Herausforderung : Treasurern stehen mehr Daten und Informationen zur Verfügung als je zuvor

Treasurer und CFOs können sich einer stätig wachsenden Fülle an Daten und Informationen erfreuen. Prinzipiell ist diese Entwicklung sehr vorteilhaft für die datenbasierte Steuerung und Entscheidungsfindung, sei es für strategische, risikobetrachtende oder operative Prozesse.

Problematisch ist, dass Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen stammen sowie in verschiedenen Formaten und variierender Qualität vorliegen und somit schwer auszuwerten sind. Reporting-Lösungen, die mehr Transparenz und Kontrolle für den Treasurer bedeuten sollen, haben auch mit genau diesen Herausforderungen zu kämpfen, seien es Data Lakes oder fachliche Einzelreports.

Lösung (Vorschlag 1): Klaren Fokus setzen und Datenqualität sicherstellen

Die Lösung für die Herausforderungen des modernen Reportings ist die Steuerung auf wirklich relevanter KPIs und deren Dimensionen zu fokussieren und in einem übersichtlichen Reporting Tool abzubilden. Dabei muss besonders darauf geachtet werden, dass entsprechende KPIs zu jeder Zeit in der benötigten Qualität und Datentiefe bereitgestellt werden, um die Weiterverarbeitung in Analytics Tools wie der SAP Analytics Cloud oder vergleichbaren Lösungen, zu ermöglichen.

Die Definition und Ausprägung der KPIs ist von Unternehmen zu Unternehmen individuell. Nichtsdestotrotz gelten allgemeingültige Grundbedürfnisse an ebendiese Kennzahlen: abgestimmt auf die strategischen Ziele des Unternehmens sollen KPIs messbar, für die Entscheidungsfindung relevant und aussagekräftig sowie standardisiert und miteinander verknüpfbar sein. Auch wenn dieser Entstehungsprozess unternehmensrelevanter KPIs stets individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen des Corporate Treasury abgestimmt sein muss, bietet die Convista Reporting Matrix ein Framework für eine aussagekräftige Treasury Steuerung.

Um ein Datenmodell zu erstellen, das den individuellen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird, ist ein strukturierter Prozess erforderlich. Dieser beginnt mit der Definition des fachlichen Reporting Scopes, der die grundlegenden Ziele und Anforderungen des Reportings festlegt. Anschließend werden die benötigten Dimensionen, über welche die fachlichen Inhalte abgebildet werden sollen, bestimmt. Die Convista Reporting Matrix bietet eine standardisierte Grundlage für diese Schritte und ist somit der Ausgangspunkt für die Ableitung von KPIs und Berechnungen, mit dem Ziel, den fachlichen Reporting Scope präzise auf Basis der festgelegten Dimensionen zu erfassen. Schließlich werden die erforderlichen Datenquellen identifiziert, die die notwendigen Dimensionen enthalten. Diese Datenquellen müssen mit einer geeigneten Reporting Infrastruktur verbunden werden, wobei der Datenfluss zielführend ausgestaltet werden muss. Durch diese vier Schritte entsteht ein Datenmodell, das den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht und eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.

Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten

Ihr Ansprechpartner in Sachen Reporting & Analytics

Benjamin Koch

Zielsetzung: Modernes und adressatengerechtes Reporting

Ein modernes Reporting meistert die Herausforderungen der Digitalisierung und präsentiert übersichtlich alle relevanten KPIs hochautomatisiert und basierend auf umfangreichen internen und externen Daten, die in Echtzeit bereitgestellt werden. Wo vorher eine Vielzahl von Einzelreports mit wenig aussagekräftigen Kennzahlen als Basis für die Entscheidungsfindung und das Risikomanagement vorherrschten, können nun ganzheitliche Reports interaktiv und übersichtlich generiert werden.

Das Reporting sollte dabei empfängerorientiert, ansprechend visualisiert und im Detaillierungsgrad auf die Adressatin oder den Adressaten zugeschnitten sein.

Nach der Bestimmung des Daten Modells sowie der Reporting Infrastruktur können adressatengerechte Dashboards aufgebaut werden.

Mithilfe eines automatisierten Prozesses und aktuellen Cloud-Lösungen werden moderne Reportings jederzeit und von überall abrufbar und können valide Echtzeitdaten liefern. Zusätzlich sind durch Machine Learning und KI-Anwendungen sogar automatisierte Prognosen integrierbar.

Treasury-Meetup 2024

Expertise: Convista Reporting Matrix

Um das Rad nicht neu erfinden zu müssen, bietet die Convista Reporting Matrix eine standardisierte Grundlage für die Ableitung von KPIs und Berechnungen, mit dem Ziel, den fachlichen Reporting Scope präzise über die benötigten Dimensionen zu erfassen.

KPIs sollten einheitlich über entscheidungsrelevante Dimensionen hinweg definiert werden. Die Convista Reporting Matrix strukturiert die gängigsten Dimensionen des Treasury Reportings wie bspw.:

  • Datenart (Ist-Zahlen, Budget, Forecast sowie Varianzen & Fälligkeitsprofile)
  • Organisation (Gruppe, Division, Legaleinheit)
  • Geografie (Region, Land)
  • Währung (Berichts- & Transaktionswährung)
  • Zeithorizont (Tag, Woche, Monat, Quartal, Jahr (rollierend)
  • Kontrahent (Externe (z.B. Banken) & Interne (z.B. Intercompany))

Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen dabei ein modernes und adressatengerechtes Reporting aufzubauen.

Tools für ein modernes Reporting

SAP FIORI

SAP Fiori Apps sind eine umfassende Lösung für Reporting-Anforderungen, die eine effiziente und benutzerfreundliche Datenanalyse innerhalb eines S/4HANA-Systems ermöglichen. Sie bieten die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, Ursachenforschung zu betreiben und auf Transaktionsdaten zu reagieren. Mit Fiori Apps ist es möglich, Daten zu visualisieren, Berichte zu generieren und diese auf mobilen Geräten darzustellen.

Insgesamt stellen die SAP Fiori Apps eine robuste und anpassungsfähige Plattform für Reporting-Aufgaben dar, die es ermöglicht, bedeutende Erkenntnisse aus Daten zu extrahieren und diese auf eine effektive und ansprechende Weise zu präsentieren.

SAP Fiori – Die Zukunft der Benutzererfahrung in SAP-Systemen

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht