Umbau der IT-Kernsysteme in der Versicherungswirtschaft: Problemzonen und Erfolgsfaktoren

Der Umbau der IT-Kernsysteme bei den deutschen Versicherern ist eine Herkulesaufgabe. Und sie wird meist nicht so bewältigt wie ursprünglich geplant.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Versicherungswirtschaft

1 Min. Lesezeit
Umbau der IT-Kernsysteme in der Versicherungswirtschaft: Problemzonen und Erfolgsfaktoren

„Keine zehn Prozent der Projekte im Markt halten die Vorgaben für die drei zentralen Parameter Time, Quality und Budget gleichzeitig ein“,

sagte Martin Hinz, Vorstand des IT-Beraters Convista, im Gespräch mit der Zeitschrift für Versicherungswesen. Die Budgetüberschreitungen seien zum Teil erheblich – auch bei großen Versicherern. Die Schwierigkeiten haben vielfältige Ursachen, die auch mit der Entwicklung der deutschen Versicherungswirtschaft in den letzten Jahrzehnten zusammenhängen.

Bei der Erneuerung der Kernsysteme und der Nutzung von Standardsystemen hinken die Versicherer – früher Vorreiter bei der IT-Nutzung – im Vergleich zu anderen Branchen wie etwa der Industrie, die schon seit den 90er Jahren im Wesentlichen auf SAP umgestellt hat, deutlich hinterher.

„Die sehr leistungsfähige, individuelle IT war in der Vergangenheit Kern der Produktion bei vielen Versicherern und so etwas wie ihr USP. Es dauerte, bis man verstanden hatte, dass das gar nicht der Fall ist, sondern die Servicequalität das entscheidende Kriterium darstellt“,

sagte Hans-Peter Holl, ebenfalls Vorstand bei Convista.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?

Im Interview mit der Zeitschrift für Versicherungswesen gehen die Vorstände Martin Hinz und Hans-Peter Holl ausführlich auf die Problemzonen und Erfolgsfaktoren bei der Modernisierung von Kernsystemen ein.
Der Umbau der IT-Kernsysteme bei den deutschen Versicherern ist eine Herkulesaufgabe.

Erfahren Sie:

  • Warum der Druck bzgl. der Modernisierung der Kern-IT seitens der Versicherer steigt
  • Wieso die meisten Projekte nicht in Time, Quality und Budget abschließen
  • Warum sich Versicherer meist für Standardlösungen entscheiden
  • Wie Versicherer mit der richtigen Strategie Migrationsvorhaben deutlich effizienter gestalten können
  • Wie wichtig Change Management ist

Zum Download des Artikels

Haben Sie dazu noch Fragen?: Kontaktieren Sie uns gerne!

Hans-Peter-Holl

Ihr Ansprechpartner

Hans-Peter Holl

FiDA-Verordnung | Open Finance-Raum in der EU schaffen

Veröffentlicht am 28.08.2025

FiDA-IT-Guide: APIs, Open Banking und FDSS im Überblick

FiDA ist mehr als Regulierung, es ist ein IT-Projekt: Mit sicheren APIs, ISO 20022 und modernen IT-Standards wird ein kontrollierter Zugang zu Finanzdaten ermöglicht. Wie sich IT-Abteilungen von Versicherern auf FiDA vorbereiten können, welche Rolle das Financial Data Sharing Scheme…

Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen. Leitfaden: Effiziente Einsatzplanung im SAP EAM…