ESG als Wettbewerbsfaktor: Warum nachhaltige Unternehmensführung zur wirtschaftlichen Notwendigkeit wird

Die Integration von ESG (Environmental, Social, Governance) in Unternehmensprozesse ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit1, Resilienz und Innovationskraft2. Studien zeigen, dass ESG-orientierte Unternehmen nicht nur bessere Risiko-Scores3 erzielen, sondern auch Zugang zu günstigeren Finanzierungen4, höhere Mitarbeitendenbindung und gesteigerte operative Effizienz verzeichnen.5 Des Weiteren erhöht sich die Unternehmens Resilienz durch weniger Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen und geopolitischen Veränderungen.6

Man kann ESG als Bürde und Pflichtübung sehen…: oder als Wettbewerbsvorteil und Differenzierungsmerkmal

ESG schafft nicht nur Transparenz, sondern eröffnet konkrete Chancen: Unternehmen profitieren von Einsparungen, höherer Resilienz, gestärkter Reputation und verbesserter Kreditwürdigkeit. Die Kombination aus internen und externen Treibern macht ESG zu einem zentralen Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum.

Interne Motivatoren

  • Bedarf an ESG-Standardlösungen und Frameworks
  • Anforderungen an Qualität, Auditierbarkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Daten
  • Effiziente Datenerfassung und -auswertung
  • Inhouse-Expertise zu ESG, CSRD, Taxonomie und CSDDD

Externe Motivatoren

  • Politische und geopolitische Dynamiken (z. B. Zölle)
  • ESG-Regulatorik als Steuerungsinstrument der EU (CSRD & Omnibus-Anpassung)
  • Kunden- und Investorenfokus auf nachhaltige Wertschöpfung
  • Positiver Beitrag zu den SDGs
  • CSRD-Konformität als künftiger Wettbewerbsfaktor
  • Neue Reputationschancen

Eigenschaften des Mittelstands

ESG ist neu und bietet daher große Umsetzungsspielräume im Unternehmen. Mittelständische Firmen können vielfältige Strategien entwickeln – von Vertrieb und Produktion bis F&E – und dabei besonders von Ingenieurs- und Vertriebsfokus profitieren. Marketing und Technologie wirken hier als zentrale Beschleuniger.

Chancen für die Organisation

  • ESG-Regulatorik als Innovationsmotor mit Compliance-Vorteilen
  • Höhere Effizienz durch Integration in Prozesse, KPIs und Systeme
  • Wettbewerbsvorteile durch ESG als Steuerungsinstrument und Differenzierungsmerkmal
  • Gestärkte Reputation als glaubwürdiger Nachhaltigkeitsperformer

Regulatorischer Rahmen:: CSRD, EU-Taxonomie und der Omnibus-Vorschlag

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie schafft die EU einen verbindlichen Rahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen müssen künftig detailliert offenlegen, wie ihre Aktivitäten ökologische und soziale Auswirkungen haben – und wie sie diesen begegnen.

Der Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission vom Februar 2025 bringt dabei eine entscheidende Entlastung: Die Berichtspflichten werden auf große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden7 und einem Umsatz über 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme über 25 Mio. € fokussiert. Rund 80 % der ursprünglich betroffenen Unternehmen werden damit aus dem verpflichtenden Anwendungsbereich der CSRD herausgenommen.8

Ziel ist es, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern, ohne die Nachhaltigkeitsziele aus den Augen zu verlieren. Die Kommission plant zudem einen freiwilligen Berichtsstandard für KMU, um deren Belastung zu reduzieren und gleichzeitig Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten. Sie betont parallel die strategischen Wachstums- und Differenzierungspotenziale von ESG.9

Prüfen Sie mit wenigen Klicks, ob oder wann Sie berichtspflichtig sind und wie Sie von ESG profitieren können.

Convista ESG-Vorgehensmodell: Ganzheitlich, skalierbar, SAP-integriert

Convista bietet ein modular aufgebautes ESG-Vorgehensmodell, das Unternehmen entlang ihrer individuellen Ambitionen begleitet – von der Analyse bis zur technischen Umsetzung:

Ambitionsmodell & Wesentlichkeitsanalyse

Identifikation relevanter ESG-Themen und strategischer Zielbilder

Datenmodellierung & Reportingstruktur

Aufbau eines ESG-Datenmodells, KPI-Definition, Mapping der Datenquellen

Systemintegration & Automatisierung

Integration von ESG-Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen in einen zentralen Sustainability Data Hub

Governance & Steuerung

Entwicklung von Dashboards, ESG-Cockpits und Steuerungsmechanismen

Unsere Lösungen basieren auf bewährten Technologien wie dem SAP Sustainability Control TowerSAP Footprint Manager, Green Ledger und der SAP Analytics Cloud – und sind konform mit internationalen Standards wie ESRSGRITCFD und SASB.

ESG Pyramide

Wissenschaftlich belegte Vorteile von ESG-Integration

Laut einer systematischen Literaturübersicht von Hamdi et al. (2022) verbessert ESG-Integration die Unternehmensreputation, senkt Haftungsrisiken und steigert die finanzielle Performance – insbesondere bei strategisch verankerter Umsetzung10. ESG wird zunehmend als Werttreiber verstanden, nicht als Kostenblock.11

Weitere Studien zeigen, dass ESG-Reporting Transparenz und Vertrauen schafft, die Kapitalbeschaffung erleichtert und die Innovationsfähigkeit stärkt.

Ihr Vorteil mit Convista

Strategische ESG-Roadmap

abgestimmt auf Ihr Ambitionslevel

Effiziente Datenbereitstellung

und -verarbeitung

Schnelle Umsetzung

dank tiefgreifender SAP- und ESG-Expertise

Nachhaltige Transformation

Ihrer Organisation – operativ und kulturell

Bereit für den nächsten Schritt?

ESG ist kein Projekt – es ist eine Transformation. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Chancen nutzen.

Simon Schwientek

Sustainability Manager

Simon Schwientek

Quellenverzeichnis:

[1] Heugh & Fox, ESG and the Sustainability of Competitive Advantage, 2017. Link:  ii_esgandthesustainabilityofcompetitiveadvantage_en.pdf

[2] Chen & Wang, Digital transformation, innovation capabilities, and servitization as drivers of ESG performance in manufacturing SMEs, 2024. Link: Digital transformation, innovation capabilities, and servitization as drivers of ESG performance in…

[3] Der ESG-Risiko-Score bewertet die Risiken eines Unternehmens hinsichtlich Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung auf einer Skala von 0 (sehr geringes Risiko) bis 100 (sehr hohes Risiko). Der Score dient Kreditinstituten und Investoren zur Einschätzung der Nachhaltigkeitsrisiken.

[4] Dua & Kumar Sharma, Corporate Sustainability and Capital Costs: A Panel Evidence from BRICS Countries, 2024. Link: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/09746862241240368

[5] Huang & Qiu, The Impact of ESG Ratings on Employee Performance in Companies, 2023. Link: https://www.researchgate.net/publication/373760674_The_Impact_of_ESG_Ratings_on_Employee_Performanc…

[6] Pepe, Energie zwischen Markt und Geopolitik: Der Fall LNG, 2025. Link: https://www.swp-berlin.org/publications/products/studien/2025S04_geopolitik_lng.pdf

[7] Basis ist der “Headcount”, also die Anzahl an Angestellten unabhängig von ihrer Beschäftigungsart

[8] Directorate-General for Financial Stability, Financial Services and Capital Markets Union, Omnibus package, 2025. Link: Omnibus package – European Commission

[9] Directorate-General for Financial Stability, Financial Services and Capital Markets Union, Omnibus package, 2025. Link: Omnibus package – European Commission

[10] Hamdi et al., Does corporate financial performance promote ESG: Evidence from US firms, 2022. Link: Does corporate financial performance promote ESG: Evidence from US firms

[11] Hamdi et al., Does corporate financial performance promote ESG: Evidence from US firms, 2022. Link: Does corporate financial performance promote ESG: Evidence from US firms

 

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht