S/4HANA Migration: Brownfield, Greenfield und Bluefield im Vergleich

Die Migration zu SAP S/4HANA stellt Unternehmen vor wichtige strategische Entscheidungen. Die Auswahl des richtigen Migrationsansatzes – Brownfield, Greenfield oder Bluefield – hängt von den spezifischen Anforderungen und strategischen Zielen eines Unternehmens ab. In diesem Artikel werden die drei Ansätze detailliert beleuchtet, um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu bieten.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Industrie, S/4HANA

1 Min. Lesezeit
Bluefield Brownfield Greenfield Symbolbild aus drei Pfeilen

Bluefield, Brownfield oder Greenfield?: Wir klären im Video auf, was die Farbenlehre mit S/4HANA zu tun hat:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Brownfield: Evolution statt Revolution

Der Brownfield-Ansatz beinhaltet die Umstellung bestehender SAP-Systeme auf S/4HANA, wobei die existierenden Daten und Prozesse weitgehend erhalten bleiben. Diese Methode ist besonders für Unternehmen geeignet, die ihre bewährten Prozesse beibehalten möchten und mit der Umstellung selbst keine weiteren Verbesserungen erzielen möchten.

Kernvorteile des Brownfield-Ansatzes

  • Kostenkontrolle: Minimierung der Migrationskosten durch Verwendung bestehender Systemkonfigurationen und -daten.
  • Schnelle Implementierung: Beschleunigte Umstellung, da umfangreiche Neukonfigurationen entfallen.
  • Minimales Risiko: Die etablierten Prozesse bleiben weitgehend unverändert, wodurch Trainings- und Change-Maßnahmen überschaubar bleiben und das Risiko von Betriebsstörungen klein bleibt.

Herausforderungen des Brownfield-Ansatzes

  • Begrenzte Innovation: Die technologischen und prozessualen Potenziale von S/4HANA werden nicht ausgeschöpft.
  • Systemkomplexität: Die Möglichkeiten, historisch gewachsene Komplexitäten und Ineffizienzen zu beseitigen wird nicht genutzt.

Greenfield: Neubeginn mit klarem Schwerpunkt

Der Greenfield-Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Systemlandschaft komplett neu zu gestalten. Hierbei werden müssen keine alten Daten oder Prozesse übernommen werden, was die Chance bietet, veraltete Strukturen zu überdenken und moderne, effiziente Prozesse zu implementieren.

Kernvorteile des Greenfield-Ansatzes

  • Optimale Prozessgestaltung: Neuausrichtung und Optimierung von Geschäftsprozessen ohne Altlasten.
  • Innovationsförderung: Einführung fortschrittlicher Technologien und Prozesse, die mit den aktuellen und zukünftigen Geschäftszielen im Einklang stehen.
  • Zukunftsfähigkeit: Schaffung einer skalierbaren und flexiblen IT-Landschaft, die auf zukünftiges Wachstum ausgerichtet ist und mit der Ziele einer weiteren Standardisierung, Harmonisierung, Digitalisierung oder Automatisierung von Geschäftsprozessen realisiert werden kann.

Herausforderungen des Greenfield-Ansatzes

  • Höhere Kosten: Signifikante Investitionen in neue Systeme und Prozessgestaltungen.
  • Längere Implementierungszeiten: Umfassende Planung und Entwicklung neuer Prozesse erfordern Zeit.
  • Risiko der Betriebsstörungen: Die Neugestaltung aller Geschäftsprozesse bringt ein höheres Risiko von Störungen im Betrieb mit sich.

Bluefield: Der agile Mittelweg

Der Bluefield-Ansatz verbindet Elemente des Brownfield- und des Greenfield-Ansatzes. Diese Methode ermöglicht es, ausgewählte Prozesse und Daten zu migrieren, während andere Bereiche neu konzipiert werden. Diese Strategie wird von spezialisierten Dienstleistern wie der SNP unterstützt, die eine schnelle und selektive Migration ermöglichen. Auch lassen sich Systemkonsolidierungen oder die Aufteilung von System durch diesen häufig auch Selective-Data Transformation genannten Ansatz durchführen.

Kernvorteile des Bluefield-Ansatzes

  • Strategische Flexibilität: Unternehmen können spezifische Unternehmensbereiche oder Zeitscheiben für die Migration auswählen, was eine maßgeschneiderte Lösung ermöglicht und z.B. eine schrittweise Transformation nach Unternehmensbereichen, Ländern oder Regionen ermöglicht.
  • Schnelligkeit und Effizienz: Die selektive, aber trotzdem automatisierte Daten Transformation in Kombination mit hohen Freiheitsgraden bzgl. dessen, was wann mit welchen Anpassungen migriert wird schafft Schnelligkeit und Effizienz.
  • Kosteneffektivität: Gegenüber dem Greenfield Ansatz kann vermieden werden ein System komplett neu aufbauen zu müssen, was erhebliche Kosten ein spart.

Herausforderungen des Bluefield-Ansatzes

  • Komplexität der Datenmigration: Die Selective-Data-Transformation bringt das Risiko der Komplexität mit sich.
  • Tooleinsatz erforderlich: Bluefield macht den Einsatz eines Tools erforderlich, das zusätzliche Kosten verursacht.
  • Abwägung erforderlich: Der Bluefield-Ansatz erfordert eine Abwägung zwischen den zusätzlichen Kosten und den Einsparungen beim Aufwand für Migration und Systemneuaufbau.
Partnerschaft-SNP-Convista-Logos

Partner für Ihre Bluefield-Migration: Convista und SNP

Durch die Partnerschaft von Convista mit SNP können wir alle drei Migrationsansätze aus einer Hand unterstützen und kombinieren die technologische Expertise toolgestützter Migrationen mit tiefem Prozessverständnis und Branchenexpertise.

snpgroup.com

Strategische Entscheidungsfindung für die S/4HANA Migration

Die Wahl des Migrationsansatzes sollte eine strategische Entscheidung sein, die die langfristigen Ziele und die aktuelle IT-Landschaft des Unternehmens berücksichtigt. Die spezifischen Vor- und Nachteile des jeweiligen Ansatzes sollten genau geprüft werden, sodass die Lösung gewählt wird, die die optimale Balance zwischen Innovation, Kosten und Risiko bietet.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Ihrer SAP S/4HANA-Migrationsreise zu gehen? Kontaktieren Sie uns gerne, um eine individuelle Beratung zu erhalten, die auf die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Convista ist gerne Ihr Partner auf dem Weg zu einer zukunftssicheren Transformation.

Mehr zum Thema S/4HANA

SAP S/4HANA Transformation mit Convista meistern

Kontakt

Sie wollen mehr erfahren und sich rund um das Thema Brownfield, Greenfield oder Bluefield im Bereich der SAP S/4HANA Transformation beraten lassen? Dann melden Sie jetzt bei uns vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch.

Thomas Haendly

Thomas Haendly

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…