Clean Core: Upgradefähig, cloudready, zukunftssicher

Der Clean-Core-Ansatz ist der Schlüssel für zukunftssichere SAP-Systeme. Wer Innovation, Wartbarkeit und Cloud-Readiness will, muss jetzt strategisch handeln. Erfahren Sie, warum sich ein klarer Systemkern lohnt und wie Convista Sie dabei unterstützt.

Zum Whitepaper

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, SAP

1 Min. Lesezeit
Clean Core

Warum Clean Core jetzt entscheidend ist

SAP verfolgt seit geraumer Zeit eine konsequente Cloud-Strategie. Ziel ist es, Kunden durch Anreize, aber auch durch gezielte Limitierungen der On-Premises-Welt, zunehmend dazu zu bewegen in die Cloud zu wechseln. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Rückbesinnung auf den SAP-Standard.

Traditionell bieten SAP-Systeme eine hohe Flexibilität zur Anpassung an individuelle Geschäftsprozesse. Diese Offenheit war ein entscheidender Erfolgsfaktor, der oft auf Kosten von Wartbarkeit, Releasefähigkeit und Innovationskraft erkauft wurde. Ein hohes Maß an individuellen Erweiterungen führten häufig zu komplexen, schwer wartbaren Systemen mit hohem Upgrade-Aufwand und steigenden Betriebskosten.

SAP hat erkannt: Auch in der Cloud müssen Unternehmen individuelle Erweiterungen umsetzen können, etwa zur Abbildung von Wettbewerbsvorteilen oder fehlender Funktionalitäten. Gleichzeitig muss die Infrastruktur standardisiert, upgradefähig und wartungsarm bleiben. Als Antwort auf diesen Zielkonflikt wurde der Clean-Core-Ansatz entwickelt.

Was bedeutet „Clean Core“ und warum ist das relevant?

Der Clean-Core-Ansatz verfolgt das Ziel, den SAP-Systemkern (Core) möglichst unangetastet zu lassen. Erweiterungen sollen außerhalb des Kerns oder so gekapselt implementiert werden, idealerweise auf Plattformen wie der SAP Business Technology Platform (BTP), sodass der Core selbst unangetastet bleibt.

  • Die Vorteile: Eine saubere Trennung zwischen Standard und Erweiterung sorgt für bessere Wartbarkeit, niedrigere Betriebskosten und eine klare Upgradefähigkeit. Diese ist für moderne IT-Systeme, sowohl in der Cloud als auch On-Premise essentiell, um regelmäßig von Updates zu profitieren und kontinuierlich Innovationen nutzen zu können.

Welche Erweiterungsoptionen sind Clean-Core-konform?

Im Clean-Core-Kontext gibt es zwei zulässige Arten der Erweiterbarkeit:

  1. On-Stack (in-App) Clean Core: Diese Erweiterungen nutzen definierte, upgradefähige Erweiterungspunkte innerhalb von SAP S/4HANA. Typische Tools: Key-User-Extensibility & ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)
    • Private Cloud: Erweiterungen sind über Richtlinien steuerbar
    • Public Cloud: Der Clean-Core-Ansatz wird technisch erzwungen
  2. Side-by-Side Clean Core: Diese Variante ist besonders Cloud-ready: Alle Erweiterungen erfolgen außerhalb des ERP-Kerns – etwa über:
    • SAP BTP (Cloud Application Programming Model – CAP), SAP Build und cloudnative Services

      Dieser Ansatz gilt als „vollständig Clean Core“-konform.

Welche strategischen Fragen sollten Unternehmen jetzt klären?

Unternehmen, die auf S/4HANA migrieren (Brownfield/Greenfield) oder eine Neuimplementierung planen, ob On-Premises oder Private Cloud, stehen vor der Entscheidung, wie sie mit bestehenden oder neuen Erweiterungen umgehen wollen.

Dabei sollten unter anderem folgende Fragen beantwortet werden:

  • Ist ein Wechsel in die Public Cloud mittel- oder langfristig geplant? (Dann ist Clean Core ohnehin verpflichtend.)
  • Welche bestehenden Erweiterungen lassen sich durch moderne Alternativen wie SAP Build Process Automation, RAP oder CAP abbilden?
  • Welche Z-Programme sind überhaupt noch notwendig bzw. lassen sich durch Standardfunktionen ersetzen?
  • Welche BTP-Services wären erforderlich – und wie ist deren Lizenzstruktur?

Die Antworten auf diese Fragen haben direkte Auswirkungen auf Wartbarkeit, Upgradefähigkeit und Innovationsgeschwindigkeit.

Ihr Partner für die Clean-Core-Transformation: Convista

Convista begleitet Sie entlang der gesamten Clean-Core-Reise – von der Analyse über die strategische Planung bis zur technischen Umsetzung:

Analyse & Clean-Code-Check

Identifikation und Bewertung bestehender Erweiterungen

Entscheidungshilfe

On-Stack vs. Side-by-Side – was passt zur Strategie?

BTP-Enablement

Einsatz moderner Services wie SAP Build, CAP oder SAP Integration Suite

Transformation in der Praxis

Schrittweise Umsetzung mit Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Mehrwert

Mit fundierter Branchenkenntnis, technologischem SAP-Know-how und bewährten Methoden ist Convista der richtige Partner für den Weg zum Clean Core.

Clean Core ist keine Option, sondern Voraussetzung

Ein klarer SAP-Kern ist die Grundlage für stabile, wartbare und upgradefähige Systemlandschaften und damit ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihre digitale Zukunft. Der Clean-Core-Ansatz ermöglicht es, individuelle Anforderungen weiterhin flexibel umzusetzen, ohne dabei den Standard zu gefährden.

Wer frühzeitig strategisch plant, profitiert langfristig: geringere Betriebskosten, höhere Innovationsgeschwindigkeit und eine SAP-Architektur, die bereit ist für die Cloud-Welt von morgen.

Uns ist bewusst, dass es nicht den einen Schalter gibt, der einfach umgelegt wird und alles ist Clean-Core-konform. Vielmehr bedarf es einer differenzierten Betrachtung individueller Rahmenbedingungen sowie unterschiedlicher Ausprägungen des Clean-Core-Ansatzes, die mit Ihren spezifischen Gegebenheiten und Zielsetzungen in Einklang gebracht werden müssen

Whitepaper Clean Core Mockup

Download : Whitepaper zum Thema Clean Core

Diese Technologien machen Ihr SAP-System zukunftssicher!

Zum Download

Haben Sie dazu noch Fragen?: Lassen Sie sich individuell beraten

Thomas Haendly

Ihr Ansprechpartner

Thomas Haendly

Downloadformular : Whitepaper Clean Core

Bitte füllen Sie unser Formular aus, um zum Download zu gelangen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
FiDA-Verordnung | Open Finance-Raum in der EU schaffen

Veröffentlicht am 28.08.2025

FiDA-IT-Guide: APIs, Open Banking und FDSS im Überblick

FiDA ist mehr als Regulierung, es ist ein IT-Projekt: Mit sicheren APIs, ISO 20022 und modernen IT-Standards wird ein kontrollierter Zugang zu Finanzdaten ermöglicht. Wie sich IT-Abteilungen von Versicherern auf FiDA vorbereiten können, welche Rolle das Financial Data Sharing Scheme…

Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen. Leitfaden: Effiziente Einsatzplanung im SAP EAM…