Nachhaltigkeit mit SAP: SAP Sustainability Footprint Management

Convista lässt Sie beim Thema Nachhaltigkeit nicht alleine. Mit dem SAP Sustainability Footprint Management gehen Sie die Aufgabe systematisch an.

ESG-Reporting, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsreporting bei Convista

Schaffen Sie Transparenz und reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck: SAP Sustainability Footprint Management für eine nachhaltige Zukunft

Wenn Sie endlich mehr Klarheit über Ihre Lieferketten wünschen und genau wissen möchten, wie groß Ihr CO2-Fußabdruck wirklich ist, dann ist die Lösung SAP Sustainability Footprint Management genau das Richtige für Sie. Früher bekannt als SAP Product Footprint Management, erfüllt sie weiterhin denselben Zweck: Sie ermöglicht es Unternehmen, die zugehörigen Anwender:innen vollständig über die CO2-Emissionen entlang ihrer Geschäftsprozesse zu informieren und Handlungsbedarf für Verbesserungen aufzuzeigen.

Definition: Was ist SAP Sustainability Footprint Management genau?

Welchen Fußabdruck hinterlässt meine Produktion und wie gestaltet sich die Situation unternehmensweit? Mit dem SAP Sustainability Footprint Management erhalten Organisationen die Möglichkeit, diese heute so wichtigen Fragen kompetenter zu beantworten. Die Lösung deckt die einzelnen Schritte der Wertschöpfungskette ab und stellt über verschiedene Dashboards die gewünschte Transparenz her. Der User kann anhand von Grafiken einfach nachvollziehen, wo sein Fußabdruck größer ausfällt, und erhält damit sofort einen Ansatzpunkt für Optimierungen, um mit SAP mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können, greift das SAP Sustainability Footprint Management auf verschiedene Datenquellen zurück.

Dazu gehören die bereits im Unternehmen vorliegenden Daten, die zum Beispiel aus SAP S/4HANA Cloud, SAP S/4HANA oder SAP ECC stammen können. Über entsprechende Schnittstellen lassen sich auch Daten aus Anwendungen von Drittanbietern laden. Hinzu kommen Branchendurchschnittswerte und entstandene Fußabdrücke lassen sich direkt von den Zulieferern importieren. Die gewonnenen Daten lassen sich dann in entsprechenden Analyseanwendungen integrieren und dort für die Auswertung weiterverwenden.

Welche Vorteile bietet SAP Sustainability Footprint Management?

Sie möchten in das SAP Sustainability Footprint Management einsteigen und die Vorzüge der SAP Nachhaltigkeit kennenlernen? Das sind die wesentlichen Argumente:

Analysen vornehmen und tiefere Einblicke erhalten

Der Service umfasst alle Funktionen, um anhand der vorliegenden Datenbasis zu aussagekräftigen Analyseergebnissen zu gelangen. Einfach handhabbaren KPIs lassen sich visualisieren und überwachen.

Dekarbonisierung entlang der Geschäftsabläufe vornehmen

Der Awender oder die Anwenderin nimmt eine Buchhaltung für CO2 vor und generiert analytische Erkenntnisse aus Fußabdruckdaten. Dabei werden Materialien, Transportwege und sämtliche Produktionsprozesse berücksichtigt.

Reporting einfacher umsetzen

Unternehmen können den gesetzlichen Anforderungen leichter genügen, indem sie die Dokumentation ihres CO2-Fußabdrucks automatisiert erstellen lassen und auch Daten der Lieferanten berücksichtigen.

Kontakt : Haben Sie dazu noch Fragen?

Sichern Sie sich die Expertise von Convista in Bezug auf SAP und Nachhaltigkeit und setzen Sie gemeinsam mit uns auf das SAP Sustainability Footprint Management!

Thomas Haendly

Ihr Ansprechpartner

Thomas Haendly

Die Funktionen von SAP Sustainability Footprint Management

Folgende Funktionen stehen zusammenfassend zur Verfügung, wenn Unternehmen sich für die SAP Sustainability Lösung entscheiden:

  • Integration mit verschiedenen Businesssystemen wie SAP S/4HANA, ECC, Business One etc.
  • Import von Emissionsdaten zum Beispiel aus Lebenszyklusanalysedatenbanken in das SAP Sustainability Footprint Management
  • Modellierung von Energieflüssen jedes einzelnen Produkts unter Berücksichtigung aller Emissionsdaten
  • Export von Fußabdruckinformationen als Stammdaten nach SAP S/4HANA oder SAP S/4HANA Cloud
  • Durchführung von Fußabdruckanalysen
  • Berechnung der Transportfußabdrücke

Warum Sie auf SAP Sustainability Footprint Management setzen sollten

Wie erfolgreich Sie in Zukunft mit Ihrer Supply Chain sind, hängt entscheidend vom Faktor der Nachhaltigkeit ab. Was bisher ein reiner Beitrag zum Umweltschutz gewesen ist, gerät zunehmend zu einer Frage des finanziellen und wirtschaftlichen Bestehens. Denn weltweit steigen die Anforderungen an die Berichterstattung bezüglich des eigenen ökologischen Fußabdrucks. Zukünftig könnten steuerliche und andere Nachteile für jene entstehen, die in diesem Bereich nicht optimal aufgestellt sind. SAP Sustainability Footprint Management und Convista helfen Ihnen dabei, bezüglich Ihrer Lieferketten und Produktionsbedingungen alles richtig zu machen und die erforderlichen Daten jederzeit bereitzuhalten.

SAP und Sustainability gehen hervorragend zusammen, weil Sie in den Anwendungen dieses Anbieters viele wichtige Daten längst gespeichert haben, die für Auswertungen bezüglich der Nachhaltigkeit notwendig sind. Mit SAP Sustainability Footprint Management erhalten Sie die Möglichkeit, diese Daten zusammenzuführen, zu analysieren und für die Erstellung Ihrer Berichte an die Behörden und andere Adressaten zu nutzen. Wenn Sie diese Form der SAP Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen praktizieren möchten, kann Convista Ihnen dabei helfen.

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Spamschutz: Wie lautet der Name unseres Unternehmens?

This site is registered on wpml.org as a development site.