Digital Sales mit CPQ – Effiziente Angebotsprozesse als Wettbewerbsvorteil

Digital Sales ist heute eine unverzichtbare Komponente jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Das veränderte Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der rasante technologische Fortschritt erfordern, dass Unternehmen sich schnell und effizient auf dem Markt behaupten. Dieser Wandel umfasst eine Vielzahl von Tools und Technologien, die nahtlos miteinander interagieren, um den Verkaufsprozess zu automatisieren, zu optimieren und zu personalisieren. Das Hauptziel besteht darin, den Kunden ein müheloses und gleichzeitig wirkungsvolles Kauferlebnis zu bieten und gleichzeitig die Effizienz des Vertriebs zu steigern.

Jetzt Roadmap herunterladen!

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, SAP, Vertrieb & Provision

1 Min. Lesezeit
Digital Sales mit CPQ - Vertriebsmitarbeiterin arbeitet mit SAP CPQ

Die Rolle von CPQ im Digital Sales

Eine der zentralen Komponenten von Digital Sales ist CPQ (Configure, Price, Quote), da es Unternehmen ermöglicht, maßgeschneiderte Produkte zu konfigurieren, Preise schnell zu berechnen und präzise Angebote zu erstellen – und das alles in Echtzeit. Durch die Integration von CPQ in den Verkaufsprozess können Unternehmen nicht nur die Genauigkeit und Geschwindigkeit ihrer Angebote verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern. Eine nahtlose und personalisierte Angebotsgestaltung ermöglicht es den Vertriebsmitarbeitenden, gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und so den gesamten Verkaufszyklus zu beschleunigen. Dies führt zu einer signifikanten Steigerung der Conversion-Rate.

Vorteile für B2B- und B2C-Unternehmen

Für B2B-Unternehmen bietet eine CPQ-Lösung eine effizientere Preisgestaltung und Angebotsgenerierung, indem sie komplexe Preisstrukturen, Rabatte und Vertragsbedingungen berücksichtigt. Dies spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Genauigkeit der Angebote, was zu einer besseren Kundenzufriedenheit und kürzeren Verkaufszyklen führt.

B2C-Unternehmen profitieren von CPQ durch eine schnelle und benutzerfreundliche Möglichkeit, personalisierte Angebote zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Endverbrauchenden entsprechen. Die Möglichkeit, Produktkonfigurationen zu optimieren und eine schnelle Preisberechnung anzubieten, fördert die Kundenbindung und vereinfacht den Verkaufsprozess.

In beiden Fällen trägt eine CPQ-Lösung dazu bei, die Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Flexibilität bei der Angebotserstellung zu erhöhen. Dies führt letztlich zu einer besseren Umsatzgenerierung und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer CPQ-Lösung

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von CPQ-Systemlösungen, die unterschiedliche Stärken und Funktionen bieten. Bei der Auswahl einer geeigneten Lösung sollten jedoch folgende Punkte berücksichtigt werden:

  1. Integration mit bestehenden Systemen: Wie gut lässt sich die CPQ-Lösung in bestehende CRM- oder ERP-Systeme integrieren?
  2. Nutzungsfreundlichkeit: Ist die Lösung einfach zu bedienen, sowohl für das Vertriebsteam als auch für den Endkunden?
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Inwieweit kann die Lösung an die spezifischen Bedürfnisse und Produkte des Unternehmens angepasst werden?
  4. Skalierbarkeit: Kann die CPQ-Lösung mit dem Unternehmen wachsen und zukünftige Anforderungen erfüllen?
  5. Preisgestaltung und Kosten: Welche Gesamtbetriebskosten entstehen (einschließlich Implementierung, Schulung und Wartung), und wie passt die Lösung ins Budget?
  6. Kundensupport und Service: Bietet der Anbieter zuverlässigen Support sowie regelmäßige Updates, um die Lösung auf dem neuesten Stand zu halten?
  7. Sicherheits- und Datenschutzstandards: Entspricht die Lösung den relevanten Sicherheitsvorgaben und schützt Kundendaten effektiv?
  8. Reporting und Analytik: Welche Reporting- und Analysefunktionen bietet die Lösung, um den Erfolg der Vertriebsprozesse zu messen?

Diese Kriterien helfen dabei, die CPQ-Lösung auszuwählen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen des Unternehmens entspricht.

CPQ Roadmap Mockup

Bereit für effizientere Vertriebsprozesse?

Mit der richtigen CPQ-Roadmap vermeiden Sie Stolpersteine und schaffen die Basis für schnelle, präzise Angebote und zufriedene Kunden. Unsere praxisnahe Roadmap zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr CPQ-System erfolgreich einführen – von der Zieldefinition über die Systemintegration bis zur nachhaltigen Optimierung.

Jetzt Roadmap herunterladen!

Visualisierung Technologie. Sinnbild für Künstliche Intelligenz.

Die Implementierung von CPQ-Systemen: Herausforderungen und Nutzen

Trotz der vielen Vorteile, die eine CPQ-Lösung bietet, sollte nicht der Eindruck entstehen, dass die Implementierung problemlos verläuft. Je nach Produktkomplexität kann der Integrationsprozess durchaus aufwendig und anspruchsvoll sein. Die Anpassung des CPQ-Systems an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens erfordert oft eine detaillierte Analyse der bestehenden Prozesse, eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen sowie eine umfassende Planung. Nur durch diese gründliche Vorbereitung kann sichergestellt werden, dass die Lösung optimal funktioniert und den maximalen Nutzen für den Vertrieb liefert. Dennoch lohnt sich diese Investition langfristig, da sie den Verkaufsprozess erheblich vereinfacht und die Effizienz steigert.

Beispielhafte ROI-Ergebnisse

Studien belegen die schnelle Amortisation (ROI) von CPQ-Implementierungen. So zeigt eine Untersuchung von Nucleus Research, dass das Unternehmen CMTP durch die Einführung von Epicor CPQ eine Kapitalrendite von 53 % erzielte und die anfänglichen Investitionskosten innerhalb von 2,4 Jahren zurückgewann. Dies wurde erreicht, indem die Effizienz bei der Angebotserstellung um 66 % gesteigert und Mitarbeitende, die zuvor manuelle CAD-Zeichnungen anfertigten, anderweitig eingesetzt wurden.

SAP Cloud CPQ als eine herausragende Lösung

Eine herausragende Lösung auf dem Markt ist SAP Cloud CPQ. Als Teil der SAP Cloud-Lösungen bietet es eine nahtlose Integration mit anderen SAP-Systemen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Vertriebsprozesse effizient zu gestalten – von der Produktkonfiguration über die Preisfindung bis hin zur Angebotserstellung. Aufgrund seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit ist SAP Cloud CPQ besonders für Unternehmen geeignet, die bereits SAP-Infrastrukturen nutzen und ihre digitalen Verkaufsprozesse weiter optimieren möchten.

Die enge Verbindung zu anderen SAP-Anwendungen sorgt für eine optimale Synchronisation und einen reibungslosen Datenfluss. Diese Integration ermöglicht eine einfache und effiziente Abstimmung von Produktinformationen, Preisregeln und Bestellprozessen, ganz ohne die Notwendigkeit für komplexe Schnittstellen oder zusätzliche Integrationsaufwände.

Haben Sie dazu noch Fragen? : Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Christoph Haenel

Ihr Ansprechpartner

Christoph Haenel

Jetzt starten: Kostenlose Roadmap herunterladen und den Grundstein für effizientere Vertriebsprozesse legen!

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
Planung in der Supply Chain

Veröffentlicht am 07.10.2025

Planung, die Termine hält: Erfolgsfaktoren für moderne Supply Chains

Viele Unternehmen scheitern in der Supply Chain nicht an Technik oder Ressourcen, sondern an einer instabilen Planung. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie Prozesse harmonisieren, Stammdaten bereinigen und Termine zuverlässig einhalten.► Jetzt Leitfaden „9 Lessons Learned für stabile…

Clean Core

Veröffentlicht am 30.09.2025

Clean Core: Upgradefähig, cloudready, zukunftssicher

Der Clean-Core-Ansatz ist der Schlüssel für zukunftssichere SAP-Systeme. Wer Innovation, Wartbarkeit und Cloud-Readiness will, muss jetzt strategisch handeln. Erfahren Sie, warum sich ein klarer Systemkern lohnt und wie Convista Sie dabei unterstützt. Zum Whitepaper…

FiDA-Verordnung | Open Finance-Raum in der EU schaffen

Veröffentlicht am 28.08.2025

FiDA-IT-Guide: APIs, Open Banking und FDSS im Überblick

FiDA ist mehr als Regulierung, es ist ein IT-Projekt: Mit sicheren APIs, ISO 20022 und modernen IT-Standards wird ein kontrollierter Zugang zu Finanzdaten ermöglicht. Wie sich IT-Abteilungen von Versicherern auf FiDA vorbereiten können, welche Rolle das Financial Data Sharing Scheme…