Bedeutung von Robotic Process Automation (RPA) in der Unternehmenswelt

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen aller Größen und Branchen. Die Automatisierung von Prozessen hat sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um diesen Anspruch zu erfüllen. Robotic Process Automation, kurz RPA, ist hierbei zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um repetitive und zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren und somit Ressourcen für wichtigere Aufgaben freizusetzen.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Industrie, Künstliche Intelligenz, SAP, Video

1 Min. Lesezeit
RPA in der Unternehmenswelt

Praktisches Beispiel: Auftragseingangsautomatisierung mit SAP-Bordmitteln bei Convista

Ein anschauliches Beispiel für die Relevanz von RPA liefert die Auftragseingangsautomatisierung mit SAP-Bordmitteln, wie sie von Convista im folgenden Video präsentiert wird. Dort sehen Sie einen Roboter, der in der SAP Business Technology Plattform integriert ist und darauf wartet, eingehende E-Mails zu verarbeiten. Sobald eine E-Mail eintrifft, erkennt der Roboter automatisch, dass es sich um einen Auftrag handelt, extrahiert die relevanten Informationen und erstellt einen entsprechenden Eintrag in SAP. Schauen Sie sich gerne hier den vollständigen Ablauf im Video an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Vorteile bringt RPA für Unternehmen?

Diese Art von Automatisierung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Zum einen führt sie zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz, da repetitive Aufgaben nicht mehr manuell erledigt werden müssen. Mitarbeitende können sich stattdessen auf anspruchsvollere und strategischere Tätigkeiten konzentrieren, die einen echten Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Darüber hinaus reduziert RPA auch das Risiko menschlicher Fehler, da die Prozesse durch den Einsatz von Algorithmen und automatisierten Abläufen standardisiert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von RPA ist seine Skalierbarkeit. Ein RPA-Roboter kann rund um die Uhr arbeiten, ohne dabei auf Pausen angewiesen zu sein. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch bei einem erhöhten Arbeitsaufkommen oder unvorhergesehenen Spitzenzeiten eine konstante Leistung zu erzielen.

Warum ist RPA für Unternehmen also relevant und wichtig?

Insgesamt ist Robotic Process Automation ein Thema von hoher Relevanz und Wichtigkeit für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten. Durch die Automatisierung von Prozessen können sie nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch ihre Agilität und Reaktionsfähigkeit verbessern, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden Geschäftswelt gerecht zu werden. RPA ist vielfältig anwendbar. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unendlich. Mit einer einfachen Analyse der Prozesse auf Prozessschritt-Ebene erhält man eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten mit beträchtlichen Effizienzsteigerungen und Einsparpotentialen.

Auch für den Treasury-Bereich bietet der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) in Zeiten der Digitalisierung zahlreiche Vorteile. Mehr zum Thema

Kontakt

Sie wollen mehr erfahren und sich rund um das Thema Auftragseingangsautomatisierung oder RPA beraten lassen? Dann melden Sie jetzt bei uns vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch.

Thomas Haendly

Thomas Haendly

Digital Innovation Lab Convista

Design Thinking, Technology & Consulting: Digital Innovation Lab der Convista

Mehr zum Thema

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…