Stablecoins, Digital Assets & Co. – Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs

Die Integration von Digital Assets, Kryptowährungen und Stablecoins in ein bestehendes Treasury- und Liquiditätsmanagementsystem bietet erhebliche Vorteile. Erfahren Sie, wie Unternehmen aus Treasury, Versicherungen, Investment, Logistik, Automotive, Handel und Immobilien durch die Tokenisierung und den SAP Digital Currency Hub effizientere Cashflows und Zahlungen realisieren können.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Treasury

1 Min. Lesezeit
Stablecoins Symbolbild: Digitaler Verkehr Münzen

Digital Assets & Stablecoins im Treasury:: Effizienter Zahlungsverkehr

Die Digitalisierung des Finanzwesens schreitet voran, und Unternehmen stehen zunehmend vor der Frage, wie sie von neuen Technologien wie Digital Assets, Tokenisierung und Kryptowährungen profitieren können. Besonders im Bereich des Zahlungsverkehrs zeigt sich, dass die Integration von Stablecoins und Kryptowährungen in bestehende Treasury Systeme Unternehmen erhebliche Vorteile bringt.

Doch welche Rolle spielen diese digitalen Währungen im Zahlungsverkehr, und wie können Unternehmen aus Logistik, Automotive, Handel und Immobilien davon profitieren?

Warum Tokenisierung und Stablecoins für Unternehmen wichtig sind

Viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen nach Möglichkeiten, ihre Zahlungsprozesse zu optimieren und gleichzeitig Risiken wie Währungsvolatilität zu reduzieren. Der Einsatz von Stablecoins, also zum Beispiel an Fiat Währungen, oder Rohstoffe gekoppelten digitalen Währungen, bietet hier eine attraktive Lösung. Zudem sind Stablecoins in Europa, bereits weitgehend durch die Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) reguliert und somit auch vor Insolvenzen geschützt.

Tokenisierung von realen Vermögenswerten ermöglicht zudem, physische Assets wie Immobilien, Maschinen oder Fahrzeuge auf der Blockchain abzubilden und Zahlungen für diese Vermögenswerte nahtlos zu verarbeiten. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern bietet auch Transparenz und Sicherheit, die traditionelle Systeme oft vermissen lassen.

Aufzeichnung: Stablecoins & digitale Zahlungsformate – Zukunft oder Hype? 

Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der Websession an:

In unserer Panel-Diskussion bringen wir Expertinnen sowie Experten aus Treasury, FinTech, Regulierung und Technologie zusammen und liefern fundierte Einblicke, Impulse und Antworten – praxisnah, kontrovers und vorausschauend.

Zur Aufzeichnung

Use Case Möglichkeiten in verschiedenen Branchen

Die Integration von Stablecoins und die Tokenisierung von Vermögenswerten eröffnen vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Einige Anwendungsbeispiele die zeigen, wie Unternehmen in Logistik, Automotive, Versicherungen, Immobilien und Handel von diesen Innovationen profitieren können.

Im globalen Warenverkehr können Stablecoins Zahlungen zwischen Lieferanten und Herstellern nahezu in Echtzeit abwickeln, was Liquidität und Flexibilität erhöht. Besonders in der Automobilindustrie mit komplexen Lieferketten bieten tokenisierte Fahrzeuge und Ersatzteile in Verbindung mit Smart Contracts die Möglichkeit, automatisierte Zahlungen direkt bei Lieferung zu tätigen.

Durch die Tokenisierung von Policen und Schadensfällen können Zahlungen schneller abgewickelt und Betrugsrisiken minimiert werden. Stablecoins erleichtern die Auszahlung von Versicherungsleistungen in grenzüberschreitenden Fällen, ohne auf langsame, traditionelle Bankwege angewiesen zu sein. In Bezug auf Rückversicherungen und deren , komplexe Zusammenhänge, bieten tokensierte Vermögenswerte und der Einsatz von Stablecoins eine signifikante Reduktion in den Kosten- und der Prozesslaufzeit.

In der Immobilienbranche ermöglicht die Tokenisierung von Gebäuden und Grundstücken eine schnelle Übertragung von Eigentumsrechten und automatisierte Mieteinnahmen durch Smart Contracts. Zahlungen via Stablecoins reduzieren dabei die Transaktionskosten erheblich.

Im internationalen Handel können Stablecoins eine sofortige Verrechnung zwischen Käufern und Verkäufern ermöglichen, was den Cashflow beschleunigt. Besonders in der Produktion kann die Tokenisierung von Rohstoffen oder Fertigwaren zu einer effizienteren Lagerverwaltung und Zahlungsabwicklung führen.

Wie der SAP Digital Currency Hub unterstützt

Der SAP Digital Currency Hub bietet eine umfassende Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Währungen in ihre bestehenden SAP ERPSysteme zu integrieren. Dies sorgt nicht nur für reibungslose CashflowManagementprozesse, sondern bietet auch die Möglichkeit, grenzüberschreitende Zahlungen in Echtzeit und zu niedrigen Kosten 365 Tagen im Jahr, 7 Tage in der Woche und an 24 Stunden, durchzuführen. Besonders die Integration von Stablecoins ermöglicht Unternehmen, von stabilen digitalen Währungen zu profitieren, ohne den Unsicherheiten traditioneller Kryptowährungen ausgesetzt zu sein.

Zahlungsverkehr: Ökosystem heute vs. Ökosystem in der Zukunft
Zahlungsverkehr: Ökosystem heute vs. Ökosystem in der Zukunft
Zahlungsverkehr: Ökosystem heute vs. Ökosystem in der Zukunft
Zahlungsverkehr: Ökosystem heute vs. Ökosystem in der Zukunft

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

InsightVideo: Der neue SAP Digital Currency Hub

  • Innovation und Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs
  • Der neue Digital Currency Hub
  • Implementierung und Integration
  • Einsatzmöglichkeiten und Kundenbeispiel

Stablecoins & Co.: Vorteile für Kunden und Prozessbeteiligte

Die Verwendung von Stablecoins und tokenisierten Vermögenswerten im Treasury und Liquiditätsmanagement bringt sowohl für Unternehmen als auch für deren Partner und Kunden zahlreiche Vorteile:

Schnellere Zahlungen

Transaktionen werden in Echtzeit verarbeitet, was die Liquidität verbessert.

Kostenreduktion

Geringere Transaktionsgebühren und Währungsumtauschkosten, insbesondere im internationalen Zahlungsverkehr.

Transparenz und Sicherheit

Alle Zahlungen und Vermögenswerte sind auf der Blockchain nachverfolgbar und sicher vor Manipulationen.

Mehr Flexibilität

Unternehmen können ihre Cashflows effizienter planen und Liquidität global besser verwalten.

Convista Transformationsberatung

Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs gemeinsam mit Convista gestalten

Die Tokenisierung von Assets und der Einsatz digitaler Währungen werden in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen, da die regulatorischen Rahmenbedingungen weltweit klarer und stabiler werden. Neue Richtlinien fördern die sichere und transparente Nutzung dieser Technologien, was Unternehmen zur verstärkten Investition und Digitalisierung ihrer Finanzprozesse bewegt. Dadurch können tokenisierte Assets in Branchen wie Logistik, Automotive, Versicherungen, Handel und Immobilien umfassend integriert werden. Prozesse wie Zahlungen und Eigentumsübertragungen werden durch Blockchain und Smart Contracts effizienter, sicherer und kostengünstiger. Stablecoins spielen dabei eine zentrale Rolle, um die Lücke zwischen Fiat-Währungen und der digitalen Finanzinfrastruktur zu schließen. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, profitieren von niedrigeren Transaktionskosten, schnelleren Abwicklungszeiten und höherer Sicherheit.

Haben Sie noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Sarah Rentschler-Gerloff
Sarah Rentschler-Gerloff

Senior Expert Consultant

Christos Kiosses
Christos Kiosses

Senior Manager

Websession jetzt ansehen:Aufzeichnung: Panel Diskussion Stablecoins & digitale Zahlungsformate

Füllen Sie das Formular aus, um Zugang zu unserer exklusiven Aufzeichnung zu erhalten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen…

Komplexe globale Compliance-Anforderungen

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…