Aktuariat: Aktuarielle Beratung in der Versicherungswirtschaft

enowa Aktuar aktuarielle Beratung zu versicherungsmathematischen Fragen

Übersicht: Aktuariat 4.0 – ein Begriff für die vielseitigen Herausforderungen moderner Aktuare

Moderne Aktuare befassen sich nicht mehr nur mit den mathematischen Modellen zur Produktneugestaltung und Produktentwicklung, sondern nutzen interdisziplinäre Kommunikation, agiles Arbeiten und neueste Data-Science-Methoden, um das bestehende Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.
Diese zusätzlichen Kompetenzen ermöglichen schnelle Reaktionen auf Änderungen der Solvency-II-Anforderungen und die effektive sowie effiziente Nutzung vorhandener Daten. So können beispielsweise Lebensversicherungen auch im Niedrigzinsniveau zukunftsorientiert und nachhaltig agieren. In der Sachversicherung wiederum sehen wir uns verstärkt mit Elementargroßschadenereignissen und der Verarbeitung großer Datenmengen zur Tarifanalyse konfrontiert.

Symbolbild Fenster stehen für Beratung rund um Aktuariat, Prozesse und IT einer Versicherung
Symbolbild Fenster stehen für Beratung rund um Aktuariat, Prozesse und IT einer Versicherung

Prozesse: Automatisierte Prozesse im Aktuariat

Die Optimierung und das Management der aktuariellen Kernprozesse sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Versicherungen. Gerade in der Lebensversicherung beschäftigen sich Versicherer zunehmend mit Run-Off-Szenarien.

Dafür müssen in der Bestandsführung zahlreiche regulatorische Anforderungen, Produktneuerungen und -neugestaltungen, umfangreiche Reportingmöglichkeiten, Prozessautomatisierungen, Digitalisierungsvorhaben und ggf. auch Systemkonsolidierungen und Migrationen umgesetzt werden.

Unsere Aktuare sind Ihr agiler Partner im Bereich der Produktentwicklung, des Bestandsmanagements, der Umsetzungstechnik und des Tests von Rechenkernen.

Ihre Vorteile: Nutzen Sie unsere langjährige aktuarielle Erfahrung

Unabhängigkeit

Unabhängige, herstellerneutrale Unterstützung und Beratung

Ganzheitlichkeit

Wir betrachten für Sie sowohl die versicherungsmathematischen als auch die IT-Aspekte.

Skalierbarkeit

Einzelne Themenbereiche oder die Gesamtverantwortung – Sie entscheiden!

Verzahnung

Beratung, Entwicklung, Abwicklung, Support – alle Services aus einer Hand.

Vernetzung

Konkrete Unterstützung durch Marktkenntnisse relevanter Hersteller und handelnder Personen.

Sparten

Führende Berater:innen für Bestandsmigration sowohl für Komposit- als auch Lebensversicherung

UNSERE LEISTUNGEN: Profitieren Sie als Aktuariat von unserer Beratung

Überzeugen Sie sich vom Wissen und der Projekterfahrung unserer Aktuare in der Bestandsmigration. Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit folgenden Services:

  • Prozessoptimierung/-automatisierung
  • KI / Machine Learning / Big Data
  • Tarifierung
  • Leistungsprüfung
  • Versicherungsspezifische Informationsextraktion
  • Bestandsverdichtung
  • Insurance Predictive Analytics
    • Stornowahrscheinlichkeiten
    • Großschadenwahrscheinlichkeiten
    • Regresswahrscheinlichkeiten
    • Betrugswahrscheinlichkeiten
    • Invaliditäts-/ Reaktivierungswahrscheinlichkeiten

Fachlich

  • Fachkonzeption neuer Produkte und deren Umsetzung
  • Einführung neuer Tarifgenerationen
  • Vorbereitung und Umsetzung der Überschussdeklaration
  • Rechnungszinsanpassung
  • Weiterentwicklung der Bestandsführung
  • Erstellung Jahresabschluss
  • Modellkonzeption und Implementierung mit iWorks Prophet ®
  • Modellkonzeption und Implementierung mit Willis Towers Watson Radar ®
  • Anbindung von Rechenkernen an Bestands- & Umsysteme
  • Konzeption von Cyberversicherung und Rating von Cyberrisiken
  • Schriftgutkonzeption und deren Umsetzung im Textsystem

Test

  • Testmanagement, Defektmanagement
  • Testfallerstellung, Durchführung von Tests
  • Optimierung Testbestände, Testautomatisierung

Management

  • Interimsmanagement
  • Projekt– und Teilprojektleitung

  • Durchführung Jahresabschluss, Bilanzierung und Rechnungslegung
  • Berechnung von Zusatzreserven
  • Entwicklung und Implementierung von IFRS-konformen Bewertungsmethoden
  • Analyse der IFRS-Auswirkungen auf die Unternehmenssituation
Convista Whitepaper Roadmap für erfolgreiche Migrationsprojekte

Whitepaper:Erkunden Sie die Roadmap für erfolgreiche Migrationsprojekte

Erfahren Sie im Whitepaper:

  • wie Sie eine Migration vorbereiten
  • welche Erfolgsfaktoren für ein Gelingen notwendig sind
  • wo typische Stolpersteine im Migrationsprojekt lauern
  • was bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Migration sind

Zum Download

Blog: Das bewegt das Aktuariat

Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

Höchstrechnungszins Anhebung von 2023 bis 2025

Veröffentlicht am 07.05.2024

Anhebung des Höchstrechnungszinses 2025 & die Auswirkungen für Versicherer

Der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung soll ab 2025 bei 1 % liegen. Wir geben eine erste Einschätzung, was diese Änderung für die Versicherungsbranche mit sich bringt.

Schnittstellen zum Tarifierungssystem

Veröffentlicht am 14.09.2023

Typische Herausforderungen bei der Anbindung eines Tarifierungssystems

Das Zusammenspiel von Bestandsführungssystem und internen wie externen Tarifierungskomponenten ist ein zentraler Baustein der Core-Insurance-Systeme. Soll ein neues Tarifierungssystem oder das “alte” Tarifierungssystem an ein neues Bestandssystem angebunden werden, stellt es Aktuariat, Fachbereich und IT vor verschiedene Herausforderungen.

Autobahn als Sinnbild für ein schnelles Migrationscontrolling in der Versicherung

Veröffentlicht am 17.08.2023

Migrationscontrolling: So stellt der aktuarielle Massentest Qualität in der Bestandsmigration sicher

Der Kunde darf durch den Migrationsprozess nicht schlechter gestellt werden – das ist das wohl wichtigste Credo in der Bestandsmigration. Um genau das sicherzustellen, darf im Migrationsprojekt das Migrationscontrolling nicht fehlen. Was genau im Migrationscontrolling geprüft werden sollte, warum es…

Steigende Zinsen - welche Konsequenzen hat das für Lebensversicherer? Symbolbild einer Frau, die sich diese Frage stellt

Veröffentlicht am 27.01.2023

Steigende Zinsen – die Renaissance der klassischen Lebensversicherung?

Zinswende – Chance oder Herausforderung für die Lebensversicherung?…

Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt

Veröffentlicht am 23.01.2023

Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher…

Analyse der Ausgangslage ist die Basis eines Projekt Review

Veröffentlicht am 28.10.2022

Wie Reviews Migrationsprojekte effizienter machen

Um Migrationsprojekte sicher ans Ziel zu bringen, muss rechtzeitig auf mögliche Fehlentwicklungen reagiert werden. Dies gelingt beispielsweise über punktuell eingesetzte Projekt-Reviews. Worauf es dabei ankommt und wie man am besten vorgeht?…

Symbolbild Migrationsvorstudie und Datenmigration

Veröffentlicht am 17.01.2022

Migrationsvorstudie – Aufwand und Nutzen

Gründe für eine Migration gibt es viele: Die Ablösung eines Altsystems, neue Geschäftsprozesse in der Bestandsverwaltung, eine neue Generation von Versicherungsprodukten oder Run-Off-Szenarien. Wann lohnt sich eine Migrationsvorstudie? Und wie aufwendig muss sie betrieben werden?…

enowa Aktuar aktuarielle Beratung zu versicherungsmathematischen Fragen

Veröffentlicht am 19.11.2021

Zahlenjongleure, Risikomanager – und nun auch noch Blogger?

Blogger und Mathematiker haben auf dem ersten Blick kaum etwas gemeinsam. Lesen Sie hier 5 Gründe, warum Aktuare dennoch gute Blogger sind. Der folgende Beitrag ist zwar mit einem Augenzwinkern geschrieben, hat aber einen wahren Kern.

Checkliste für betriebliche Altersvorsorge - macht das Sinn

Veröffentlicht am 10.08.2021

Betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht: Checkliste

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist durch ihre vielfältigen Ausprägungen und entsprechende Komplexität ein Thema, das Arbeitnehmer gerne vor sich herschieben. In diesem Beitrag beleuchten wir die betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht und gehen auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie bei…

Interview mit Alexander Finke von der ERGO

Veröffentlicht am 13.07.2021

Episode 2: Geheimzutaten für erfolgreiche Migrationsprojekte mit Alexander Finke, ERGO Group AG

Ha­ben Sie Fra­gen? Wir freu­en uns auf Ihre Nach­richt