Wie Real-Time Treasury den Zahlungsverkehr verändern wird

Der Bedarf nach Vernetzung unterschiedlichster Daten bei der Entscheidungsfindung wird immer größer. Die Lösung ist das sogenannte Real-Time Treasury.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance, Treasury

1 Min. Lesezeit
Real-Time-Treasury

In einer vernetzten und immer schneller werdenden Welt ist konstante Weiterentwicklung Hauptaufgabe jeder einzelnen unternehmensinternen Abteilung. Themen wie gesteigertes Umweltbewusstsein und ein geändertes Konsumverhalten fordern Unternehmen heraus, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die daraus entstehenden Konzepte wie die Sharing Economy, mobile Bezahlverfahren oder nachhaltige Energien stellen sie vor neue Herausforderungen.

Auch im Treasury ist diese Dynamik spürbar. Zahlungen erfolgen kleinteiliger, kurzfristiger und sind schwer zu prognostizieren. Der Bedarf nach Vernetzung unterschiedlichster Daten bei der Entscheidungsfindung wird immer größer. Dafür bedarf es vor allem einer Echtzeitintegration und eines globalen 24/7 Zahlungsverkehrs. Die Lösung ist das sogenannte Real-Time Treasury.

 

Inwiefern wird Real-Time Treasury den Zahlungsverkehr verändern?

Transformation von Geschäftsmodellen durch technologischen Fortschritt

Nach dem „Follow The Sun“ Ansatz sollen Transaktionen in Zukunft nicht mehr an Tageszeiten und Zeitzonen gebunden sein, sondern stattdessen den geöffneten Kapitalmärkten folgen und so Cut-Off Zeiten verhindern. Außerdem könnten zentrale Währungskonten über ein Echtzeit-Pooling in einem „Multi Currency Global Wallet“ münden und somit dem gleichen Prinzip folgen. Zinsberechnungen würden durch die „Unified World Time Interest Calculation Method (UWTICM)“ auf Basis von Endlos-Cashflows sekundengenau erfolgen. Die dadurch entstehende Abwicklung von Zahlungen und Berechnungen in Echtzeit bietet viele Vorteile für das Treasury.

Real-time Treasury Transformation
Transformation von Geschäftsmodellen durch technologischen Fortschritt
Real-time Treasury Transformation
Transformation von Geschäftsmodellen durch technologischen Fortschritt

Treasury Follows the Sun vereint verschiedene Konzepte

Auf Seiten der Banken ist der Grundstein schon gelegt – Im Europäischen Raum wurden bereits mehrere Richtlinien auf den Weg gebracht, um den Zahlungsverkehr schneller und transparenter zu gestalten. SEPA Instant Payment und PSD2 sehen den Einsatz von APIs (Application Programming Interfaces) vor, die die Verknüpfung mehrere Anwendungen möglich machen und die Prozesse so beschleunigen sollen.

Auf Seiten der Unternehmen besteht die größte Veränderung auf dem Weg zu Real-Time Treasury im Ausbau „digitaler Kernanwendungen“ (digitaler Kern), der Nutzung von „Artificial Intelligence (AI)“ und „Robotic Process Automation (RBA)“. Das Ziel besteht darin, interne sowie externe Systeme miteinander zu vernetzen um die aktuelle Datenlage umfassender und in Echtzeit darzustellen.

Treasury follows the sun
Treasury follows the sun

Die gesteigerte Vernetzung und Automatisierung kann Unternehmen in vielen Bereichen, aber vor allem in der strategischen Entscheidungsfindung, wichtige Wettbewerbsvorteile bringen:

  • Das Cash Management wird transparenter und dynamischer, so dass Cashflows effektiver reinvestiert werden können
  • Schnellere und transparentere Geldeingänge ermöglichen eine schnellere Reinvestierung
  • Forecasts können nun auf Basis einer umfassenderen Datenlage automatisiert erstellt werden
  • Effizienteres Hedging, Reduzierung des Risikos und damit Reduzierung der Kosten
  • Allgemeine Kostenersparnis durch Automatisierung
  • Mitarbeiter können ihre Fähigkeiten auf die Strategieverfolgung fokussieren anstatt sich mit repetitiven Aufgaben zu befassen
Whitepaper Realtime Treasury

Sie finden diesen Ansatz interessant?

Tiefergehende Informationen über unseren Real-Time-Treasury Ansatz finden Sie in unserem „Real-Time Treasury“ Whitepaper.

Jetzt downloaden

Christian über Automatisierung im Treasury mit Künstlicher Intelligenz
Christian Million, Managing Partner von Convista und Verantwortlicher für den Bereich Treasury

Haben Sie noch Fragen dazu?:

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner: Christian Million

Jetzt Kontakt aufnehmen

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…