SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Die SAP BTP spielt eine unterstützende Rolle, indem sie den technologischen Rahmen für Unternehmen bietet, ihre bestehenden Systeme zu modernisieren und neue, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf spezifische Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Maximieren Sie Ihr Potenzial mit SAP BTP: die ultimative Plattform für Unternehmensinnovation

In einer schnelllebigen Wirtschaftslandschaft, in der neue Produkte, Geschäftsmodelle und Prozesse ständig neu definiert werden, ist die Innovationsfähigkeit von Unternehmen entscheidend für die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Automatisierung und die Implementierung intelligenter Technologien sind nicht nur Optionen, sondern essentielle Notwendigkeiten für Unternehmen, die führend bleiben oder neue Märkte erschließen möchten. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bietet genau diesen technologischen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht, ihre bestehenden Systeme zu modernisieren und neue, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf spezifische Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Definition: Was ist die Business Technology Platform (BTP)?

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine integrierte Suite von Technologiediensten und -tools, die speziell darauf ausgelegt ist, Unternehmen bei der Bewältigung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Sie umfasst eine breite Palette von Cloud-basierten Lösungen, die Datenmanagement, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Anwendungsentwicklung und Integration abdecken. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durch die Automatisierung von Abläufen und die Erstellung intelligenter Anwendungen zu optimieren.

Die SAP BTP dient als zentraler Knotenpunkt für die Orchestrierung, das Management und die Sicherheit von Anwendungen und Daten sowohl in der Cloud als auch in On-Premise-Umgebungen. Unternehmen nutzen die SAP BTP, um Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren, zu verarbeiten und zu analysieren, was zu effizienteren und effektiveren Geschäftsentscheidungen führt. Die Plattform bietet eine flexible und skalierbare Umgebung, die es ermöglicht, schnell auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren und neue Möglichkeiten zur Wertsteigerung zu erschließen.

Die SAP Business Technology Platform ist keine einzelne Anwendung oder ein monolithisches Produkt, sondern eine offene, modulare Plattform. Sie ersetzt nicht klassische ERP-Systeme wie SAP S/4HANA, sondern ergänzt diese gezielt um Technologien zur Integration, Erweiterung und Innovation.

SAP Business Technology Platform Vorteile: Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit für Ihr Unternehmen

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bietet spezifische Vorteile, die sie zu einer erstrebenswerten Lösung für Unternehmen aller Größen macht. Einer der Vorteile von SAP BTP ist die Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Anwendungen und Prozesse nahtlos an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Diese Flexibilität wird durch eine umfassende Palette von Cloud-Services und Tools unterstützt, die es erleichtern, Anwendungen zu entwickeln, zu testen und zu deployen, ohne dass eine umfangreiche interne Infrastruktur erforderlich ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit der Plattform. SAP BTP ermöglicht es Unternehmen, ihre Systeme je nach Bedarf zu skalieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die saisonalen Schwankungen unterliegen oder deren Geschäftstätigkeit Phasen schnellen Wachstums durchläuft. Durch die Nutzung von SAP BTP können solche Unternehmen ihre Kapazitäten schnell anpassen, um die Effizienz zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren.

Darüber hinaus erleichtert die SAP BTP den Zugang zu fortschrittlichen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Diese Technologien können genutzt werden, um Prozesse zu automatisieren, präzisere Analysen zu ermöglichen und letztendlich fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Unternehmen sollten zu SAP BTP wechseln, um von einer Plattform zu profitieren, die nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftige Herausforderungen bewältigen kann. Die Investition in SAP BTP kann somit als eine strategische Entscheidung betrachtet werden, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und das Geschäftswachstum langfristig zu unterstützen.

Technische Architektur und Aufbau der SAP BTP

Technisch lässt sich die SAP Business Technology Platform in drei Ebenen gliedern, die auf einem Multi-Cloud-Fundament basieren. Unternehmen können dabei frei wählen, ob sie die BTP über das SAP Data Center oder über etablierte Hyperscaler wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder Alibaba Cloud betreiben.

Aufbau

Foundational Plane (Fundamentale Ebene)

Grundlage für den Multi-Cloud-Betrieb. Hierzu zählen Infrastruktur-Services, Security & Compliance (z. B. Identity & Access Management, Data Protection) sowie Basisdienste wie Audit Logging, Lifecycle Management und harmonisierte APIs auf Basis des SAP One Domain Model.

Data Plane (Datenebene)

Verantwortlich für Data Management, Warehousing und semantische Datenmodelle. Auf dieser Ebene sind Funktionen für Datenintegration, Datenvirtualisierung und End-to-End-Analysen verankert, wie  beispielsweise mit SAP Datasphere oder SAP HANA Cloud.

Application Plane (Anwendungsebene)

Einstiegs- und Arbeitsumgebung für Entwickler und Anwender. Über das SAP BTP Cockpit werden Anwendungen verwaltet, Zugriffe gesteuert und Erweiterungen konfiguriert. Hier finden sich auch der Service Marketplace und Low-Code/No-Code-Werkzeuge wie SAP Build.

Lösungsbereiche und Services der SAP BTP

Die Struktur der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist darauf ausgerichtet, eine Vielfalt von Funktionen und Diensten für Unternehmen bereitzustellen, die in vier Hauptkategorien gegliedert sind: Datenbank und Datenmanagement, Anwendungsentwicklung und -integration, Analytik und intelligente Technologien.

Im Bereich Datenbank und Datenmanagement ermöglicht SAP BTP Unternehmen, große Mengen an Daten effektiv zu verarbeiten und zu verwalten. Hierbei steht die Sicherstellung der Datenintegrität sowie die Bereitstellung von Echtzeitinformationen im Vordergrund.

  • Zu den zentralen Lösungen gehören beispielsweise SAP HANA Cloud, SAP Datasphere, SAP Master Data Governance und SAP Data Services.

Die Kategorie Anwendungsentwicklung und -integration bietet Werkzeuge, die es ermöglichen, Anwendungen zu entwerfen, zu testen und zu betreiben, die nahtlos mit bestehenden SAP- und Drittanbieter-Systemen kommunizieren können. Dadurch können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse besser vernetzen und harmonisieren.

  • Zu den verfügbaren Services zählen u. a. SAP Build Apps, SAP Build Code, Cloud Application Programming Model (CAP) sowie die SAP Integration Suite inklusive API Management und Event Mesh.

Unter der Rubrik Analytik fasst SAP BTP Lösungen für Business Intelligence, Planung und Predictive Analytics zusammen. Diese ermöglichen es den Nutzern, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und auf Basis dieser Informationen handlungsorientierte Einsichten zu entwickeln.

  • Genutzt werden hierfür insbesondere SAP Analytics Cloud, SAP BW/4HANA, SAP BusinessObjects BI und SAP Business Planning and Consolidation (BPC).

Schließlich beinhaltet SAP BTP auch intelligente Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotic Process Automation, die dazu beitragen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und intelligentere Entscheidungen zu ermöglichen.

  • Wichtige Bausteine sind SAP AI Core, SAP AI Business Services (z. B. Document Information Extraction), SAP Joule als generativer Assistent, sowie SAP Intelligent Robotic Process Automation und SAP Internet of Things.
Lösungsbereiche und Services der SAP BTP

SAP BTP als Enabler der S/4HANA-Transformation

Im Rahmen von S/4HANA-Transformationsprojekten, ob Greenfield, Brownfield oder selektiver Ansatz, spielt die SAP Business Technology Platform eine tragende Rolle:

  • Technisches Fundament für neue Prozesse

    Mit Hilfe der SAP BTP lassen sich prozessuale oder technologische Erweiterungen bereits parallel zur S/4HANA-Einführung realisieren, etwa neue Fiori-Apps, KI-basierte Services oder IoT-Anbindungen.

  • Parallelentwicklung & Stabilität im Projekt

    Besonders im Brownfield-Kontext erlaubt die BTP eine entkoppelte Erweiterung bestehender Prozesse, ohne die laufende Systemmigration zu gefährden. So können moderne Funktionen eingeführt werden, während der Kern schrittweise transformiert wird.

  • Datenintegration aus Alt- und Fremdsystemen

    Lösungen wie SAP Datasphere ermöglichen die Anbindung und semantische Aufbereitung historischer Datenquellen, ohne dass diese physisch migriert werden müssen. Damit wird S/4HANA zur konsistenten Steuerungsplattform, auch wenn Daten dezentral vorliegen.

GROW with SAP Konzept Visualisierung Technologie Neuron Hintergrund

SAP BTP im Kontext von RISE with SAP und GROW with SAP

Im Rahmen der SAP-Initiativen RISE with SAP und GROW with SAP spielt die SAP Business Technology Platform eine Schlüsselrolle. Sie bildet die technologische Grundlage, um Kernprozesse zu erweitern, Innovationen umzusetzen und cloudbasierte Geschäftsmodelle zu etablieren, ohne das S/4HANA-System selbst zu modifizieren.

Im RISE-Kontext dient die BTP beispielsweise dazu:

  • branchenspezifische Erweiterungen side-by-side umzusetzen (Clean Core),
  • Prozesse übergreifend zu automatisieren (z. B. mit SAP Build Process Automation),
  • Daten aus Alt- und Fremdsystemen zu integrieren (z. B. mit SAP Datasphere),
  • und neue Anwendungen cloudbasiert zu entwickeln.

Damit wird die SAP BTP zum strategischen Enabler der digitalen Transformation, insbesondere in hybriden Landschaften mit parallelen Cloud- und On-Premise-Komponenten.

FAQ: Häufige Fragen zu SAP BTP

Nein, die SAP Cloud Platform ist ein Teil der SAP BTP. Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist die umfassendere Lösung, die verschiedene Cloud-Dienste und Plattformfunktionen integriert, einschließlich der SAP Cloud Platform, und bietet zusätzliche Dienste wie Datenmanagement, Analytik und intelligente Technologien.

SAP BTP erfüllt die Aufgabe, einheitliche Daten- und Anwendungsmanagementdienste bereitzustellen. Es handelt sich um eine Plattform, die Entwicklungs- und Integrationstools, Daten- und Analysefunktionen sowie Zugang zu intelligenten Technologien wie AI und maschinelles Lernen umfasst.

SAP BTP ist mehr als eine SaaS-Lösung. Es ist eine PaaS (Platform as a Service), die SaaS-Lösungen unterstützt und den Unternehmen ermöglicht, eigene Anwendungen zu erstellen und anzupassen.

Ja, SAP BTP kann in SAP S/4HANA integriert werden, um die Möglichkeiten der ERP-Lösung durch maßgeschneiderte Anwendungen, Erweiterungen und Integrationen zu erweitern.

SAP BTP kann auf verschiedene Weise genutzt werden, einschließlich kostenpflichtiger Abonnements mit verschiedenen Serviceebenen. Es gibt auch Möglichkeiten für eine kostenlose Testversion, die es Interessierten ermöglicht, die Plattform zu evaluieren.

Die SAP BTP findet in vielen Bereichen Anwendung, von der Optimierung interner Prozesse über die Entwicklung neuer Geschäftsanwendungen bis hin zur Integration und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen.

Die SAP BTP spielt eine unterstützende Rolle, indem sie den technologischen Rahmen für Unternehmen bietet, ihre bestehenden Systeme zu modernisieren und neue, innovative Lösungen zu entwickeln, die auf spezifische Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind.

Kontakt

Innovation ohne Grenzen: Wir zeigen Ihnen, wie SAP BTP Ihr Unternehmen transformieren kann.

Thomas Haendly

Thomas Haendly