Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Porträt von Moritz Finkelnburg

Strategieentwicklung ist eine hohe Kunst – und steckt voller Fallstricke. Viele Versicherer setzen ambitionierte Ziele und stoßen bei der Umsetzung auf unerwartete Hürden: Die strategischen Überlegungen werden nicht zu Ende gedacht, teils überambitioniert auf die Schiene gebracht und die Umsetzung bleibt dann doch auf halber Strecke stecken. Was sind die Gründe dafür und wie gelingt eine realistische, umsetzbare Strategie? 

Dr. Moritz Finkelnburg zeigt, was die häufigsten Fallstricke in der Strategieentwicklung, berichtet von seinen Erfahrungen und zeigt auf, wie die größten Stolpersteine umgangen werden können.

Jetzt herunterladen und Ihre Strategie zukunftssicher aufstellen!

Strategieentwicklung Artikel

Das erwartet Sie im Artikel:

  • Vier typische Fehler in der Strategieentwicklung
  • Über den Fluch und Segen von Prio-Listen
  • Die Bedeutung der IT für eine erfolgreiche Strategie – und warum sie oft unterschätzt wird
  • Praktische Lösungsansätze – für alle, die bereits in einem fortgeschrittenen Strategieprozess befinden und für alle die, die nächste Strategieperiode planen

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Dr. Moritz Finkelnburg Convista

Ihr Ansprechpartner

Dr. Moritz Finkelnburg

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…