SAP IS-U (SAP Utilities)

Das Gesamtpaket für die Energiebranche: SAP IS-U (SAP Industry Solutions for Utilities) dient als spezialisierte Softwarelösung für Energieversorger.

SAP IS-U Beratung:Die SAP-Lösung für die Energiewirtschaft

Energieunternehmen können mit IS-U ihre Netze überwachen und Kunden in Echtzeit beobachten und verwalten. Als prozessorientiertes Vertriebs- und Informationssystem für die Serviceleistungen von Versorgern verschlankt es Prozesse, weil Informationen jederzeit und von überall aus abruf- und verarbeitbar sind.

DEFINITION:Was ist SAP IS-U?

SAP Industry Solutions for Utilities, kurz SAP IS-U, ist eine spezialisierte Softwarelösung, die in der Versorgerindustrie (Strom, Wasser, Gas, Abfallentsorgung) zum Einsatz kommt. Diese Software ist integraler Bestandteil des Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems eines Unternehmens. Es stehen alle Funktionen zur Verfügung, damit Sie Ihre Geschäftsprozesse als Energieversorger optimieren und damit letztlich Kosten sparen können. Das gelingt, weil die Software präzise auf die Bedürfnisse der Energieversorgungsindustrie abgestimmt ist.

Die Hauptfunktionen von IS-U umfassen die Verwaltung von Daten, Abrechnungsdienste, die Instandhaltung von Anlagen, die Buchführung, den Vertrieb von Dienstleistungen sowie den Kundenservice und das Management von Geräten. Die Software ist speziell darauf ausgerichtet, den Anforderungen der Versorgungs- und Entsorgungsindustrie zu entsprechen.

Mehrwert: Ihre Vorteile mit SAP IS-U

Mit dieser branchenspezifischen Lösung können Sie Ihre fachlichen Anforderungen, sei es regulatorischer Natur oder interner Bedarf, reibungslos und fehlerfrei in  umsetzen. Hier sind einige der Schlüsselvorteile, die Sie erwarten können:

  • Stammdaten- und Echtzeitmanagement: Effiziente Nutzung und Verwaltung von Stammdaten für Kundenverträge sowie schnelles Reagieren auf Netz- und Kundenveränderungen dank Echtzeitfunktionen.
  • Geräte- und Kundenservice: Vereinfachte Geräteverwaltung für Ablesung, Abrechnung und Installation sowie verbesserter Kundenservice durch zentralen Zugriff auf Kundendaten im Customer-Interaction-Center (CIC).
  • Planung, Umsetzung und Prozessintegration: Umfassende Tools für die Implementierung von SAP IS-U/EDM für regulatorische und interne Anforderungen, einschließlich der Anpassung von Standardfunktionalitäten und deren Integration mit angrenzenden Prozessen.
  • Workflow-Management und Energiedaten-Management: Fortschrittliches Management von Außendienstaktivitäten und zentrale Speicherung aller Energiedaten für effiziente Bilanzierungsprozesse.

Funktionale Architektur und Module von SAP IS-U

Die Systemarchitektur von SAP IS-U ist modular aufgebaut und deckt alle wesentlichen Prozesse eines Versorgungsunternehmens ab, von der Stammdatenpflege über die Geräteverwaltung bis hin zur Marktkommunikation. Die einzelnen Module sind dabei eng miteinander verzahnt und ermöglichen eine durchgängige, automatisierte Prozessverarbeitung.

Ein zentrales Element ist die Stammdatenverwaltung. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Prozesse im System. Hier werden unter anderem gepflegt:

  • Geschäftspartner und Vertragskonten
  • Technische Objekte wie Zählpunkte, Geräte und Anlagen
  • Vertragsdaten und Tarifinformationen

Die Geräteverwaltung unterstützt den gesamten Lebenszyklus der eingesetzten Mess- und Verbrauchsgeräte. Dazu zählen unter anderem:

  • Installation, Ausbau und Wechsel von Geräten
  • Verwaltung von Gerätestammdaten und Messkonfigurationen
  • Planung und Abwicklung von Ablesungen und Wartungen

Für die Abrechnung und Faktura stellt SAP IS-U leistungsstarke Funktionen zur Verfügung. Diese ermöglichen:

  • die automatisierte Verbrauchsabrechnung verschiedener Sparten
  • die Verarbeitung von Abschlagsplänen und Rückrechnungen
  • die nahtlose Übergabe an das Forderungsmanagement (FI-CA)

Die Marktkommunikation ist integraler Bestandteil des Systems und erfüllt alle regulatorischen Anforderungen. Abgebildet werden unter anderem:

  • Lieferantenwechselprozesse (z. B. nach GPKE, GeLi Gas)
  • Netznutzungsabrechnungen und Bilanzkreisprozesse
  • Datenübermittlung via EDIFACT und modernen Kommunikationsschnittstellen

Im Bereich Kundenservice kann SAP IS-U mit verschiedenen Frontend-Lösungen kombiniert werden. Klassisch mit SAP CRM oder modern mit SAP Cloud for Utilities (C4U). So lassen sich:

  • Kundenanfragen effizient bearbeiten
  • Serviceprozesse zentral dokumentieren
  • Omnichannel-Kommunikation integrieren

Durch die enge Integration in die SAP-Systemlandschaft – z. B. mit SAP S/4HANA, SAP BTP oder cloudbasierten Services – lassen sich hybride Architekturen realisieren, die sowohl heutige als auch zukünftige Anforderungen an Digitalisierung, Skalierbarkeit und Compliance erfüllen.

Zwei Techniker auf Solarpanels überprüfen Netze am Laptop mithilfe von SAP IS-U

Kompatibilität der Lösung: Mit welchen Modulen kann ich SAP IS-U verknüpfen?

Integrationen sind zum Beispiel möglich mit Ihrem SAP CRM (Customer Relationship Management) sowie mit dem SAP Business Warehouse. Module wie SAP CS (Customer Service) oder SAP SD (Sales and Distribution) lassen sich einbinden, damit Sie Ihre Verträge noch umfassender verwalten können. Die ERP-Komponenten Instandhaltung, Kundenservice und Vertrieb dienen zum Beispiel der Abrechnung von Warenverkäufen oder Serviceaufträgen.

EXKURS:Warum Energieversorger auf SAP IS-U angewiesen sind

In einer sich wandelnden Welt sind die Energieunternehmen wichtige Taktgeber und treiben bedeutsame Entwicklungen voran. Zu nennen sind hier die Dezentralisierung, die Dekarbonisierung oder die Digitalisierung. Es ergeben sich für Sie als Verantwortliche viele Chancen und natürlich auch Herausforderungen. Ein leistungsfähiges ERP, das auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist, stellt eine unerlässliche Voraussetzung für den Erfolg dar. Aus diesem Grund ist eine SAP IS-U Beratung so wichtig, damit Sie sich mit Ihrem Betrieb an dieser kritischen Stelle besser aufstellen können.

SAP bietet ein breites Spektrum an Lösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen der Versorgungswirtschaft zugeschnitten sind. Wenn Sie als Unternehmen nachhaltig wachsen und eine höhere Kosteneffizienz erreichen möchten, kann Ihnen SAP Industry Solutions for Utilities dabei helfen. Sie profitieren von einer nahtlosen Integration Ihrer Geschäftsprozesse, können Ihre Abläufe optimieren und durch die Integration verschiedener Prozesse Ihre Datensilos beseitigen. Zudem erhalten Sie Zugang zu den mächtigen Fähigkeiten des In-Memory-Computings und können dieses für Ihre Analytics verwenden. Damit ist es möglich, Erkenntnisse aus den Daten in Echtzeit zu gewinnen. Als Energieversorger ist das entscheidend, wenn Sie im Wettbewerb bestehen möchten.

Optimieren Sie mithilfe von SAP Industry Solutions for Utilities Ihre Energieverteilung. Dafür stehen Vorhersageanalysen sowie Funktionen für das maschinelle Lernen zur Verfügung. Sie können mithilfe von IS-U zum Beispiel Ihren Wartungsbedarf vorhersagen und daher viel besser steuern. Convista zeigt Ihnen gerne, wie das funktioniert und wie Sie mit den Lösungen von SAP Kosten einsparen und Ihre Anlagenleistungen verbessern können. Ebenfalls bedeutsam: Dank IS-U fällt es deutlich leichter, die verschiedenen Branchenvorschriften und -standards einzuhalten. Funktionen für die Berichtserstellung über gesetzliche Vorschriften oder für die Verwaltung von Tarifstrukturen haben entscheidenden Anteil daran, Ihre Compliance-Risiken zu verringern und den Audit-Prozess zu vereinfachen.

Das Komplettpaket in der SAP IS-U Beratung erhalten Sie von uns

Lassen Sie sich ganzheitlich vom ersten Konzept bis zum Betrieb im Alltag beraten – und verlassen Sie sich auf unsere Tatkraft und Branchenexpertise. Gemeinsam entwickeln wir die beste Strategie, optimieren Prozesse und schaffen neue Geschäftsmodelle für Energieversorger.

Carlos Pereira Borgmeyer

Ihr Ansprechpartner

Carlos Pereira Borgmeyer

Zukunft und Migration: Von SAP IS-U zu SAP S/4HANA Utilities

Mit dem geplanten Wartungsende für das klassische SAP IS-U im Rahmen des SAP ERP-Systems (Ende 2027) rückt die Transformation hin zu SAP S/4HANA Utilities in den Fokus vieler Energieversorger.

SAP S/4HANA Utilities basiert auf einer modernen technologischen Grundlage (SAP HANA) und bringt neben Performance-Verbesserungen auch funktionale und strukturelle Veränderungen mit sich. Darunter ein harmonisiertes Datenmodell, eine neue Benutzeroberfläche (SAP Fiori) sowie bessere Integrationsmöglichkeiten in Cloud- und Frontend-Systeme.

Die Migration ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern eine strategische Entscheidung. Sie erfordert eine gründliche Analyse bestehender Prozesse und Systeme sowie eine klare Zielarchitektur. Je nach Ausgangslage bieten sich unterschiedliche Migrationsszenarien an, etwa ein Greenfield-Ansatz mit komplettem Neuaufbau oder ein Brownfield-Ansatz mit technischer Systemkonvertierung.

Herausforderungen ergeben sich vor allem bei der Datenqualität, der Systemintegration und der Abbildung regulatorischer Anforderungen. Erfolgsentscheidend ist ein strukturiertes Vorgehen, das auch Change Management und die Qualifikation der Mitarbeitenden berücksichtigt. Frühzeitige Readiness-Checks und Pilotierungen helfen, Risiken zu minimieren und den Umstieg planbar zu gestalten.

Vergleich SAP IS-U und SAP S/4HANA Utilities

Vergleich

Aspekt

Aspekt

SAP S/4HANA Utilities

Technologiebasis

SAP ERP (ECC)

SAP S/4HANA (In-Memory)

Datenmodell

Klassisch, teilweise redundant

Harmonisiert, integriert

Benutzeroberfläche

SAP GUI

SAP Fiori

Marktkommunikation

IDEX, klassische Schnittstellen

MaCo-Cloud, Integration über SAP BTP

CRM-Integration

SAP CRM, CIC

SAP C4U, SAP CX, Cloud-Frontends

Innovationsfähigkeit

Eingeschränkt

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Support-Zeithorizont

Bis 2027 (Standardwartung)

Langfristig (aktuell bis 2040)

Betriebsmodelle

Betriebsmodelle

Betriebsmodelle

FAQ: SAP IS-U kompakt erklärt

SAP IS-U ist die branchenspezifische Lösung von SAP für Versorgungsunternehmen und bildet energiewirtschaftliche Prozesse wie Abrechnung, Geräteverwaltung und Marktkommunikation ab.

SAP IS-U wird von Energieversorgern, Netzbetreibern, Wasserversorgern und Unternehmen der Entsorgungswirtschaft eingesetzt.

SAP S/4HANA Utilities basiert auf einer neuen technologischen Plattform mit integriertem Datenmodell, moderner Oberfläche und erweiterten Funktionen. SAP IS-U läuft im klassischen SAP ERP.

Die Standardwartung von SAP IS-U im SAP ERP endet planmäßig Ende 2027. Danach ist nur noch erweiterter Support möglich

Die Migration erfolgt je nach Strategie als Neuimplementierung oder Systemkonvertierung. Erfolgsfaktoren sind u. a. Datenqualität, Systemarchitektur und Projektgovernance.

SAP IS-U bietet eine etablierte und praxiserprobte Plattform für alle energiewirtschaftlichen Kernprozesse und erfüllt regulatorische Anforderungen zuverlässig.

Ja, SAP IS-U ist modular aufgebaut und lässt sich auch in kleineren Organisationen wirtschaftlich betreiben.

Stammdaten sind die Grundlage aller Geschäftsprozesse und entscheidend für Prozessqualität, Automatisierung und Compliance.

Die Marktkommunikation erfolgt nach regulatorischen Vorgaben und wird über spezialisierte Schnittstellen oder cloudbasierte Komponenten abgebildet.

Typische Herausforderungen sind komplexe Integrationsanforderungen, hohe Datenvolumina, gesetzliche Vorgaben und die organisatorische Transformation.