SAP Business Data Cloud – zentrale Datenplattform der Zukunft
In einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt nutzen viele Unternehmen verschiedenste (SAP-)Analytics-Anwendungen. Die Folge: Daten sind häufig in isolierten Silos gespeichert, was den abteilungsübergreifenden Austausch, die Nachvollziehbarkeit der Daten und die IT-Infrastruktur verkompliziert. Genau hier setzt die SAP Business Data Cloud an.
Definition: Was ist die SAP Business Data Cloud (BDC)?
Die Business Data Cloud (BDC) wurde entwickelt, um bestehende Barrieren zwischen Unternehmensbereichen aufzulösen und eine konsolidierte Sicht auf alle relevanten Geschäftsprozesse zu ermöglichen. Die BDC schafft eine einheitliche semantische Ebene für Daten aus SAP-Systemen und Non-SAP-Systemen. Die SAP Business Data Cloud vereint künftig SAP BW/4HANA, SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud in einer flexiblen, zentralen Cloud-Plattform – mit neuen Möglichkeiten für Datenintegration, KI und Analytics. Dabei löst SAP BDC keine bestehenden Produkte ab, sondern verbindet sie unter dem Dach der SAP Business Suite.
Vorteile für Datenhaltung, Reporting und Planung
Anstelle isolierter Datenquellen erhalten Sie eine einheitliche und verlässliche Datenbasis – die die Grundlage für fundierte Entscheidungen darstellt.
Vorteile für die Anwender:innen | Vorteile für die IT |
---|---|
Fertige Lösungen / Lösungsbausteine einfach nutzbar Aufbereitete Daten werden als Datenprodukte beschrieben, um einen geregelten Austausch von Daten zwischen Fachbereichen zu ermöglichen. Intelligente Apps bieten darüber hinaus fertige KI-gestützte branchenspezifische Standardlösungen von SAP an. | Datenintegration – einheitlicher Zugriff ohne technische Hürden Integrieren Sie sämtliche SAP- und Non-SAP-Daten zu einem zentralen und konsistent Datenlayer. Die Business Data Cloud verringert Komplexität und schafft die Grundlage für eine integrierte Datenstrategie. |
Nahtlose Integration & Business AI Die BDC ermöglicht eine zentrale, einheitliche Datenbasis für Planung, Reporting und Dashboards – in Echtzeit und über Systemgrenzen hinweg. Dadurch entstehen konsistente Analysen und Planungen auf Basis aktueller, harmonisierter Daten, ohne redundante Datenhaltung oder komplexe Datenaufbereitungen in der SAP Analytics Cloud (SAC). Dank Joule profitieren Sie dabei zunehmend von KI-gestützten Funktionen – z. B. automatischen Report-Zusammenfassungen, intelligenten Prognosen. | Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität Das Pricing der BDC basiert auf Capacity Units. Eine freie Verteilung der Capacity Units zwischen Komponenten wie SAC, Datasphere, BW und Databricks ist möglich. |
Vorteile für beide Bereiche |
---|
Investitionsschutz – bestehende Systeme intelligent weiterentwickeln Ihr vorhandenes SAP BW wird nahtlos in die BDC eingebunden und kann dann stückweise und bedarfsgerecht modernisiert werden. So sichern Sie bestehende Lösungen ab und schaffen gleichzeitig Raum für zukünftige Innovationen. |
Zukunftsfähige Datenarchitektur – offen für moderne Technologien Die Business Data Cloud unterstützt Konzepte wie Data Lakes und Künstliche Intelligenz. Möglich wird dies durch leistungsstarke SAP-Technologien sowie strategische Partnerschaften, etwa mit Databricks als Brücke zu KI-Anwendungen. |
Welche Produkte werden integriert?
Die Funktionen und Lizenzen: Was ändert sich durch den Umzug in die SAP Business Data Cloud?
Die folgende Übersicht zeigt, wie sich Funktionen und Lizenzen der SAP-Produkte beim Übergang in die Business Data Cloud verändern.
Produktname | Produktbeschreibung | Änderungen bei Umzug der Systeme in Business Data Cloud |
---|---|---|
SAP BW 7.5 (BW on HANA) |
|
|
SAP BW/4HANA |
|
|
SAP Datasphere (DSP) |
|
|
SAP Analytics Cloud (SAC) |
|
|
Die nächsten Schritte: Mögliche Szenarien im Hinblick auf Bestandskunden von BW
Unternehmen, die bereits SAP Datasphere oder SAP Analytics Cloud (SAC) nutzen, erhalten die Möglichkeit, ihr System in die Business Data Cloud zu transferieren. Bestehende BW-Kunden stehen vor einem grundlegend neuen Weg hin zu einem zukunftssicheren System – insbesondere im Hinblick auf die Zeit nach 2027. Welcher Weg für Sie der passende ist, ist individuell zu erarbeiten. Im Folgenden möchten wir zwei beispielhafte Szenarien vorstellen:
Im ersten Schritt “liften” Sie Ihr BW 7.5 in die Private Cloud. Es handelt sich um einen Systemumzug, der von SAP begleitet wird. Zu beachten sind hier insbesondere Schnittstellen zu anderen Systemen.
Im zweiten Schritt haben Sie mithilfe des Data Product Generators die Möglichkeit, aus BW-Objekten Datenprodukte zu generieren und regelmäßig zu beladen. Perspektivisch soll es mit dem Data Product Generator möglich sein, BW-Lösungen in die SAP Datasphere zu überführen. Sollten nicht alle bestehenden Lösungen vollständig migrierbar sein, ist für diese ein “reduziertes” Upgrade auf SAP BW/4HANA erforderlich. Auch aus einem bestehenden BW/4HANA-System heraus kann der Data Product Generator zum Einsatz kommen.
Als Datenquelle dient beispielsweise ein S/4HANA-System. Die darin enthaltenen Daten werden über SAP Datasphere oder BW/4HANA aufbereitet und anschließend weiterverarbeitet – für KI-Anwendungen in Databricks oder für Reporting, Dashboarding und Planung in der SAP Analytics Cloud (SAC). Dabei ist die Integration zwischen Datasphere und SAC noch deutlich enger und nahtloser als die bisherige Anbindung zwischen BW und SAC.
Nicht für alle Unternehmen bietet sich die Nutzung der Business Data Cloud an. Dies kann z. B. folgende Gründe haben:
- Datenhaltung in der Cloud widerspricht den Unternehmensgrundsätzen
- Abwägungen bzgl. Kosten (BW/4HANA hat höhere Anschaffungskosten aber geringe Betriebskosten; Kosten hängen vom Speicherbedarf ab)
- BW/4HANA ist bereits im Einsatz bzw. beschafft
- Umfassende SAP BO Lösungen, SAP BPC oder SEM-BCS sind im Einsatz und sollen weiterbetrieben werden
Für diesen Fall empfehlen wir ein klassisches BW/4HANA Upgrade, das bis 2027 abgeschlossen sein sollte.
Data Product Generator: “Übersetzung” von BW nach Datasphere
Über den Data Product Generator lassen sich verschiedene BW-Objekte von der Datenablage (aDSO) bis zum Reporting-Objekt (Query) einsammeln und in die Datasphere transferieren. Dieser Transfer erlaubt die Querbeladung von Daten von BW in die Datasphere: Die Modellierung im BW bleibt bestehen. Die Datenübertragung von BW in die Datasphere lässt sich effizient gestalten und automatisieren.
Fazit
Die SAP Business Data Cloud stellt einen signifikanten Wendepunkt in der SAP-Datenstrategie dar, was weitreichende Auswirkungen auf bestehende SAP-Kunden hat. Das Produktportfolio ist durch die Vielzahl neuer Möglichkeiten komplexer geworden, bietet cloud-affinen Unternehmen jedoch zugleich mehr Flexibilität. Für Unternehmen, die sich einen Umzug in die Cloud vorstellen können, ist der Druck gesunken, kurzfristig eine BW/4HANA-Migration in Angriff zu nehmen – denn mit dem Data Product Generator steht nun ein sanfterer Übergang zur Verfügung.
Kontakt
Lassen Sie sich individuell beraten!
Simon Ermler ist seit 2018 bei Convista tätig und agiert dort als Architekt im SAP-Analytics-Umfeld. In den vergangenen Jahren lag sein Schwerpunkt insbesondere auf der Migration und Einführung von SAP BW/4HANA sowie der Integration von Daten in die SAP Analytics Cloud.

Ihr Ansprechpartner
Simon Ermler