Corona und die Krise – Virtuelles Projektmanagement

Wir haben 48 unserer Kundenunternehmen zu verschiedenen Faktoren der Corona-Krise 2020 befragt.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Training & Change

1 Min. Lesezeit

Virtuelles Projektmanagement – Die Königsdisziplin

Es sind düstere Zeiten, in denen sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter/-innen derzeit befinden. Umso bemerkenswerter ist es, wie mutig und originell sich viele Unternehmen der Herausforderung stellen.

Die Krise als Chance zu begreifen und als solche zu operationalisieren, kann in diesem Zusammenhang für viele Unternehmen einen echten Gewinn darstellen. Kurzum: Die Disziplin des „virtuellen Projektmanagements“ entwickelt sich zur Königsdisziplin in der Coronakrise 2020.

Wir wollten es genauer wissen und haben deshalb in einer nicht repräsentativen Umfrage unsere Kundenunternehmen zu verschiedenen Faktoren der Krise befragt.

1. Kundenumfrage – wertvolles Feedback für ein zielgerichtetes Beratungsangebot

Unsere durchgeführte Umfrage konzentrierte sich auf die Hauptfelder, in denen wir das größte Potential sehen, um geeignete Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu etablieren: „Mensch“, „Technik“, „Prozesse“ und „Umfeld“.

Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass Sie
  • die Zufriedenheit Ihre Mitarbeiter mit dem Unternehmen erhöhen und gleichzeitig Kosten senken,
  • die Umweltbilanz verbessern können
Wussten Sie, dass
  • Firmen Nachholbedarf in der ergonomischen Gestaltung und psychologischen Unterstützung der Mitarbeiter haben
  • und Mitarbeiter den persönlichen Kontakt in der Kommunikation wertschätzen?
Wahrscheinlich überrascht Sie, dass
  • sich Ihre Führungskultur durch die virtuelle Arbeit verbessern könnte
  • und Mitarbeiter Ihre Ziele trotz Remote-Arbeit fristgemäß erreichen.

Mit Ihrem Feedback und unserer Erfahrung lassen sich für virtuelles Projektmanagement 4 Dimensionen ableiten: Mensch, Prozess, Technik und Umfeld. Eng verzahnt bilden Sie die Grundlage für Unternehmen erfolgreich diese Krise zu überstehen und nachhaltig virtuelles Projektmanagement als Kompetenzfeld einzuführen.

Virtuelles Projektmanagement Veranschaulichung

2. Unser Angebot für Sie

Die Krise als Chance sehen, unter dieser Überschrift und mit dieser Zielsetzung haben wir unser Umfrageprojekt geplant. Unsere Kundenumfrage und natürlich der stete Dialog mit allen unseren Geschäftspartnern zeigt: Wer jetzt Verbesserungspotentiale erkennt und zielgerichtete Maßnahmen auf den Weg bringt, kann als Gewinner aus der Krise hervorgehen.

Bei diesem Prozess möchten wir Sie kompetent und engagiert beraten und begleiten. Wir unterstützen Sie durch Checklisten, Trainings und Projektbegleitungen, damit Sie Ihr Unternehmen nicht nur erfolgreich durch die Krise führen, sondern auch die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung im Projektmanagement stellen. Unsere Lösungsstrategien sind in zahlreichen Projekten erprobt und werden individuell auf Ihr Projektumfeld angepasst. Nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf, damit wir uns über das Thema virtuelles Projektmanagement austauschen können.

Florian Eger

Haben Sie noch Fragen?: Spechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner: Florian Eger

Jetzt Kontakt aufnehmen

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen…

Convista Blog - Fachbeiträge und Videos
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Veröffentlicht am 30.06.2025

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Industrieunternehmen planen ihre Liquidität oft noch in Excel – trotz wachsender Risiken und Anforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum moderne Tools unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bringen und wie ein Best-Practice-Ansatz aussieht. Zum Download…