
Testen auf Herz und Niere: Testmanagement
Erfüllt die Software die Anforderungen? Und das auch in der richtigen Qualität? Systematisches Testen ist die entscheidende Maßnahme, wenn es um die Qualitäts- und Leistungssicherung Ihrer Software geht. Entspricht die Software nicht den Erwartungen der Zielgruppe, sinkt deren Bereitschaft, sie zu nutzen. Im schlimmsten Fall verursacht das Image-, Sach- oder gar Personenschäden. Zudem kostet eine Fehlerbehebung im laufenden Betrieb weitaus mehr Zeit und Ressourcen als eine frühzeitige Korrektur im Entwicklungsprozess.
Und dennoch fallen Softwaretests oftmals unter den Tisch – aus Zeit- oder Kostendruck. Oder, weil die Komplexität steigt und es an einem systematischen Vorgehenskatalog fehlt.
Ihre Vorteile: Testmanagement mit Methode – Ihr Wettbewerbsvorteil
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Softwaretests, Testmanagement und -koordination bringen langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Projektszenarien und Entwicklungsumgebungen in der Versicherungsbranche mit.
Unsere Leistung: Das ganze Testspektrum aus einer Hand
Beim Testmanagement geht es nicht nur darum, das Testen zu organisieren. Das Spektrum im Bereich Test ist vielfältig, beruht aber auch auf der entsprechenden „Vorarbeit“ in den vorgelagerten bzw. direkt abhängigen Bereichen, wie dem Anforderungs-, Defekt- und Testdatenmanagement.
Wir kennen die Zusammenhänge und unterstützen Sie in diesen wie auch an den Schnittstellen zu diesen Bereichen.
Testspezifikation und Testplanung
Der Test ist auf den ersten Blick zwar eine der letzten Instanzen vor dem Produktionsgang, startet aber bereits vor der Entwicklung, mit der Prüfung der Anforderungsvorgaben auf die Testbarkeit.
Testdurchführung, Protokollierung und Defektmanagement
Die Testausführung beginnt in den meisten Fällen parallel zur Entwicklung. Diese Phase kann die Entwickler durch die Ausführung verschiedener Testarten (wie z.B. Reviews) unterstützen. Unsere Testmanager:innen übernehmen alle Stufen vom Komponententest über den Systemintegrationstest bis hin zum Abnahmetest (User Acceptance Test, UAT) – sowohl aus organisatorischer als auch aus fachlicher oder technischer Sicht. Einer der wichtigsten Punkte im Testbereich ist der Regressionstest (Wiederholung von Tests) zur Sicherstellung der gleichbleibenden Qualität und weiteren Lauffähigkeit des bisherigen Softwarestandes.
Testautomatisierung
Idealerweise wird bereits früh im Projekt mit der Vorbereitung der Testautomatisierung begonnen. Regressionstests können sehr umfangreich und zeitaufwendig sein – aber auch einen hohen Nutzen bringen und Mitarbeitende von repetitiven, manuellen Tests entlasten. Hier können unsere Testmanager:innen nicht nur durch ihre Erfahrung den notwendigen Testumfang ermitteln, sondern auch bei der Automatisierung der Testabläufe unterstützen oder diese übernehmen.