Asset Performance Management als Schlüssel: Verborgene Werte freisetzen und Unternehmen transformieren

Asset Performance Management (APM) optimiert Anlagen durch datengestützte Strategien, reduziert Stillstände und senkt Kosten. Unternehmen steigern ihre Effizienz, wandeln Wartung von einem Kostenfaktor in einen Werttreiber und erschließen neue Geschäftsmodelle – für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Transformation.

Jetzt APM-Implementierungs-Checkliste downloaden

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Enterprise Asset Management, Fachartikel, Industrie

1 Min. Lesezeit
Asset Performance Management

Herausforderungen und Marktveränderungen

Die Herausforderungen der Industrie: Warum Asset Performance Management unverzichtbar ist

Die industrielle Landschaft verändert sich rasant. Wettbewerbsdruck, steigende Kundenanforderungen und die Digitalisierung fordern Unternehmen heraus, ihre Produktionsprozesse kontinuierlich zu optimieren. Doch Effizienz allein reicht nicht mehr aus – Unternehmen müssen sich transformieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Asset Performance Management (APM) stellt eine zentrale Lösung dar: eine datengestützte Strategie, die nicht nur Betriebskosten senkt, sondern auch neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Unternehmen, die auf APM setzen, gewinnen nicht nur Transparenz über ihre Produktionsanlagen, sondern steigern auch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Der Wandel zu datengetriebenen Entscheidungen

Traditionelle, reaktive Wartungskonzepte sind nicht mehr zeitgemäß. Ungeplante Stillstände, ineffiziente Wartungsprozesse und mangelnde Transparenz führen zu Produktivitätsverlusten. Gleichzeitig bieten moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Big Data und Cloud Computing neue Möglichkeiten zur Datennutzung.

Asset Performance Management setzt genau hier an: Durch die systematische Erfassung, Analyse und Nutzung von Anlagendaten wird die Grundlage für eine strategische und prädiktive Instandhaltung geschaffen. Unternehmen, die diesen Wandel vollziehen, steigern nicht nur ihre Overall Equipment Effectiveness (OEE), sondern können ihre Anlagen als strategischen Wettbewerbsvorteil nutzen.

Von Effizienzsteigerung zur geschäftlichen Transformation

Die CxO-Perspektive: Mehr als nur Kostensenkung

Für Entscheiderinnen und Entscheider reicht es nicht mehr aus, lediglich auf Effizienzgewinne zu setzen. Während die Optimierung von Betriebsabläufen und Kostensenkung entscheidend sind, liegt der wahre Mehrwert von Asset Performance Management in der Möglichkeit, tiefgreifende Transformationen zu ermöglichen.

Durch den gezielten Einsatz von APM lassen sich nicht nur Wartungsstrategien optimieren, sondern auch neue Geschäftsmodelle erschließen. Unternehmen können beispielsweise von einem rein produktzentrierten Modell zu einem serviceorientierten Ansatz wechseln – etwa durch Asset-as-a-Service oder Performance-based Contracts. Darüber hinaus ermöglicht eine datengetriebene Strategie eine frühzeitige Identifikation von Marktveränderungen, sodass Unternehmen sich schneller anpassen und langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.

Ein entscheidender Vorteil von APM ist zudem die Möglichkeit, von einem reinen Kostenfaktor zu einem echten Profitcenter zu werden. Durch optimierte Instandhaltungsprozesse, eine effizientere Ressourcennutzung und datenbasierte Geschäftsmodelle können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch neue Umsatzquellen erschließen.

Von der Optimierung zur Transformation

Asset Performance Management ist weit mehr als ein Instrument zur Prozessoptimierung – es ermöglicht eine ganzheitliche, strategische Herangehensweise, um Unternehmen nachhaltig zu transformieren. Indem der Übergang von reaktiver zu prädiktiver und schließlich präskriptiver Wartung vollzogen wird, lassen sich Stillstandzeiten erheblich reduzieren und Betriebskosten gezielt senken. Gleichzeitig spielt APM eine entscheidende Rolle für Nachhaltigkeit und ESG-Compliance, da eine optimierte Ressourcennutzung und ein geringerer Energieverbrauch dazu beitragen, Umweltziele zu erreichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Darüber hinaus entfaltet sich der wahre Mehrwert von Asset Performance Management in der intelligenten Nutzung von Daten. Anstatt Informationen lediglich zu sammeln, sollten Unternehmen diese gezielt analysieren und in betriebliche Entscheidungsprozesse integrieren, um fundierte, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen.

Die Bausteine eines erfolgreichen Asset Performance Managements

Ein strukturierter Ansatz für nachhaltige Wertschöpfung

Asset Performance und Data Management (APDM) bietet einen klar definierten Weg zur erfolgreichen Implementierung. Ein strukturierter Ansatz umfasst:

Identifikation des Zielzustands

Unternehmen müssen verstehen, welche strategischen Ziele sie mit Asset Performance Management erreichen wollen und wie sich diese in den bestehenden Geschäftsprozessen verankern lassen.

Methoden zur Ableitung der richtigen Maßnahmen

Durch eine gründliche Analyse der Ist-Situation und vorhandener Datenquellen lassen sich gezielt Maßnahmen definieren, die Mehrwert schaffen.

Umsetzung und Skalierung

Ein schrittweiser Ansatz hilft, Prozesse zu optimieren und APM erfolgreih in die Organisation zu integrieren.

Der transformative Effekt von Asset Performance Management

Richtig implementiert, führt APM nicht nur zu einer Effizienzsteigerung, sondern kann das gesamte Unternehmen nachhaltig verändern:

  • Steigerung der Overall Equipment Effectiveness (OEE), Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen als natürliche Nebenprodukte einer datengetriebenen Instandhaltung.
  • Wandel von einer Kostenstelle hin zu einem Profitcenter, indem neue datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglicht werden.
  • Anpassung der Organisationsstruktur und Prozesse, um die Transformation wirklich zu verankern.
  • Erschließung neuer Geschäftsfelder, indem datengetriebene Services in das Unternehmensportfolio integriert werden.
Checkliste Asset Performance Management Convista Mockup

Jetzt starten: Kostenlose Checkliste herunterladen

Möchten Sie Ihre APM-Implementierung strategisch planen? Laden Sie jetzt unsere „Schritt-für-Schritt-Checkliste zur erfolgreichen Asset Performance Management-Implementierung“ herunter und verschaffen Sie sich einen klaren Überblick!

Zum Download

Sie möchten noch tiefer in das Thema einsteigen?

Wir beraten Sie gerne zu Ihrer individuellen APM-Strategie!

Wei Chien Sun

Ihr Ansprechpartner

Wei Chien Sun

Jetzt starten: Kostenlose Checkliste herunterladen

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…