IFRS-Software für vergleichbare Jahres- und Konzernabschlüsse

Geschäftsberichte nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften sind für viele Firmen mittlerweile Alltag - aber komplex und daher abschreckend.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Finance & Compliance

1 Min. Lesezeit

IFRS-Software für vergleichbare Jahres- und Konzernabschlüsse

Die Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens über Ländergrenzen hinweg vergleichbar machen. Die Komplexität wirkt erst einmal abschreckend, birgt aber Chancen.

Geschäftsberichte nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften zu erstellen, ist für viele Firmen mittlerweile Alltag. Die Richtschnur sind die IFRS, die vom Internationalen Gremium für Rechnungslegungsstandards festgelegt werden. Diese Standards machen Jahres- und Konzernabschlüsse international vergleichbar.

Derzeit sind sie zwar nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend. Weil aber die Vergleichbarkeit der Abschlüsse Transparenz herstellt und Kapitalgeber und andere Stakeholder über nationale Grenzen hinweg anspricht, sind die IFRS auch für alle anderen Unternehmen interessant.

IFRS-Regeln fachlich und technisch umzusetzen, ist zwar komplex, aber nicht unmöglich

Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Implementierung von Lösungen, mit denen Sie alle Anforderungen des Standards abbilden können. Fachlich, organisatorisch und technisch – branchenspezifisch und individuell für Ihr Unternehmen.

Unsere IFRS-Expertise auf einen Blick:
  • IAS 1 (Darstellung des Abschlusses)
  • IFRS 17 (Versicherungsverträge)
  • IFRS 15 (Erlöse aus Verträgen mit Kunden)
  • IFRS 5 (Zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche)
  • IFRS 8 (Geschäftssegmente)
  • IFRS 9 / IAS 32 / IAS 39 (Finanzinstrumente)
  • IFRS 13 (Bemessung des beizulegenden Zeitwerts)
  • IAS 7 (Kapitalflussrechnungen)
  • IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

Gönnen Sie sich einen Vorsprung – mit einem Konzept für die Einführung der IFRS

Wir betrachten Ihre vollständige Finanzarchitektur und analysieren die Auswirkungen auf Vorsysteme, Schnittstellen sowie auf die Einzelabschluss- und Konzernabschlusserstellung. Im Anschluss daran entwerfen wir Ihnen das bestmögliche Konzept, wie Sie den neuen Rechnungslegungsstandard möglichst problemlos und zeitgerecht in Ihre Strukturen einführen können.

Wir sind nicht nur Experten in IFRS, sondern verfügen auch über langjährige Erfahrung in der Abbildung paralleler Rechnungslegungen im SAP-Umfeld. So können wir auch im internen Reporting bzw. externen Berichtswesen die unterschiedlichen Ansatz-, Bewertungs- und Darstellungsvorschriften für Sie umsetzen.

Verlieren Sie keine Zeit, sondern gönnen Sie sich einen Vorsprung.

Während andere noch ihre Prozessschritte analysieren, überlegen Sie doch gemeinsam mit uns, wie Sie Ihr System an den neuen Standard anpassen können.

Convista Blog - Fachbeiträge und Videos
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Veröffentlicht am 30.06.2025

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Industrieunternehmen planen ihre Liquidität oft noch in Excel – trotz wachsender Risiken und Anforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum moderne Tools unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bringen und wie ein Best-Practice-Ansatz aussieht. Zum Download…

Steven Zeh Photography // www.stevenzeh.de

Veröffentlicht am 25.06.2025

Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze…