CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern.

Jetzt Whitepaper downloaden

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance

1 Min. Lesezeit
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

CFOs zwischen Vorschriften und Verantwortung

Bei SAP-Roll-Outs oder S/4HANA-Umstellungen stehen Unternehmen, die international tätig sind, zunehmend unter Druck, komplexe gesetzliche Meldepflichten in verschiedensten Ländern zu erfüllen – von der elektronischen Rechnungsstellung über Steuerberichte bis hin zu Echtzeitmeldungen an Finanzbehörden. Bislang wurden gesetzliche Anforderungen mit individuellen ABAP-Berichten abgedeckt. Mit der Umstellung auf S/4HANA werden nun einige dieser alten Berichte abgekündigt und somit obsolet.

Mit der DRC bietet SAP nun eine zentrale Lösung, um diese Anforderungen integriert, effizient und revisionssicher umzusetzen. Sukzessive werden nun legale Berichte über das neue DRC-Framework bereitgestellt. Unabhängig von einer technologischen Notwendigkeit sollte aber auch aus strategischen Gründen

Wer weiterhin auf manuelle Prozesse, Insellösungen oder Excel verlässt, riskiert nicht nur Strafen und operative Ineffizienzen, sondern auch strategische Nachteile. Ohne eine belastbare Compliance-Struktur fehlt dem Unternehmen die Grundlage für internationale Expansion und nachhaltiges Wachstum.

Wie CFOs diese wachsende internationale Komplexität erfolgreich managen können und warum durch die Einführung der obligatorischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen auch in Deutschland die DRC relevant wird, zeigt dieser Artikel.

Die neue CFO-Wirklichkeit: Dynamik, Komplexität und fehlende Tools

Die regulatorischen Anforderungen wachsen nicht mehr langsam, sondern sprunghaft: Jedes Land gestaltet eigene Regeln für Steuerreporting, E-Invoicing, Import-Dokumentationen oder ESG-Berichte. Beispiele gefällig?

Die neue CFO-Wirklichkeit

1. Elektronische Rechnungsstellung (e-Invoicing)

SAP DRC unterstützt die gesetzlich verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in zahlreichen Ländern. Beispiele:

  • Italien (FatturaPA): Automatische Erstellung und Versand elektronischer Rechnungen an das italienische System SDI.
  • Mexiko (CFDI): Generierung und Validierung von XML-Rechnungen inklusive QR-Codes und digitaler Signatur.
  • Saudi-Arabien (ZATCA): Phasenweise Einführung der e-Invoicing-Anforderungen (z. B. Integration mit ZATCA-Plattform).

2. Echtzeit-Transaktionsmeldungen

Einige Länder verlangen die sofortige Meldung von Transaktionen an die Finanzbehörden:

  • Spanien (SII): Echtzeitübermittlung von Umsatz- und Einkaufstransaktionen an die spanische Steuerbehörde (AEAT).
  • Ungarn (NAV Online Számla): Übermittlung von Rechnungsdaten innerhalb von Sekunden nach Ausstellung.

3. Digitale Steuerberichte und SAF-T

SAP DRC deckt Standardformate wie SAF-T ab, die in vielen Ländern verpflichtend sind:

  • Portugal und Polen: Erstellung und Übermittlung der SAF-T-Dateien (Standard Audit File for Tax) mit detaillierten Buchhaltungsdaten.
  • Norwegen: SAF-T Norway für Umsatzsteuerprüfungen und Betriebsprüfungen.

4. Umsatzsteuermeldungen & VAT-Reporting

  • EU-weite Mehrwertsteuermeldungen wie die Zusammenfassende Meldung (ZM) oder das Intrastat-Reporting.
  • Digitale VAT-Meldungen wie Making Tax Digital (MTD) im Vereinigten Königreich.

5. Umsetzung von E-Reporting-Pflichten

  • Frankreich (2026 geplant): Verpflichtende elektronische Meldung von B2B-Transaktionen (e-Reporting) wird bereits durch SAP DRC vorbereitet.

Für CFOs entsteht daraus ein Flickenteppich aus lokalen Vorschriften, den klassische ERP-Systeme oft nicht schnell genug abbilden können. Anpassungen dauern Monate, und viele IT-Lösungen sind nicht darauf ausgelegt, länderspezifische Anforderungen flexibel abzubilden.
Damit wird der CFO unweigerlich zum Koordinator zwischen Finance, Compliance, Steuerberaterinnen und -beratern und IT – jedoch häufig ohne einheitliche Tools oder eine zentrale Steuerungsinstanz.

Die Folge: wachsender Aufwand, fehlende Transparenz und das Risiko strategischer Fehlentscheidungen.

Praktische Herausforderungen: Zersplitterte Systeme, operative Risiken

In der Unternehmenspraxis sind die Probleme allgegenwärtig: Lokale Reportingprozesse laufen oft getrennt voneinander, jedes Land nutzt andere Tools – oder sogar manuelle Prozesse. Die daraus resultierenden Herausforderungen sind massiv:

  • Fristversäumnisse bei steuerlichen oder zollrechtlichen Meldungen.
  • Doppelarbeit durch fehlende Abstimmung zwischen Ländern und Zentrale.
  • Fehlender Überblick über länderspezifische Compliance-Status.
  • Compliance-Verstöße, die schnell zu Sanktionen oder Reputationsverlust führen können.

Besonders kritisch wird die Lage, wenn Unternehmen wachsen möchten: Ohne standardisierte, skalierbare Strukturen geraten internationale Expansionen oder M&A-Projekte schnell ins Stocken. Statt Synergien entstehen operative Risiken – ein gravierendes Problem für CFOs, die für nachhaltige Wertschöpfung verantwortlich sind.

Die Lösung: Mit DRC internationale Compliance meistern

Hier kommt DRC ins Spiel: Die Plattform SAPDRC bietet CFOs die zentrale Steuerungsinstanz, die sie dringend benötigen. Sie ermöglicht einheitliche, digitale Prozesse für alle länderspezifischen Anforderungen – in einer einzigen Umgebung.

Die Kernfunktionalitäten von SAP DRC lassen sich in zwei Hauptbereiche gliedern: Dokumentenbasierte Compliance (eDocuments) und reportingbasierte Compliance (Statutory Reports). Hier sind die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Automatisierte Erstellung gesetzlich vorgeschriebener elektronischer Belege, z. B. e-Rechnungen, Lieferscheine, Gutschriften.
  • Formatierung nach länderspezifischen Vorschriften (z. B. XML für Italien, CFDI für Mexiko, ZUGFeRD/XRechnung für Deutschland).
  • Direkte Anbindung an staatliche Plattformen (z. B. SDI, ZATCA, NAV, AEAT).
  • Verwaltung von Quittungen und Rückmeldungen der Behörden (z. B. Akzeptanz, Ablehnung, Statusverfolgung).
  • Digitale Signaturen & Zeitstempel, wo gesetzlich erforderlich.
  • Zentrale eDocument Cockpit für Überwachung, Nachverfolgung und manuelle Korrekturen.

  • Vordefinierte gesetzliche Berichte für viele Länder (z. B. SAF-T, VAT-Meldungen, Intrastat, Zentrale Meldung (ZM), Steuerregisterauszüge).
  • Flexible Erweiterbarkeit durch eigene Reportdefinitionen mit Hilfe des Reporting Frameworks.
  • Workflow-gesteuerte Erstellung, Validierung und Freigabe der Berichte.
  • Direkte elektronische Übermittlung an Behördenportale (z. B. ELSTER, HMRC, portugiesisches e-fatura).
  • Auditfähige Archivierung der Berichte und Versionierung.

  • Übersicht über alle eingereichten, geplanten oder fehlerhaften Meldungen und Dokumente.
  • Filter- und Drill-Down-Funktionen zur Ursachenanalyse.
  • Statusverfolgung pro Land, Berichtstyp und Zeitraum.

  • Nahtlose Integration mit SAP S/4HANA (Public & Private Cloud, teilweise auch ECC).
  • Echtzeitdatenzugriff direkt aus der Buchhaltung, SD, MM etc.
  • Automatisierte Trigger: z. B. Erstellung eines eDokuments beim Buchen einer Rechnung.
  • Nutzung von Business Rules Framework (BRF+) zur Steuerung länderspezifischer Logiken.

  • SAP liefert regelmäßig Updates für neue oder geänderte gesetzliche Anforderungen in verschiedenen Ländern.
  • Reduziert den Wartungsaufwand und das regulatorische Risiko für Unternehmen.

Ihre Vorteile als CFO

DRC sorgt dafür, dass Sie auf Wachstumskurs bleiben, ohne sich über nationale Compliance-Fallen Gedanken machen zu müssen.

Business und IT arbeiten weltweit auf einer einheitlichen Plattform (zentrales Template, aber auch zentraler Support ist möglich).

Reporting wird effizienter, sicherer und skalierbar.

Compliance-Risiken werden drastisch reduziert.

CFOs behalten jederzeit Überblick und Steuerungsfähigkeit – unabhängig von der Ländervielfalt.

Erfolgsgeschichte:: Globales SAP S/4HANA Template

Unser Kunde ist ein weltweit führender Anbieter von Maschinen und Lösungen für die Tablettierung in der pharmazeutischen Industrie. Mit Hauptsitz in Deutschland entwickelt und produziert es hochpräzise Kompaktiermaschinen sowie integrierte Prozesslösungen für die Herstellung fester Arzneiformen. Neben innovativer Maschinentechnologie bietet es auch digitale Services, Schulungen und umfassenden technischen Support. Das Unternehmen verfügt über eigene Niederlassungen, Servicestandorte und Technologiezentren in Europa, Asien und Nordamerika.

Problemstellung:

In dem weltweiten S/4HANA Projekt wurden verschiedene Vorsysteme abgelöst. In den verschiedenen Standorten bestanden unterschiedlichste lokale legale Anforderungen, für die nun eine Lösung durch das globale Template benötigt wird.

Nach Einführung von DRC:

  • Alle Prozesse auf eine Plattform konsolidiert.
  • 100 % regelkonformes Reporting in allen Ländern.
  • Zentraler Support für die lokalen Key User
  • Schnelle Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen innerhalb weniger Tage.

Dank DRC hat das Unternehmen nicht nur die operative Compliance gesichert, sondern sich auch den Weg für internationale Expansion geöffnet – effizient, sicher und skalierbar.

Die neue CFO-Agenda

Die Rolle des CFOs ist heute strategischer denn je. Wer internationales Wachstum und sichere Compliance erfolgreich steuern will, braucht moderne, integrierte Tools – keine Excel-Tabellen oder isolierten Systeme.

DRC bietet CFOs genau die Plattform, die sie brauchen, um gesetzliche Anforderungen souverän zu meistern, operative Exzellenz aufzubauen und die Unternehmensstrategie aktiv zu gestalten.

Whitepaper SAP DRC

Download: Jetzt kostenfreies Whitepaper herunterladen

SAP DRC als strategisches Instrument für CFOs internationaler Konzerne

Zum Download

Haben Sie noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Mathias Furlan
Mathias Furlan

Senior Expert Consultant

Dennis Dünnweg
Dennis Dünnweg

Managing Partner

Download Whitepaper

SAP DRC als strategisches Instrument für CFOs internationaler Konzerne

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Über die in unseren E-Mailings eingebundene Abmeldefunktion oder mittels einer Nachricht an service@convista.com. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung; dort finden Sie auch eine Übersicht über die Unternehmen der Convista-Gruppe.
Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Veröffentlicht am 30.06.2025

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Industrieunternehmen planen ihre Liquidität oft noch in Excel – trotz wachsender Risiken und Anforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum moderne Tools unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bringen und wie ein Best-Practice-Ansatz aussieht. Zum Download…

Steven Zeh Photography // www.stevenzeh.de

Veröffentlicht am 25.06.2025

Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze…

Digital Sales mit CPQ - Vertriebsmitarbeiterin arbeitet mit SAP CPQ

Veröffentlicht am 14.06.2025

Digital Sales mit CPQ – Effiziente Angebotsprozesse als Wettbewerbsvorteil

Digital Sales ist heute eine unverzichtbare Komponente jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Das veränderte Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der rasante technologische Fortschritt erfordern, dass Unternehmen sich schnell und effizient auf dem Markt behaupten. Dieser Wandel…