Custom Analytical Queries in S/4HANA (benutzerdefinierte analytische Abfragen)

Die Integration von Embedded Analytics in S/4HANA bietet Usern ein umfangreiches Reportingwerkzeug, um in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zuzugreifen. Um individuellen Berichts- und Analyseanforderungen gerecht zu werden, bietet die Fiori-basierte Technologie der "benutzerdefinierten analytischen Abfragen" flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Analytics, Fachartikel, Finance & Compliance, S/4HANA, SAP, Video

1 Min. Lesezeit
Custom Analytical Queries
Custom Analytical Queries

Custom Analytical Queries in S/4HANA: Flexibles Reporting und Datenanalyse in SAP

Mit den in S/4HANA integrierten Embedded Analytics wird Nutzerinnen und Nutzern ein umfangreiches Reportingwerkzeug an die Hand gegeben, mit dem in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zugegriffen werden kann. Die Herausforderungen der Unternehmen besteht darin, die zugrundeliegenden Daten so zu strukturieren und ggf. zu visualisieren, dass ihre individuellen Berichts- und Analyseanforderungen zu jederzeit erfüllt werden.

Um Unternehmen in diesem Zusammenhang flexible Gestaltungsmöglichkeiten in der Definition ihrer Datenanalysen zu geben, ohne den SAP-Standard verlassen zu müssen, steht innerhalb der Embedded Analytics die Fiori-basierte Technologie der „Custom Analytical Queries“ oder auf Deutsch der „benutzerdefinierten analytischen Abfragen“ zur Verfügung.

Die Applikation der benutzerdefinierten analytischen Abfragen ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das dabei hilft, relevante Daten aus den verschiedenen SAP-Modulen zu transformieren und zu organisieren (siehe auch Abbildung 1). Basis bildet hierbei immer eine individuelle und einfach gestaltbare Abfrage (Query), über die die benötigen Dimensionen, Auswahlkriterien oder Kennzahlen innerhalb einer Ausgabestruktur dargestellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über flexibel definierbare Datenquellen verschiedene Daten aus unterschiedlichen SAP-Modulen innerhalb einer Abfrage zu kombinieren. Auf diese Weise trägt die Technologie der benutzerdefinierten analytischen Abfragen entscheidend dazu bei, dass Unternehmen einen tieferen Einblick in ihre Geschäftsabläufe gewinnen und somit fundiertere Entscheidungen treffen können.

Grundlagen benutzerdefinierte analytische Abfragen
Grundlagen benutzerdefinierte analytische Abfragen
Grundlagen benutzerdefinierte analytische Abfragen
Grundlagen benutzerdefinierte analytische Abfragen

Wesentliche Funktionen und Vorteile der benutzerdefinierten analytischen Abfragen

  • Erstellung unternehmensspezifischer Analyse- und Auswertungsstrukturen auf Basis verschiedener Datenquellen
  • Definition von freigestaltbaren Kennzahlen und Kenngrößen aus verschiedenen SAP-Modulen wie FI, CO, SD oder MM
  • Flexibel gestaltbare Berichtsrasterung (Zeilen- und Spaltenstruktur)
  • Keine umfassenden Programmierkenntnisse erforderlich, so dass die Applikation einem größeren User-Kreis zugänglich ist
  • Berichte können innerhalb der Embedded Analytics angezeigt, gedruckt oder in verschiedene Formate wie Excel oder PDF exportiert werden.
  • Alle Standardfunktionalitäten aus den Embedded Analytics stehen zur Verfügung; dazu gehören unter anderem der Drill-Down, Slice and Dice – Funktionen oder variable Struktur- und Dimensionsanpassungen

Durch die Erstellung von benutzerdefinierten analytischen Abfragen innerhalb eigener SAP Fiori-Apps können Anwender:innen in einer einheitlichen und intuitiven Benutzeroberfläche auf Daten zugreifen und diese zielorientiert auswerten. Hierdurch wird die technologische Basis geschaffen, um Datenanalyseprozesse und letztendlich Prozesse zur Entscheidungsfindung weiter zu optimieren.

Erfahren Sie mehr zu dem Thema in unserem Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Möchten Sie hierzu mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Ihr Ansprechpartner

Victor Ehmann

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen…

Convista Blog - Fachbeiträge und Videos
Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Veröffentlicht am 30.06.2025

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Industrieunternehmen planen ihre Liquidität oft noch in Excel – trotz wachsender Risiken und Anforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum moderne Tools unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bringen und wie ein Best-Practice-Ansatz aussieht. Zum Download…