Episode 43: FiDA: Zwischen Trilog und Umsetzung – Was erwartet die Versicherungsbranche?

Über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Podcast, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
FiDA Interview im Insurance Explorers Podcast

Die FiDA-Verordnung hat in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen: Zunächst gab es Meldungen, die EU-Kommission gäbe FiDA auf, was kurze Zeit später revidiert wurde. Die FiDA-Verordnung wird nun als „Pending Proposal“ geführt. Das bedeutet: die Verordnung weiterhin im Trilog zwischen den EU-Institutionen diskutiert wird.

Was ändert sich dadurch für Versicherungsunternehmen? Wie sich am besten vorbereiten? Darüber sprechen wir mit Dr. Kamil Bieder, Leiter Normung und Innovation beim BiPRO e.V. Unser Gast gibt spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und mögliche Stolpersteine.

Das erfahren Sie im Podcast:

  • welche Chancen durch standardisierte Datenflüsse entstehen
  • welche Herausforderungen die Verordnung mit sich bringen kann
  • wie Versicherer die Zeit bis zur Umsetzung sinnvoll nutzen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt anhören auf:

SpotifyApple Podcasts

Alle Episoden:Sie haben Lust auf mehr?

Hier finden Sie weitere spannende Interviews rund um IT, Prozesse und Trends in der Versicherungswirtschaft.

alle Episoden

Porträt von Moritz Finkelnburg

Veröffentlicht am 12.03.2025

Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Strahlende Stromflusssymbole in einem 3D-Rendering eines modernen elektrischen Energieübertragungsnetzes - stellvertrendendes Motiv für 24h Lieferantenwechsel
Radiant power flow symbols in a 3D rendered of a modern electrical energy transmission infrastructure network Glowing cables pylons

Veröffentlicht am 06.03.2025

Abschied vom Asynchronmodell: Der 24h-Lieferantenwechsel als neuer Standard

Die Energiewirtschaft steht vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24h-Lieferantenwechsel ermöglicht einen schnellen und effizienten Wechsel des Energieanbieters. Durch Digitalisierung und Echtzeit-Datenaustausch wird ein kundenfreundlicher, transparenter und automatisierter Prozess geschaffen. Doch was bedeutet das konkret für Versorger und Verbraucher?…

Asset Performance Management

Veröffentlicht am 06.03.2025

Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation. Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste…