ESG-Berichterstattung: Was ändert sich durch die CSRD für das ESG-Reporting?

Die CSRD soll dem Greenwashing ein Ende setzen und die Rechenschaftspflicht der Unternehmen erhöhen. Mit ihr werden detailliertere Berichtspflichten als mit der derzeitigen Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung eingeführt. Dies schließt die obligatorische Offenlegung von Menschenrechten, Umweltrechten, sozialen Rechten und Governance-Faktoren mit ein. Die CSRD schreibt vor, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung geprüft und in den Lageberichten der Unternehmen veröffentlicht werden muss. Damit wird die nichtfinanzielle Berichterstattung der finanziellen Berichterstattung gleichgestellt.

ESRS Standards: ESG-Reporting nach CSRD: Das ist zu berichten

Die verbindlich anzuwendenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS Standards) geben den Inhalt für das ESG Reporting vor. Die finalen Entwürfe der ESRS wurden am 23. November 2022 auf der Website der European Financial Reporting Agency Group (EFRAG) veröffentlicht.

Die ESRS Standards decken das gesamte Spektrum der ESG-Themen ab und umfassen:

  • Einen Standard mit allgemeinen Grundsätzen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung;
  • Einen Standard für übergreifende Offenlegungsanforderungen;
  • Die spezifischen Offenlegungspflichten konzentrieren sich auf 10 ESG-Themen.
Abstraktes Symbol, das den ökologischen Aufruf zum Recycling inmitten eines schönen, unberührten Dschungels darstellt und Nachhaltigkeit sowie ESG-Reporting und ESG Beratung verbildlicht
Abstraktes Symbol, das den ökologischen Aufruf zum Recycling inmitten eines schönen, unberührten Dschungels darstellt und Nachhaltigkeit sowie ESG-Reporting und ESG Beratung verbildlicht

Für wen gilt die CSRD Richtlinie?

Die neuen Meldepflichten gemäß der CSRD gelten ab 2024 für Unternehmen, die schon jetzt von der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) betroffen sind, und ab 2025 für alle großen Unternehmen unabhängig von der Kapitalmarktorientierung. Auch Nicht-EU-Unternehmen mit Tochtergesellschaften oder Niederlassungen im EU-Binnenmarkt werden bis 2028 unter der CSRD berichtspflichtig werden:

  • Große (börsennotierte und nicht börsennotierte) Unternehmen im Sinne der Rechnungslegungsrichtlinie (das heißt Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 250 oder mehr Beschäftigte, ein Umsatz von mindestens 40 Mio. EUR in der EU oder eine Bilanzsumme von mindestens 20 Mio. EUR;
  • Alle Unternehmen auf EU-regulierten Märkten; und
  • Nicht-EU-Unternehmen mit mindestens einer Tochtergesellschaft oder Zweigniederlassung in der EU und einem jährlichen Nettoumsatz von mindestens 150 Mio. EUR in der EU.

Daneben gelten für alle zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtete Unternehmen ebenfalls Angaben gemäß Artikel 8 der EU-Taxonomie Verordnung. Nach diesem Klassifizierungssystem müssen Unternehmen bereits für das Geschäftsjahr 2022 den taxonomiekonformen Anteil an ihren Umsatzerlösen, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) darstellen.

Was ist Nachhaltigkeitsreporting?: Mehr über automatisierte ESG-Steuerung und ESG-Reporting

Für ein erfolgreiches ESG-Management und ESG-Reporting ist eine konsequente Datenerhebung und -Verarbeitung notwendig – über die gesamten Geschäftsprozesse

Das ESG-Reporting ist neben den zahlreichen fachlichen Anforderungen vor allem auch ein IT-Thema. Die Verfügbarkeit und das „Zusammensammeln“ der relevanten ESG-Daten ist eine der Hauptherausforderungen für Unternehmen. Eine integrierte Perspektive auf finanzielle und nicht-finanzielle Informationen ist entscheidend.

In SAP S/4HANA sind viele relevante Finanzkennzahlen auf transaktionaler Ebene bereits vorhanden und lassen sich direkt mit den ESG-Daten in Verbindung bringen. Die reine Transparenz über den aktuellen Status reicht dabei leider nicht. Unternehmen müssen eine ESG-Planung etablieren, die aktiv Veränderungen treibt und entsprechende Maßnahmen aufsetzen kann.

ESG Beratung: Passgenaues Nachhaltigkeitsreporting: Von der Analyse bis zum Betrieb

Innerhalb unserer ESG Beratung unterstützen wir Sie in allen Stufen des Prozesses von der Analyse, über die ESG-Datenmodellierung bis in den IT-Betrieb.

Analyse

Welche Daten werden auf welche Weise generiert? Was soll bereitgestellt werden? Dieser Schritt umfasst:

  • Analyse der Unternehmensaktivitäten, die unter die definierten Aktivitäten der EU-Taxonomie (NACE Codes) fallen
  • Analyse der Prozesse und Daten sowie der zusätzlich notwendigen Dimensionen für das ESG-Reporting & Controlling
  • Analyse der Datenquellen, der Datenherkünfte sowie der Prozesse zur Datenanlieferung
  • GAP-Analyse und Ableitung der relevanten KPIs aus den wesentlichen Themen unter Berücksichtigung von relevanten Standards

Konzeption und Design

Basierend auf den Erkenntnissen der Ist-Analyse wird nun das ESG-Datenmodell ausgearbeitet:

  • Konzeption und Design Ausarbeitung des unternehmensindividuellen ESG-Datenmodells (relevante Datenquellen)
  • Design und Konzeption der quantitativen und qualitativen Berichtsinhalte
  • Konzeption der Maßnahmen, Prozesse und der Datenbeschaffung
  • Soll-Konzeption der zukünftigen Prozesse, Systeme, Schnittstellen sowie der unternehmensinternen KPIs, Maßnahmen und des Reporting-Umfangs
  • Digitalisierung der manuellen Datenübernahme und -anreicherungsprozesse. Künftig entfallen manuelle Datenkollektierungs- und -aufbereitungsschritte.

Implementierung und IT-Integration

Eine operative Verankerung der ESG-Strategie im Unternehmen ist Ziel dieses Schrittes. Dies umfasst neben dem Reporting auch die Steuerungsansätze für ESG-KPIs und organisatorische Verankerung des Themas sowie interne und externe Kommunikation:

  • Eingliederung der Sustainability-Lösung unter Berücksichtigung der individuellen IT-Systemlandschaft und Systemschnittstellen
  • Roll out in eine vorhandene SAP-Software oder die Implementierung und Entwicklung einer ausgewählten neuen SAP-Softwarelösung
  • Testing erstreckt sich sowohl über die Geschäftsvorfälle als auch die Ermittlung des „grünen“ Anteils an Umsatz und Investitions-/Betriebsausgaben
  • Schulung der verschiedenen Bereiche sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf neue Systeme und Prozesse

Mögliche technische Lösungswege

  • SAP Sustainability Control Tower als Komplettlösung (cloudbasiert)
  • Individuelles Reporting mit der SAP Analytics Cloud (cloudbasiert)
  • Convista ESG Reporting in einem zentralen finanz- und versicherungsspezifischen Data Hub (on-premise)

Kontakt: Ihre individuelle ESG Beratung

Ihre Ansprechpartnerin in Sachen ESG-Reporting

Alexandra Drinhausen

Automatisiertes ESG-Reporting: Interdisziplinäre Expertise für Ihr Projekt

Mit unseren interdisziplinären Teams aus Financial Reporting, Branchen-Expertinnen und -Experten, Compliance und SAP- und IT-Architects begleiten wir sie fachgerecht und individuell.

Financial Reporting

Das tiefe Fachverständnis unserer Experten für die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der regulatorisches Anforderungen begleitet Ihr Projekt von Anfang an

Branchenexpertise

Nutzen Sie das Wissen unserer Branchenexperten aus Industrie, Energie & Umwelt sowie Versicherungen für Ihr Projekt

SAP und Technologie-Know-how

Erfahrene Expertinnen und Experten unterstützen bei der individuellen Implementierung in Ihre IT

Unsere Fachbeiträge

Vektorgrafik eines Baumes in IT-Umgebung | Symbolbild für Nachhaltigkeit in der IT

Veröffentlicht am 24.04.2024

Nachhaltigkeit in der IT: Wegweiser für eine zukunftsorientierte Digitalisierung

Erfahren Sie mehr über die Chancen, die sich aus der Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit in der IT ergeben, und wie Unternehmen durch nachhaltige IT-Lösungen sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele erreichen können.

ESG-Daten visualisiert / Laptop mit Weltkugel in grüner, bewachsener Umgebung

Veröffentlicht am 18.03.2024

ESG-Daten und ihre Schlüsselrolle im Reporting

Nachhaltigkeit zu reporten und zu managen, hält zahlreiche fachliche und technologische Herausforderungen bereit. Das letzte große Projekt für den Versicherungsmarkt mit vergleichbarem Umfang an Datenanforderungen dürfte wohl die Umsetzung der Basel-II- bzw. Solvency-II-Vorgaben gewesen sein. Warum der Aufbau einer integrierten…

CSRD Berichterstattung Herausforderungen von Versicherern - ein Podcast mit Stephan Bongwald

Veröffentlicht am 30.01.2024

Episode 37: Mammutaufgabe Nachhaltigkeitsreporting: Vor welchen Herausforderungen Versicherer stehen

„Über 20 Jahre Nachhaltigkeitsmanagement und dennoch steht man bei der Umsetzung der CSRD vor neuen Herausforderungen!“ - ein Interview mit Stephan Bongwald, Barmenia…

Effizientes integriertes Nachhaltigkeitsreporting

Veröffentlicht am 19.09.2023

Green Finance: Die Veränderung der Finanzstrategie

Die Finanzwelt wandelt sich tiefgreifend durch die drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit. Diese Probleme beeinflussen nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf das globale Finanzsystem. Unternehmen und Investoren richten ihren…

Convista Sommer-Interview #1 mit Matthias Müller, Managing-Partner Versicherung

Veröffentlicht am 30.08.2023

Die Versicherungsbranche im Wandel: Diese Themen prägen die Assekuranz

Die Herausforderungen, vor denen die Versicherungswirtschaft steht, werden nicht weniger. Im Sommerinterview beleuchtet Matthias Müller, Managing Partner & CSO Geschäftsbereich Versicherungen, Themen, die die Versicherungsbranche aus seiner Sicht aktuell bewegen.

Nachhaltigkeit Industrie

Veröffentlicht am 12.06.2023

Nachhaltigkeit in der Industrie – Vorübergehender Trend oder langfristige Notwendigkeit?

Die Welt steht vor der dringenden Notwendigkeit, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu beschleunigen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bedeutende Verordnungen wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die EU-Taxonomie Verordnung und der EU-weite…

ESG Reporting: Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD)

Veröffentlicht am 23.02.2023

Dauerprojekt ESG-Reporting: Steigende CSRD-Anforderungen effizient und zukunftssicher abbilden

Das Jahr 2023 startet direkt mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting: Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung auch…

Effizientes integriertes Nachhaltigkeitsreporting

Veröffentlicht am 25.02.2022

Effizientes integriertes Nachhaltigkeitsreporting

CSR-Reporting, ESG und die EU-Taxonomie stellen neue Anforderungen an Unternehmen: Schaffen Sie Vertrauen und Transparenz mithilfe des SAP Sustainability Control Towers!…

Nachhaltigkeit und ESG in der Versicherung

Veröffentlicht am 26.01.2022

Nachhaltigkeit in der Versicherung

„Nachhaltigkeit“ zählt zu den Buzzwords der letzten Jahre: Was bedeutet Nachhaltigkeit für eine Versicherung? Wie nachhaltig kann eine Versicherung sein – im Produkt und im Betrieb? Dr. Martin Creutz, Bereichsleiter für Produktentwicklung und Marktmanagement bei der Provinzial Versicherung, teilt im…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht