Momentanreserve: Neue Anforderung – neue Prozesse für Netzbetreiber

Mit dem Beschluss BK6-23-010 schafft die Bundesnetzagentur eine Grundlage für die marktgestützte Beschaffung der sogenannten Momentanreserve. Die Momentanreserve im Stromnetz bezeichnet die sofort verfügbare Energie, die durch die Trägheit rotierender Massen – wie etwa in konventionellen Kraftwerken – bereitgestellt wird. Sie dient dazu, bei plötzlichen Störungen oder Ungleichgewichten im Netz kurzfristig die Frequenz zu stabilisieren, bevor andere Regelmechanismen greifen können. Das Ziel der Bundesnetzagentur ist es, Anreize für Anlagenbetreiber zu schaffen, Momentanreserven bereitzustellen, insbesondere bevor dies durch technische Anschlussregeln verpflichtend wird. Die Beschaffung erfolgt durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), da die Momentanreserve systemweit benötigt wird.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Energiewirtschaft, Fachartikel

1 Min. Lesezeit
Momentanreserve Visualisierung Energienetz

Warum das Thema Momentanreserve jetzt relevant ist

Stabile Stromnetze sind das Rückgrat der Energiewende – doch durch den Rückgang konventioneller Erzeugung schwindet ein entscheidender Stabilitätsfaktor: die Massenträgheit im Netz. Mit dem Beschluss BK6-23-010 definiert die Bundesnetzagentur erstmals klare Rahmenbedingungen für die sogenannte Momentanreserve – eine neue Form der Systemdienstleistung, die schnell, automatisiert und physikalisch reagiert, um Netzfrequenzschwankungen zu stabilisieren.

Für Energieversorger, Netzbetreiber und Marktteilnehmer mit SAP-Systemen bringt das weitreichende Anforderungen mit sich: neue Marktrollen, technische Voraussetzungen – und neue Prozesse in Vertragsmanagement, Abrechnung und Datenverarbeitung. In diesem Artikel zeigen wir, wie Unternehmen diese regulatorische Herausforderung effizient umsetzen – mit praxiserprobten Lösungen und Branchen-Know-how von Convista.

Was regelt BK6-23-010 – und warum ist das wichtig?

Die BNetzA-Festlegung BK6-23-010 regelt die Spezifikationen und die Beschaffung der Momentanreserve – eine extrem schnelle, inhärente Reaktion auf Wirkleistungsungleichgewichte im Stromnetz.

Die zentralen Ziele:

  • Netzfrequenz bei plötzlichen Störungen stabilisieren
  • Automatisierte Leistungserbringung innerhalb <1 Sekunde
  • Marktbasierte Ausschreibung und Vergütung
  • Öffnung für neue Technologien (Batteriespeicher, rotierende Massen, Power Electronic Stabilizer)

Was sie von bisherigen Systemdienstleistungen unterscheidet:

Die Momentanreserve greift ohne aktive Steuerung – rein physikalisch – und in Millisekunden. Das macht sie unverzichtbar in einer zunehmend volatilen Energielandschaft mit hohem Anteil erneuerbarer Erzeugung.

Was bedeutet das für SAP-gestützte Prozesse bei EVUs?

Netzbetreiber und Versorger, die SAP IS-U oder SAP S/4HANA Utilities einsetzen, müssen die neuen regulatorischen Vorgaben technisch und prozessual umsetzen. Convista unterstützt bei der vollständigen Integration in bestehende SAP-Systemlandschafen.

1. Vertragsmanagement anpassen

  • Abbildung neuer Vertragstypen (Rahmenverträge für Momentanreserve)
  • Verwaltung von Ausschreibungs- und Vergütungsmodellen

2. Abrechnung neu denken

  • Leistungserbringung statt Energieverkauf: neue Tarifierungslogiken
  • SAP IS-U und S/4HANA Utilities müssen um entsprechende Billing-Komponenten erweitert werden

3. Messdatenmanagement in Echtzeit

  • Verarbeitung hochfrequenter Echtzeitdaten
  • Anbindung neuer technischer Anlagen über SAP EDM/MDM
  • Integration externer Datenquellen und Frequenzmesser

4. Marktkommunikation integrieren

  • Neue Austauschformate und Prozesse via SAP MaKo Cloud oder SAP IDEX
  • Automatisierte Leistungsnachweise und Teilnahmemeldungen

5. Reporting & Compliance sicherstellen

  • Anpassung von SAP BW/4HANA oder Embedded Analytics
  • Regulatorische Nachweise, Aktivierungsberichte, Prüfpfade

6. Neue Stammdatenstrukturen schaffen

  • Erfassung technischer Merkmale wie Reaktionszeit, Leistungsklasse, Zertifikate
  • Klassifikation teilnahmeberechtigter Anlagen im SAP-Stammdatenmodell

Bereiten Sie Ihre SAP-Landschaft auf die neue Marktrolle vor

Die Einführung der Momentanreserve bringt tiefgreifende Veränderungen – technisch, prozessual und regulatorisch. Energieversorger und Netzbetreiber, die frühzeitig reagieren, sichern sich nicht nur die regulatorische Konformität, sondern verschaffen sich Wettbewerbsvorteile durch digitale Exzellenz.

Convista ist der richtige Partner, weil…

wir über jahrzehntelange Erfahrung in SAP Utilities und regulatorischen Projekten

wir tiefes Verständnis für Marktprozesse und technische Umsetzung verbinden

wir SAP-Systeme nicht nur technisch anpassen, sondern prozessual durchdenken

Haben Sie dazu Fragen?: Wir sind gerne für Sie da!

Ingo Tiede
Ingo Tiede
Ingo Tiede

Lead Consultant

Lukas Chanin
Lukas Chanin

Consultant

Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen. Leitfaden: Effiziente Einsatzplanung im SAP EAM…

Komplexe globale Compliance-Anforderungen

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…