Private Kranken- und Pflegeversicherung aus Sicht der Allianz

Gastgeber Professor Dr. Fred Wagner empfängt in der aktuellen Ausgabe Daniel Bahr, Mitglied im Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung AG.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Unternehmens-News

2 Min. Lesezeit
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

Eröffnet wurde der Diskurs über die Fragestellung, warum die private Krankenversicherung weiterhin unter dem Damoklesschwert einer Bürgerversicherung steht und die Branche das Thema nicht vom Tisch bekommt?

Die Kritikpunkte an der PKV, insbesondere die immer noch hohen Abschlussprovisionen, die Bevorzugung der Privatversicherten gegenüber der gesetzlich Versicherten bei der Terminvergabe von Ärzten und der fehlende Bestandskundenwettbewerb, weil die Alterungsrückstellungen beim Anbieterwechsel nicht vollständig mitgegeben werden, wurden eingehend und kontrovers diskutiert.

Im weiteren Verlauf wurden Ansätze zur kontinuierlichen Senkung der Vertriebskosten, u.a. durch digitale, voll automatisierte Abschlussmöglichkeiten, besprochen.

Die Bedeutung und das Potenzial der Telemedizin zur Steigerung der Kosteneffizienz und des Kundennutzens in der PKV wurden erörtert, ebenso das Ärgernis von
Doppeluntersuchungen und Mehrfachdiagnosen und welcher Effekt diesbezüglich von der elektronischen Gesundheitsakte zu erwarten ist. Der Einsatz von Sensorik und Pay-as-you-Live-Tarifen in der privaten Krankenversicherung sind in der Politik und beim Gesetzgeber verpönt. Wie steht die Allianz PKV dazu?

Gerade wenn sich der Krankenversicherer heute eher als Gesundheitsmanager bzw. gesundheitsorientierter Lebensbegleiter positionieren möchte, wären dann nicht entsprechende Sensorik-Angebote und Wearables, mit denen der Gesundheitszustand laufend gecheckt und Störungen frühzeitig aufgedeckt werden, ideale Instrumente, um den Versicherten zu schützen? Apple traut sich das. Und die Allianz?

Ungemach droht von den „BigTechs“: Amazon, Berkshire Hathaway und JP Morgan Chase haben eine Art „Betriebliche Krankenversicherungs-Konsortium“ gegründet; Google ist an Oscar beteiligt – wie wahrscheinlich ist es, dass der deutsche Markteintritt kommt und welches Abgrenzungsmerkmal hätte die deutsche PKV gegenüber den „Big Techs“?

Wie bedrohlich für die PKV sind die Öffnungstendenzen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung?

Zum Schluss wurden noch die Covid 19-Pandemie und deren Auswirkungen auf der Leistungsseite der PKV angesprochen. Die Versicherungswirtschaft steht mit ihrem Geschäftsmodell gut da, im Gegensatz zu vielen ihrer Kunden. Feste Vertragsbestände sorgen für gesicherte laufende Prämieneinnahmen und bilden ein krisenfestes Fundament. Welche soziale Verantwortung für unser Land übernimmt die Allianz in der Krise und welche kreativen Ideen hat die Allianz Private Krankenversicherung, um Hilfe zu leisten?

Diese und andere Fragen wurden in einem spannenden Diskurs besprochen. Schauen Sie sich die ganze Folge hier an.

Über InsuranceTV
Als Gemeinschaftsprojekt der V.E.R.S. Leipzig GmbH und der FinanzplanerTV GmbH, das seit über sieben Jahren in Form von Videoreportagen aus der Versicherungsbranche berichtet, richtet sich InsuranceTV an Entscheider und Führungskräfte: Hintergrundberichte, Reportagen, Talkrunden und Interviews mit Protagonisten der Branche stehen 24 Stunden und sieben Tage die Woche kostenlos im Internet zur Verfügung.

Julian Markopolsky

Veröffentlicht am 16.09.2025 Unternehmens-News

Convista verstärkt Management-Team im Geschäftsbereich Versicherungen mit Julian Markopolsky

Seit dem 1. September ergänzt Julian Markopolsky als Managing Partner das Management-Team der Convista im Geschäftsbereich Versicherungen. Mit dieser strategischen Personalie unterstreicht das Beratungs- und IT-Haus seine Wachstumsambitionen im Versicherungsmarkt.

GEV migriert in Rekordzeit erfolgreich auf SAP S/4HANA

Veröffentlicht am 02.09.2025 Unternehmens-News

GEV migriert in Rekordzeit erfolgreich auf SAP S/4HANA

Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) hat ihre technische Umstellung auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Innerhalb von 15 Monaten wurden die zentralen SAP-Module – darunter FI, ERP und FS-PM – vollständig migriert. Zudem erfolgte die Konsolidierung von drei bestehenden SAP-Systemsträngen zu einer konsolidierten Instanz.

Partnerschaft Convista und Serrala

Veröffentlicht am 25.06.2025 Unternehmens-News

Convista und Serrala vertiefen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Treasury-Digitalisierung

Wir weiten unsere langjährige Partnerschaft mit dem Finanzautomatisierungsexperten Serrala im Rahmen einer neuen Reseller-Vereinbarung deutlich aus. Ziel der erweiterten Kooperation ist es, die cloudbasierten Treasury- und Zahlungsverkehrslösungen der Alevate-Produktlinie international einem größeren Kundenkreis zugänglich zu machen.