Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Herausforderungen von LLMs für Versicherer

LLMs bieten großes Potenzial zur Prozessoptimierung – gleichzeitig stellen sie Versicherer vor neue regulatorische Herausforderungen. Der Artikel beleuchtet, worauf Versicherungsunternehmen achten sollten, um mögliche Rechtshürden hinsichtlich der Nutzung von LLMs in Bezug auf den EU AI Act, Datenschutz sowie Digital Operational Resilience Act (DORA) aufzudecken.

Frank Stiegler geht in seinem Fachartikel auf die spezifischen Aspekte der aktuellen Rechtslage ein. Mit seinen hilfreichen Fragestellungen zur Bewertung der Rechtshürden können Versicherer sich ein individuelles Bild von ihrer Lage machen.

Mockup_zfv_heft_2025_04 -Artikel

Das erwartet Sie im Artikel:

  • Warum und wie der EU AI Act den Einsatz von Large Language Models (LLMs) streng reguliert
  • Wann eine KI-Folgenabschätzung (KIFA) verpflichtend ist
  • Welche datenschutzrechtlichen Pflichten bei LLMs gelten
  • Was der Digital Operational Resilience Act (DORA) für Versicherer bezogen auf LLMs bedeutet
  • Welche Risiken und Compliance-Hürden bei LLMs zu beachten sind

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Frank Stiegler

Ihr Ansprechpartner

Frank Stiegler

Visualisierung Technologie. Sinnbild für Künstliche Intelligenz.

Mehr zum Thema: Künstliche Intelligenz in der Versicherung

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Versicherung revolutioniert die Branche, indem sie innovative Lösungen für Effizienzsteigerung und intelligente Datenanalyse bietet.

Planung in der Supply Chain

Veröffentlicht am 07.10.2025

Planung, die Termine hält: Erfolgsfaktoren für moderne Supply Chains

Viele Unternehmen scheitern in der Supply Chain nicht an Technik oder Ressourcen, sondern an einer instabilen Planung. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie Prozesse harmonisieren, Stammdaten bereinigen und Termine zuverlässig einhalten.► Jetzt Leitfaden „9 Lessons Learned für stabile…

Clean Core

Veröffentlicht am 30.09.2025

Clean Core: Upgradefähig, cloudready, zukunftssicher

Der Clean-Core-Ansatz ist der Schlüssel für zukunftssichere SAP-Systeme. Wer Innovation, Wartbarkeit und Cloud-Readiness will, muss jetzt strategisch handeln. Erfahren Sie, warum sich ein klarer Systemkern lohnt und wie Convista Sie dabei unterstützt. Zum Whitepaper…

SAP GTS Berechtigungen

Veröffentlicht am 30.09.2025

SAP GTS Berechtigungen: Der Schlüssel zu Compliance und Effizienz im internationalen Handel

Ein effektives Berechtigungskonzept in SAP GTS ist entscheidend für die Einhaltung internationaler Handelsvorschriften und die Sicherheit sensibler Daten. Durch gezielte Rollenvergabe lassen sich Compliance-Risiken minimieren und Prozesse effizient steuern.