ulrich Kusch über Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen

Drum prüfe wer sich ewig bindet – dieser Spruch trifft nicht nur bei der Partner-, sondern auch bei der Wahl eines neuen Bestandssystems zu. Worauf es dabei ankommt und wie man am besten vorgeht? In Teil 2 unserer Reihe „Stolpersteine bei der Einführung eines Bestandssystems“ gibt Ihnen Ulrich Kusch, Senior Management Consultant, Einblick.

Erfahren Sie in dieser Episode:

  • Wie Sie bei der Anbieterauswahl vorgehen und wie Sie den Auswahlprozess möglichst effizient gestalten können
  • Wieviel Zeit Sie für den Auswahlprozess einplanen sollten
  • Und auf welche Kriterien Sie bei der Anbieterauswahl unbedingt achten sollten

Jetzt anhören auf:

Spotify  Apple Podcasts  Podimo

ALLE EPISODEN: Sie haben Lust auf mehr?

Hier finden Sie weitere spannende Interviews rund um IT, Prozesse und Trends in der Versicherungswirtschaft.

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…