Mehr als nur Beratung:: Ihr Umsetzungspartner im Non-Profit Sektor

Gemeinnützige Organisationen stehen unter wachsendem Druck: Wirkung messen, digitale Tools integrieren, ESG-Vorgaben erfüllen und das mit begrenzten Ressourcen. Viele Anbieter von Professional Services sehen den gemeinnützigen Sektor lediglich als Nebenmarkt oder CSR-Schaufenster. Wir nicht.

Als Trusted Advisor begleiten wir Non-Profit Organisationen, Wohlfahrtsverbände und NGOs mit fundierter SAP- und Technologiekompetenz und einem klaren Fokus auf Wirkung. Dabei stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt: Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse effektiv zu gestalten und begleiten Ihre Mitarbeitenden in dem Prozess, neue Systeme erfolgreich zu nutzen.

Ob SAP S/4HANA für NPOs (Non-Profit Organisationen), Fördermittelmanagement, digitale Transformation oder ESG-konformes Reporting – wir verbinden technologische Lösungen mit People Enablement. So machen wir Sie nicht nur fit für morgen, sondern stärken nachhaltig Ihre gesellschaftliche Wirkung.

NPO vs. klassische Beratung

NPO vs. klassische Beratung

Unsere Zielgruppen

Unsere Kunden sind NGOs, Stiftungen, soziale Träger und zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie stehen unter wachsendem Veränderungsdruck durch neue regulatorische Anforderungen, steigende Erwartungen an Nachvollziehbarkeit und eine zunehmend komplexe Förderlandschaft. Unsere Beratung setzt hier an und schafft nachhaltige Strukturen.

Nichtregierungs-organisationen (NGOs) & Zivilgesellschaft
Stiftungen, Förderinstitutionen & Dachverbände
Wohlfahrt & Sozialwirtschaft
Entwicklungs- & Internationale Zusammenarbeit

Bedarfe unserer Zielgruppen

In der Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen erleben wir wiederkehrende Fragestellungen und Anliegen, die viele unserer Kundinnen und Kunden beschäftigen. Gemeinsam entwickeln wir passgenaue Lösungen, die den jeweiligen Kontext und die individuellen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Im Folgenden geben wir einen Einblick in zentrale Themenbereiche, die uns in der Praxis häufig begegnen und zeigen, wie wir Sie dabei konkret unterstützen können.

  • Was ist die Herausforderung? Zweckgebundene Mittelverwendung, Förderlogik, Nachweispflichten
  • Was machen wir? Wir schaffen Klarheit in der Mittelverwendung: Mit SAP FI/CO, eRechnung und Verwendungsnachweisen bieten wir NPOs eine prüfungssichere Finanzarchitektur von der Buchung bis zur Audit-Vorbereitung.

  • Was ist die Herausforderung? Wirkungstransparenz, Steuerungsdruck durch KPIs & ESG-Reporting
  • Was machen wir? Von Budgetierung bis ESG-Reporting: Mit SAP Analytics Cloud & Datasphere ermöglichen wir KPIs, Forecasts und transparente Steuerung, die Basis für Wirkung und Vertrauen.

  • Was ist die Herausforderung? Steigende Anforderungen an Governance, Datenschutz & Compliance
  • Was machen wir? Ob Datenschutz, Zuwendungsprüfung oder Förderlogik: Wir implementieren digitale Kontrollsysteme, automatisierte Prüfprozesse und SAP GRC für regelkonformes Handeln im gemeinnützigen Sektor.

  • Was ist die Herausforderung? Fachkräftemangel & fehlende digitale Qualifizierung
  • Was machen wir? Change Management, Schulung und digitale Lernumgebungen mit SAP Enable Now und WalkMe: Wir nehmen Haupt- und Ehrenamtliche mit für Akzeptanz, Kompetenz und Kulturwandel.

  • Was ist die Herausforderung? Komplexe IT-Landschaften, fehlende Integration & Cloud-Budget
  • Was machen wir? Von der Systemintegration über die Formularentwicklung bis zur SAP Business Technology Plattform (SAP BTP) Strategie: Wir schaffen skalierbare, interoperable IT-Lösungen, die NPO-spezifische Prozesse optimal abbilden, auch für kleine Budgets.

  • Was ist die Herausforderung? Investitionsstau, Zahlungsflüsse unklar, keine Echtzeitdaten
  • Was machen wir? Mit SAP Treasury & Financial Asset Management (FAM) ermöglichen wir Echtzeit-Einblicke in Mittelherkunft, Budgetauslastung und Zahlungsströme: transparent, zweckgebunden und sicher.

  • Was ist die Herausforderung? Fehlende Alternativen zu SAP, hohe Lizenzkosten, Plattformabhängigkeit
  • Was machen wir? Individuelle Lösungen mit Java, Angular & Co. Unser Open-Source-Ansatz ermöglicht passgenaue Entwicklungen für NPOs, die leichtgewichtig, kosteneffizient und unabhängig von großen Plattformen sind.

  • Was ist die Herausforderung? Ressourcenmangel, Projektspitzen, fehlende IT-Fachkräfte im Non-Profit-Umfeld, komplexe Modernisierungsvorhaben
  • Was machen wir? Ob Modernisierung, Migration oder Neuentwicklung: Unsere eingespielten, versicherungs- und non-profit-erfahrenen Teams unterstützen Ihre Projekte agil, punktgenau und in time & budget. Wir übernehmen Verantwortung vom technischen Design über die Implementierung bis hin zum Support, entweder als Gesamtpaket oder in einzelnen Teilbereichen.

  • Was ist die Herausforderung? Neue ESG-Offenlegungspflichten, EU-Taxonomie, keine standardisierten ESG-Datenprozesse
  • Was machen wir? Wir begleiten Sie bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen von der CSRD-Wesentlichkeitsanalyse über ESG-KPIs bis zum Green Ledger. Mit SAP Sustainability Control Tower und unseren Reporting-Bausteinen schaffen wir Transparenz über Wirkung und CO₂-Footprint.

  • Was ist die Herausforderung? Regulatorischer Druck (CSRD, EU-Taxonomie), fehlende ESG-Datenintegration, Greenwashing-Risiken
  • Was machen wir? Mit SAP Sustainability Control Tower, Green Ledger und unserer KPI-Engine ermöglichen wir ESG-Reporting entlang der CSRD. Wir liefern die Architektur, um Wirkung sichtbar, prüfbar und steuerbar zu machen für Fördergeber, Investoren und Mitarbeitende.

  • Was ist die Herausforderung? Technologischer Umbruch, Ende der Wartung für BW 7.5, Cloud-Migrationsbedarf bei begrenzten Ressourcen
  • Was machen wir? Wir begleiten Ihre Cloud-Migration mit SAP BW/4HANA, S/4HANA Embedded Analytics oder Microsoft Power BI. Durch bewährte Methoden und standardisierte Tools sorgen wir für einheitliches Reporting und integrierte Planung.
Was ist eine Nonprofit Beratung
Was ist eine Nonprofit Beratung

Was ist eine Non-Profit Beratung?

Non-Profit Beratung unterscheidet sich grundlegend von klassischer Unternehmensberatung. Während traditionelle Beratungen oft gewinnorientierte Ziele, Standardprozesse und Effizienzsteigerung im Fokus haben, erfordert die Arbeit mit NPOs ein tiefes Verständnis für gemeinwohlorientierte Ziele, regulatorische Besonderheiten und heterogene IT-Landschaften.

Wir betrachten den Non-Profit Sektor nicht als Nebenmarkt, sondern als eigenständige Sphäre mit besonderen Anforderungen: Wirkung vor Profit, partizipative Steuerung statt hierarchischer Kontrolle und oft begrenzte Ressourcen bei gleichzeitig hoher Komplexität.

Unsere Beratung setzt genau hier an: mit spezialisierten Lösungen für Förderlogiken, ESG-Readiness, Fund Accounting und People Enablement.

Dabei sind Systemintegration, Low-Code-Plattformen und eine strategische ESG-Datenarchitektur heute zentrale Faktoren, um gemeinnützige Organisationen effizient und zukunftsfähig aufzustellen. Auch das Zusammenspiel von Förderlogiken nach §58 AO und Zuwendungsprüfung prägt unsere Herangehensweise.

Typische Beratungsfelder einer Non-Profit Beratung

Von  SAP S/4HANA für NPOs, über Fund Accounting, ESG-Berichterstattung bis hin zur digitalen Kommunikation: Wir begleiten Sie in Bereichen wie Strategie, Wirkungstransparenz, IT-Architektur, Compliance, Projektmanagement, Schulung und Organisationsentwicklung.

Strategie & Wirkung

  • Strategische Neuausrichtung: Wirkung statt Aktivität, OKRs, KPIs, Outcome-orientierte Steuerung
  • Strukturoptimierung & Governance: Abbau historischer Silos, neue Rollenverteilungen, partizipative Steuerung
  • Förderlogik vs. Organisationslogik: Beratung zur langfristigen, flexiblen Finanzierungsfähigkeit
  • Resilienzstrategien & Shrinking Space: Stakeholder-Management in instabilen Kontexten
  • Cross-Sector-Kooperationen: Projekte zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Markt

Technologie & Prozesse

  • ERP-/CRM-/Fördermittel-IT: Integration von SAP-Lösungen für Finanzen, Zuwendungen, Controlling
  • Automatisierung & KI: Digitale Workflows, Reportingtools, Fundraising-Optimierung
  • Systemintegration & Plattformstrategien: Vermeidung von Insellösungen, Aufbau interoperabler IT-Architekturen
  • Cybersecurity & Datenschutz: Schutz sensibler Daten in Non-Profit-Strukturen (z.  B. Ehrenamt)
  • Green IT & Nachhaltige Infrastruktur: Ressourcenarme, skalierbare Architekturen mit geringer Admin-Last

Finanzen & Ressourcensteuerung

  • True Cost Accounting & Fördermittelsteuerung: Förderfähigkeit verdeckter Kosten, Zweckbindungskonformität
  • Zahlungsverkehr & Liquiditätssteuerung: SAP Treasury & Fund Accounting
  • Externe Ressourcen & Projektspitzen: „Rent-a-Team“-Modelle für Fachkräftemangel & Skalierung
  • Neue Finanzierungsmodelle: Impact Investing, Pay-for-Success, hybride Modelle

Kommunikation & Reichweite

  • Digitale Kanäle & Community-Management: Plattformgestützte Ansprache von Ehrenamt, Förderern & jungen Zielgruppen
  • Inklusive Kommunikation & Barrierefreiheit: Digitale Teilhabe & Interaktionsdesign
  • Employer Branding & Sichtbarkeit: Positionierung als sozial wirksamer Arbeitgeber

Change Management & People Enablement

  • Schulung & Befähigung: SAP Enable Now, WalkMe, Schulungskonzepte für Haupt- & Ehrenamt
  • HR-Strategien: Talentbindung, hybride Arbeitsmodelle, Kompetenzaufbau
  • Veränderungsfähigkeit & Kulturarbeit: Fehlertoleranz, Beteiligung, adaptive Haltung

Ablauf einer Non-Profit Beratung

Erstberatung und Bedarfsermittlung

Jede Zusammenarbeit beginnt mit einem strukturierten Analyseprozess: Wir erfassen Ihren Status quo, identifizieren strategische und technologische Pain Points und formulieren gemeinsam klare Zielbilder: Welche Wirkung wollen Sie erzielen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Wie können Menschen harmonisch von IT und Prozessen profitieren?

Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte

Auf Basis der Analyse entwerfen wir individuelle Roadmaps: Ob SAP S/4HANA-Implementierung, Change-Management-Strategie oder Fördermittel-Controlling, wir entwickeln modulare Konzepte, die sich flexibel in Ihre bestehenden Strukturen integrieren lassen.

Umsetzung und Begleitung

In der Umsetzungsphase unterstützen wir operativ und strategisch: mit agiler Projektsteuerung, systemischen Schulungskonzepten, technischer Implementierung und Coaching für nachhaltigen Wandel. Damit Sie Wirkung erzielen – nicht nur Prozesse verwalten.

Wir implementieren Lösungen wie SAP Treasury, digitale Zahlungsplattformen, automatisierte Prüfprozesse und Verwendungsnachweise. Und wir sorgen mit SAP Enable Now, WalkMe oder maßgeschneiderten Lernpfaden dafür, dass auch Ehrenamtliche und dezentrale Teams sicher mitziehen können.

Erfahrungsberichte aus der Praxis von Nonprofit Beratung
Erfahrungsberichte aus der Praxis von Nonprofit Beratung

Best Practices & Tipps: Worauf sollten NPOs achten?

Nachhaltige Wirkung entsteht nicht allein durch Technologie, sondern durch klare Prioritäten, eine gute Governance-Struktur und barrierefreie Kommunikation. Aus unserer Erfahrung sind fünf Haupttreiber besonders entscheidend:

  1. Digitale Förderlogiken verstehen und umsetzen: Fördermittelgeber fordern immer häufiger standardisierte Nachweise und Echtzeitberichte. Wer digitale Prozesse und Reporting-Tools gezielt einsetzt, erhöht seine Förderfähigkeit.
  2. Auf Integration setzen: Nur integrierte Systeme schaffen Transparenz, Skalierbarkeit und geringe Admin-Last. Systemintegration statt Excel-Brücken lautet die Devise.
  3. Barrierearme und inklusive Kommunikation: Digitale Teilhabe muss auch für Menschen mit Einschränkungen mitgedacht werden – in Sprache, Technik und Zugang.
  4. Green IT & Low-Code nutzen: Ressourcenschonung, Wartungsarmut und schnelle Anpassungsfähigkeit zahlen auf Zukunftsfähigkeit ein.
  5. Ehrenamtliche einbinden und befähigen: Qualifizierung ist ein Schlüssel zum digitalen Wandel. Schulungen und Tools wie WalkMe helfen dabei, Unsicherheit abzubauen.
Worauf sollten NPOs achten
Worauf sollten NPOs achten

Best Practices & Tipps : Erfahrungsberichte aus der Praxis

Ein Beispiel aus der Praxis: Bei den Maltesern haben wir eine SAP S/4HANA Greenfield-Migration durchgeführt, kombiniert mit fundiertem Schnittstellendesign und der SAP Analytics Cloud. Gemeinsam mit der SoCura entstand eine revisionssichere, transparente Controlling-Lösung, die auf Echtzeitdaten basiert.

Heute steuert die Organisation ihre Wirkung mit Echtzeitdaten und plant Budgets datengestützt von Ende-zu-Ende.

Auch andere Organisationen wie

  • die Erzdiözese München und Freising
  • der ADAC oder
  • der OPEC-Fonds für Internationale Entwicklung

profitieren von maßgeschneiderten Digitalisierungsstrategien mit Fokus auf Wirkung, Compliance und Skalierbarkeit.

Zur Success Story von Malteser

Kontakt: Wir sind der richtige Partner für Ihr Non-Profit Projekt

Digitale Transformation im Non-Profit-Bereich ist komplex und weitaus mehr als nur Technologie – sie ist ein kultureller und struktureller Wandel.  Wer Wirkung erzeugen will, braucht passende Systeme, klare Prozesse und einen konsequenten Fokus auf die Menschen, die mit diesen Lösungen arbeiten.

Vielen gemeinnützigen Organisationen fehlen Zeit, Ressourcen oder das nötige Know-how, um diesen Wandel strategisch zu gestalten.

Unsere Beratung setzt genau dort an: strategisch, technologisch und menschlich. Denn nur wer digitale Transformation ganzheitlich als technischen, strukturellen und kulturellen Prozess versteht, kann seine Wirkung nachhaltig steigern und zukunftsfähig bleiben.

Robert Högerle
Robert Högerle

Senior Manager / Bereichsleitung Non-Profit

Sebastian Kolbe-Herchet
Sebastian Kolbe-Herchet
Sebastian Kolbe-Herchet

Senior Manager

FAQ zum Thema Non-Profit Beratung

Eine Nichtregierungsorganisation (NGO) ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, nicht-staatliche und in der Regel gemeinnützige Organisation. Sie verfolgt keine primär wirtschaftlichen Ziele und engagiert sich meist für gesellschaftliche, ökologische oder humanitäre Anliegen und kann lokal oder international tätig sein.

Ein Berater bzw. eine Beraterin begleitet NGOs bei strategischen, operativen und technologischen Veränderungen: von der Bedarfsanalyse über die Entwicklung digitaler Lösungen bis hin zu Schulungen, Change Management und Wirkungsmessung.

Der „1. Sektor“ steht für den Staat, der „2. Sektor“ für die Wirtschaft und der „3. Sektor“ für gemeinnützige Organisationen – also NGOs, Vereine, Stiftungen und soziale Träger.

Eine NPO (Non-Profit-Organisation) ist jede Organisation ohne Gewinnabsicht. Eine NGO (Nichtregierungsorganisation) ist eine spezielle Form der NPO, die unabhängig vom Staat arbeitet und meist politisch, entwicklungspolitisch oder menschenrechtlich ausgerichtet ist.

ESG-Anforderungen lassen sich mit Tools wie dem SAP Sustainability Control Tower, der KPI-Engine und Green Ledger erfüllen – wir helfen bei Architektur, Umsetzung und Reporting nach CSRD & EU-Taxonomie.

Die SAP Integration Suite ist eine Plattform zur nahtlosen und sicheren Vernetzung von Anwendungen, Daten und Prozessen. Sie ermöglicht eine medienbruchfreie Vernetzung von Systemen – z. B. zur Fördermittelsteuerung, GRC oder Spendenplattformen. Besonders wichtig bei historisch gewachsenen IT-Landschaften.

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht