Continuous Auditing: SAP Tax Compliance

SAP-Tax-Compliance Beraterin

Continuous Auditing mit Convista

Entledigen Sie sich den manuellen Kontrollen in Form von Excel-Tapeten und lassen Sie die Digitalisierung in Ihren Tax Compliance Prozess Einzug halten: Mit SAP Tax Compliance können Sie die umfangreichen Compliance Anforderungen ganzheitlich orchestrieren, überwachen und beschleunigen. Automatisieren Sie Tätigkeiten und steuern Sie SAP-/IT-gestützte als auch manuelle Aktivitäten über alle Module und SAP Systeme hinweg in einer einzigen Anwendung.

Die Betriebsprüfung weitet Ihre Analysen von ERP- Buchhaltungs- und Unternehmensdaten kontinuierlich aus. Aufgrund von komplexen IT-Infrastrukturen und teils unzureichenden Kontrollsystemen beinhalten die Datenverarbeitungssysteme in der Praxis häufig ein signifikantes Fehlerpotenzial. Eine manuelle Kontrolle, beispielsweise in Form von Stichprobenprüfungen, stellt in vielen Fällen keine angemessene Kontrolle mehr dar. Der Bedarf an ein automatisiertes und zentrales System zur Überwachung, Korrektur und Dokumentation der buchhalterischen End-2-End Geschäftsprozesse ist groß.

Die zukunftsweisende Ziellösung sollte dahingehend die Erfüllung der umfassenden Compliance-Vorschriften durch eine automatisierte regelbasierte Identifikation von Auffälligkeiten in den Haupt- und Nebenbüchern sicherstellen und insbesondere integriert die Vorteile von SAP HANA nutzen.

SAP Tax Compliance ist in technologischer und funktionaler Hinsicht eine führende und performante Softwarelösung, mittels derer Inkonsistenzen in den ERP-Daten und Non-SAP Daten automationsgestützt identifiziert und behoben werden können.

Klingt nach Zukunftsmusik? Ist aber schon heute möglich – mit der SAP Tax Compliance!

von uns für sie: Was bieten wir Ihnen?

Convista unterstützt Sie prozessual und technologisch bei Ihrem SAP Tax Compliance Projekt:

  • Konzeption und Umsetzung Ihrer unternehmensindividuellen Prüfregeln und revisionsicheren Kontrollen nach Scrum
  • Entwicklung eines unternehmensindividuellen Datenmodells als Grundlage der Kontrollen und technische Konfiguration von SAP Tax Compliance als integrierte Plattform
  • Eingliederung der Lösung in Ihre Unternehmesinfrastruktur zur Unterstützung bei weltweiten Kontrollmaßnahmen
  • Prozessuale Benutzerberechtigung und -rollen
  • Entwicklung von Anwendertests
  • Schulung der (Fach-)Anwender:innen und IT-Abteilung in der operativen Nutzung, Optimierung und technischen Weiterentwicklung von SAP Tax Compliance

Und was tut SAP Tax Compliance für Sie?

SAP Tax Compliance ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von systemübergreifenden Bewegungs- und Stammdaten in Geschäfts- und Finanzprozessen, wodurch die Datenqualität gesichert und Stichprobenprüfungen weitestgehend überflüssig werden. Darüber hinaus verfügt die Lösung auch über Funktionalitäten zur Datenanreicherung über SAP-Module und Systemgrenzen hinweg. Automatisierte Kontrollaktivitäten können daher bereits an der Datenquelle und Risikoursache durchgeführt werden und vermeiden somit Folgefehler im Buchhaltungsprozess.

Die Fehlerbearbeitung und die kontinuierliche Überwachung der Korrekturen erfolgt automatisiert und workflowbasiert. Zudem setzen wir auf lernfähige Prüfroutinen über den SAP Tax Compliance „Machine Learning Algorithmus“. Dieser ermöglicht es Ihnen, nach einer Implementierung, steuerliche Compliance langfristig selbstständig und mit minimalem Prozessaufwand zu sichern.

Alle produktiven Systemaktivitäten werden zur späteren Auditierung der Überwachungsprozesse durch die interne Revision, Wirtschaftsprüfende und Finanzbehörden dokumentiert.

Haben Sie Interesse?: Lassen Sie sich individuell beraten

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Drinhausen

Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

Predictive Maintenance

Veröffentlicht am 12.05.2023

Die 7 größten Vorteile von Predictive Maintenance

Die Wartung von Maschinen spielt eine wichtige Rolle in der Industrie, um unerwartete Ausfälle und hohe Ausfallkosten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang gibt es zwei verschiedene Ansätze: Die klassische reaktive Maschinenwartung und die neue vorausschauende Instandhaltung, auch als Predictive Maintenance…

KI vereinfacht und beschleunigt Analyse und Vergleich von Dokumenten

Veröffentlicht am 08.05.2023

Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können

Einen Überblick über Inhalte von allgemeinen Versicherungsbedingungen zu haben, ist für Versicherer, Versicherungsmakler und Assekuradeure entscheidend. Zwar ändern sich die Rechtsgrundlagen für Versicherungsverträge nicht monatlich, aber durchaus einmal im Jahr.

Veröffentlicht am 03.05.2023

Wie die Blockchain-Technologie Unternehmen in Effizienz, Sicherheit und Transparenz unterstützt

Erfahren Sie, wie die Blockchain-Technologie die Finanzbranche transformieren kann. Wir diskutieren die Vorteile von Blockchain, wie Transparenz, Sicherheit und Effizienz, und zeigen auf, wie digitale Verträge und NFTs die Schaffung einzigartiger digitaler Assets ermöglichen. Erfahren Sie, wie Blockchain die Finanztransaktionen…

Dokumentenanalyse mit KI - ein Symbolbild mit verschiedenen Dokumenten

Veröffentlicht am 20.04.2023

Ein Fall für KI: Der automatisierte Dokumentenvergleich

"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“ sagte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard. Sich selbst mit anderen oder Dinge zu vergleichen, ist eine natürliche und intuitive, oft auch unterbewusste, Handlung eines jeden Menschen. Aber warum…

Custom Analytical Queries
Custom Analytical Queries

Veröffentlicht am 31.03.2023

Custom Analytical Queries in S/4HANA (benutzerdefinierte analytische Abfragen)

Die Integration von Embedded Analytics in S/4HANA bietet Usern ein umfangreiches Reportingwerkzeug, um in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zuzugreifen. Um individuellen Berichts- und Analyseanforderungen gerecht zu werden, bietet die Fiori-basierte Technologie der "benutzerdefinierten analytischen Abfragen" flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Drohnengestützte Inventur mit Convista

Veröffentlicht am 01.03.2023

Drohnengestützte Inventur mit Convista und doks.innovation

Die Inventur ist in produzierenden Unternehmen ein ständiger Begleiter, der aufwändig ist und in die betrieblichen Abläufe eingreift bzw. diese stört. Trotz der zur Verfügung stehender Vereinfachungsverfahren ist die Inventur ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Da Prozesse und deren Optimierung…

ESG Reporting: Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD)

Veröffentlicht am 23.02.2023

Dauerprojekt ESG-Reporting: Steigende CSRD-Anforderungen effizient und zukunftssicher abbilden

Das Jahr 2023 startet direkt mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting: Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung auch…

Output Management Systeme durch den Einsatz von KI verschlanken und Prozesse effizienter gestalten

Veröffentlicht am 22.02.2023

Frühjahrsputz im Output-Management-System

Wie Versicherer mit Hilfe von KI den Dokumentenbestand effizienter verwalten und konsolidieren können…

Steigende Zinsen - welche Konsequenzen hat das für Lebensversicherer? Symbolbild einer Frau, die sich diese Frage stellt

Veröffentlicht am 27.01.2023

Steigende Zinsen – die Renaissance der klassischen Lebensversicherung?

Zinswende – Chance oder Herausforderung für die Lebensversicherung?…

Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt

Veröffentlicht am 23.01.2023

Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher…

Convista_E-Learning

Veröffentlicht am 16.01.2023

Von analog zu digital – so starten Sie ins Thema E-Learning

Trotz der voranschreitenden Digitalisierung in den letzten Jahren werden Trainings oftmals lediglich in Präsenz abgehalten. Wie lassen sich diese bestehenden Trainings oder auch neue Inhalte erfolgreich in E-Learning Inhalte transformieren? Wie erhalten Mitarbeitenden die notwendige Flexibilität, selbstbestimmt zu lernen und…

Versicherer Künstliche Intelligenz und Mensch arbeiten zusammen

Veröffentlicht am 20.12.2022

GPT-3 und Chat GPT in der Versicherung: Was Sie über den KI-Chatbot wissen sollten

Seit Anfang Dezember sorgt das Sprachmodell GPT-3 bzw. Chat GPT erneut für Aufsehen. Wir haben Chat GPT intensiv getestet und wollen zu entscheidenden Fragen aufklären: Was ist GPT-3? Was ist Chat GPT? Welche Möglichkeiten gibt es beim Einsatz von Chat…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Spamschutz: Wie lautet der Name unseres Unternehmens?

This site is registered on wpml.org as a development site.