Traditionelle KI und generative KI: Für beide gibt es mannigfache Einsatzmöglichkeiten in der Assekuranz

Die Digitalisierungs- und Automatisierungswelle verändert die Versicherungswirtschaft. Immer häufiger wird in diesem Kontext von „Versicherungsindustrie“ gesprochen. Transformation mithilfe von künstlicher Intelligenz und der Anforderung, Geschäftsmodelle zu optimieren und bestenfalls zu verändern, birgt ein immenses Potenzial. Gleichzeitig werden bei Betroffenen aber auch Ängste geschürt. Im Interview spricht Michael Süß, Managing Partner bei Convista, wie der Change-Prozess gelingen kann.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Michael Süß Managing Partner Convista

Unterschiedliche KI-Disziplinen helfen Versicherungsunternehmen, effizienter zu werden. Gerade die maschinelle Verarbeitung von natürlicher Sprache bietet aktuell sehr großes Potenzial für Versicherungsunternehmen.

Schätzungen zufolge werden rund 40 Prozent der gesamten Versicherungsbestände und -betriebe in den kommenden Jahren altersbedingt übergeben. Gerade hier kann KI in der Bestandsumdeckung sehr gut unterstützen.

Im Interview beleuchtet Michael Süß die Einsatzmöglichkeiten von KI bei Versicherern und Maklern.

Lesen Sie den kompletten Artikel und erkunden Sie die Einsatzmöglichkeiten von KI bei Versicherern und Maklern!

Fachartikel: Traditionelle KI und generative KI
Fachartikel: Traditionelle KI und generative KI

Erfahren Sie:

  • Wo KI schon heute einen echten Nutzen für Versicherer und Makler bringt
  • Warum auch kleinere bis mittlere Versicherer und Makler von KI profitieren können
  • Wie KI in der Bestandsumdeckung eingesetzt werden kann
  • Wie die erfolgreiche Einführung gelingen kann
  • Wie Unternehmen mit Sorgen rund um Künstliche Intelligenz in der Belegschaft umgehen können

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Michael Süß Managing Partner Convista

Ihr Ansprechpartner

Michael Süß

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…