S/4HANA Transformation? Treasury schafft echten Mehrwert
Die Migration auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein zentrales Zukunftsprojekt – technologisch, strategisch und prozessual. Häufig liegt der Fokus dabei auf der Modernisierung von Kernprozessen wie Finance, Controlling oder Logistik. Doch in vielen S/4HANA-Projekten bleibt Treasury ein blinder Fleck – dabei steckt hier großes Potenzial.
Richtig umgesetzt, wird das Treasury nicht nur modernisiert, sondern auch zum Enabler für Digitalisierung, Automatisierung, Effizienzsteigerung und damit zu einem entscheidenden Treiber der Transformation.

Was ist der konkrete Mehrwert von S/4HANA Treasury für verschiedene Stakeholder?
a) Für die Treasury-Fachabteilung
Das Treasury wird von einer reaktiven Abwicklungsfunktion zu einem aktiven, strategischen Steuerungszentrum im Unternehmen, u.a. mit folgenden Vorteilen:
- Reduzierung manueller Tätigkeiten, stattdessen Automatisierung & Effizienz in Kernprozessen, z.B. Tages-Disposition, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Limit- und Risikomanagement
- Echtzeit-Sicht auf Cash, Liquidität und finanzielle Risiken, weniger oder keine manuelle Datenaggregation aus Excel oder Fremdsystemen mehr.
- Vereinheitlichte Bank- und Kontenstruktur mit klarer Visibilität auf globale Cashflows
- Präzisere Liquiditätsplanung mit integrierten Analyse- und Prognose-Tools.
- Verbesserte Steuerung & Risikomanagement durch erhöhte Transparenz und Kontrolle über Finanzrisiken, Zahlungsströme und Sicherungsstrategien.
- Integration statt Insellösungen, insbesondere im Bereich Accounting (FI/CO), Controlling und Cash Management. Ein einheitlicher Datenstamm reduziert Abstimmungsaufwand und redundante Datenquellen
- Zukunftssichere, skalierbare Innovationsplattform bringt strategischen Nutzen und ermöglicht eine moderne, rollenbasierte und unternehmenseinheitliche Oberfläche (Fiori Apps), die Alltagsaufgaben erleichtern.
b) Für die CFO-Organisation
Der CFO erhält ein zentrales Steuerungsinstrument, das Transparenz schafft, Synergien im Finanzbereich hebt und damit die Finanzstabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens absichert.
- Ganzheitlicher Überblickund verbessertes Management-Reporting über Liquidität, Working Capital sowie Finanzrisiken in Echtzeit auf Basis konsistenter Daten und integrierter Analysen – keine divergierenden Zahlen zwischen Fachabteilungen mehr.
- Strategische Steuerung: Optimierte Kapitalallokation, aktive Risikoabsicherung und zielgerichtete Unterstützung der Unternehmensstrategie. Ein strategischer Schritt hin zu Realtime Finance & Data-driven Decision Making.
- Synergieeffekte durch die enge Verzahnung von Treasury, Accounting, Controlling und operativen Einheiten: einheitliche Daten, abgestimmte Prozesse und gemeinsame Reports.
- Mehr Sicherheit & Compliance durch standardisierte, nachvollziehbare Abläufe und regulatorisch belastbare Daten.
- Kosteneffizienz und höhere Wertschöpfung durch die Reduktion von manuellen Prozessen, Fehlern und redundanten Systemen.
- Zukunftssicherheit & CFO-Agenda, ermöglicht Flexibilität für Wachstum – Akquisitionen, neue Märkte oder Geschäftsmodelle können einfacher integriert und finanziert werden.
c) Für die IT-Organisation
Die IT wird vom reinen Systembetreiber zum Enabler moderner, skalierbarer Finanzprozesse:
- Standardisierte, skalierbare Plattform schafft Harmonisierung der Systemlandschaft, reduziert Schnittstellen und Komplexität im Systemverbund.
- Zukunftsfähige Systemarchitektur schafft Basis für Innovation und Erweiterbarkeit: Business Data Cloud, AI/ML Anwendungsfälle, Predictive Analytics, Unterstützung für Hybride Szenarien und Cloud-Transformationen.
- Datenhaltung und Schnittstellenreduktion erhöht Datenkonsistenz, Sicherheit und Governance und sichert gleichzeitig Stabilität & Performance der Systemlandschaft.
- Geringere Betriebs- und Wartungsaufwände dank Standardisierung sowie vereinfachter Architektur und Cloud-Optionen – ermöglicht einfachere Integration von neuen Gesellschaften, Märkten oder Prozessen.
- Klarere Trennung von Business- und IT-Rollen sowie zentrale Berechtigungsverwaltung: Die IT stellt stabile Services bereit, während das Treasury Fachteam eigenständig Prozesse und Reports steuern kann.
Relevanz der Implementierungsstrategie und kritische Erfolgsfaktoren
Eine erfolgreiche S/4HANA-Einführung im Treasury braucht ein klares Zielbild, die richtige Herangehensweise und eine frühzeitige Einbindung der Fachabteilung. Entscheidend sind:
- Klare Zielsetzung: Treasury-Prozesse analysieren, KPIs definieren und mit der Gesamtstrategie abstimmen.
- Passende Implementierungsart: Greenfield für Neuausrichtung, Brownfield zur Systemkonvertierung oder hybride Ansätze für selektive Migration.
- Frühzeitige Einbindung & Change-Management: Fachanwender von Beginn an involvieren und Treasury-spezifische Schulungen durchführen, um Akzeptanz für Neues zu schaffen.
- Standard statt Überanpassung: SAP-Best-Practices nutzen, um Komplexität und Upgrade-Aufwand gering zu halten.
- Datenqualität sicherstellen: Stammdaten bereinigen und Treasury-relevante Daten konsistent migrieren.
So wird Treasury nicht nur integriert, sondern optimal aufgestellt, um das volle Potenzial von S/4HANA auszuschöpfen.
Deployment-Optionen im Vergleich: Ist Public Cloud eine Alternative?
Ergänzend zu den bereits genannten Aspekten erweist sich auch die Wahl des Deployment-Modells ebenfalls als strategisch wichtiger Hebel in der Treasury-Transformation.
Public Cloud | Private Cloud | |
|---|---|---|
Vorteile | Schnelle Implementierungsprojekte durch standardisierte Vorgehensweisen, wie SAP Best Practice und SAP Accelerators, bringen positiven finanziellen Effekt (im Vergleich zur Private Cloud / onPrem), keine eigene Systemadministration, automatische Updates und transparente Kosten. | Hohe Flexibilität, individuelle Systemanpassungen, volle Kontrolle über Daten und Prozesse. |
Herausforderungen | Eingeschränkte Flexibilität bei individuellen Anforderungen, kontinuierliches Monitoring von SAP-Updates erforderlich. | Höherer interner Aufwand für Wartung und Support, Risiko der Übernahme veralteter Prozesse. |
Geeignet für | Mittelständische Unternehmen mit klaren Kostenstrukturen und Standardisierungswunsch – besonders im Greenfield-Ansatz. | Unternehmen mit komplexen Treasury-Strukturen und spezifischen Anforderungen – vor allem im Brownfield-Ansatz. |

Planen Sie Ihre S/4HANA-Transformation oder möchten Ihr Treasury modernisieren?
Mit Hilfe dieser Checkliste finden wir gemeinsam heraus, welches Modell für Sie den größten Mehrwert bietet.
Fazit
Die S/4HANA-Transformation ist für Treasury keine Pflichtübung, sondern eine strategische Chance: Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann Kosten senken, Risiken besser managen und Liquidität effizient steuern.
Convista begleitet Unternehmen als erfahrener Partner – von der Prozessanalyse über die Systemkonzeption bis zum Go-Live und darüber hinaus. Mit einem End-to-End-Ansatz und tiefem SAP- und Treasury-Know-how helfen wir Ihnen, Treasury vom Mitläufer zum Transformationstreiber zu machen.

Ihr Ansprechpartner
Christian Schmid
Downloadformular :Checkliste S/4HANA-Implementierungsstrategie für das Treasury
Bitte füllen Sie unser Formular aus, um zum Download zu gelangen.