Alle Impulse der Kategorie “Fachartikel”

  • Steigende Zinsen - welche Konsequenzen hat das für Lebensversicherer? Symbolbild einer Frau, die sich diese Frage stellt

    Veröffentlicht am 27.01.2023

    Steigende Zinsen – die Renaissance der klassischen Lebensversicherung?

    Zinswende – Chance oder Herausforderung für die Lebensversicherung?…

  • Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt

    Veröffentlicht am 23.01.2023

    Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

    Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher…

  • Convista_E-Learning

    Veröffentlicht am 16.01.2023

    Von analog zu digital – so starten Sie ins Thema E-Learning

    Trotz der voranschreitenden Digitalisierung in den letzten Jahren werden Trainings oftmals lediglich in Präsenz abgehalten. Wie lassen sich diese bestehenden Trainings oder auch neue Inhalte erfolgreich in E-Learning Inhalte transformieren? Wie erhalten Mitarbeitenden die notwendige Flexibilität, selbstbestimmt zu lernen und…

  • Versicherer Künstliche Intelligenz und Mensch arbeiten zusammen

    Veröffentlicht am 20.12.2022

    GPT-3 und Chat GPT im Versicherungswesen: Was Sie über den AI-Chatbot wissen sollten

    Seit Anfang Dezember sorgt das Sprachmodell GPT-3 oder Chat GPT wieder für Aufsehen. Wir haben Chat GPT intensiv getestet und wollen entscheidende Fragen klären: Was ist GPT-3? Was ist Chat GPT? Welche Möglichkeiten gibt es, Chat GPT in der Versicherungsbranche…

  • Analyse der Ausgangslage ist die Basis eines Projekt Review

    Veröffentlicht am 28.10.2022

    Wie Reviews Migrationsprojekte effizienter machen

    Um Migrationsprojekte sicher ans Ziel zu bringen, muss rechtzeitig auf mögliche Fehlentwicklungen reagiert werden. Dies gelingt beispielsweise über punktuell eingesetzte Projekt-Reviews. Worauf es dabei ankommt und wie man am besten vorgeht?…

  • Mann sitzt am PC und sortiert händisch Versicherungspolicen um sie für Bestandsumdeckung vorzubereiten. OCR erleichtert das

    Veröffentlicht am 13.10.2022

    KI & OCR: Wie neue Technologien die Bestandsumdeckung vereinfachen können

    Bestandsdaten liegen bei Maklern häufig als *.xlsx. GDV oder BiPRO-Format vor, manchmal gar nur rein physisch. Sollen Versicherungsbestände umgedeckt werden, müssen Papierpolicen digitalisiert und die notwendige Detailtiefe sichergestellt werden. Hier können Technologien wie OCR und Künstliche Intelligenz unterstützen. Wie genau?…

  • Mann sitzt am Bildschirm und geht Schritt für Schritt den digitalen TAA-Prozess einer Versicherung durch - TAA-Prozess Versicherung
    Je einfach die TAA-Strecke einer Versicherung desto eher lässt sie sich dunkel verarbeiten.

    Veröffentlicht am 15.09.2022

    TAA-Prozess in der Versicherung: Wie Sie den Automatisierungsgrad steigern können

    Auch im TAA-Prozess hat in den letzten Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Dennoch findet sich in der TAA-Stecke weiteres Optimierungspotenzial. Wo ansetzen, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen? Vier mögliche Stellschrauben.

  • Frau sitzt am Esszimmertisch, liest einen Versicherungsbrief und runzelt die Stirn weil der Textverständlichkeit so schwer

    Veröffentlicht am 08.09.2022

    Warum Textverständlichkeit gerade in der Versicherung so wichtig ist

    Versicherungstexte seien schwer zu verstehen, heißt es häufig. Warum es gerade für Versicherungsunternehmen wichtig ist, diese Verständnishürden aus dem Weg zu schaffen und worauf es dabei ankommt?…

  • Whitepaper-Digitalisierung-Treasury

    Veröffentlicht am 02.09.2022

    Studienergebnisse: Digitalisierung im Treasury

    Die Studie vermittelt wertvolle Eindrücke über Digitalisierungstrends und aktuelle Herausforderungen im Treasury-Bereich.

  • Symbolbild Checkliste für Qualitätssicherungsmaßnahmen

    Veröffentlicht am 25.07.2022

    Analytische Qualitätssicherungs-Maßnahmen in ReSy-Einführungsprojekten

    Analytische Qualitätssicherungs-Maßnahmen dienen der Prüfung von Projektergebnissen mit dem Ziel, Fehler zu finden und nachgelagert zu beseitigen. Welche Maßnahmen sind bei der Einführung eines neuen Bestandssystems sinnvoll? Ein Einblick am Beispiel von Einführungsprojekten des Bestandssystems ReSy.

  • Mann sitzt am PC und plant den nächsten Sprint nach Scrum

    Veröffentlicht am 14.07.2022

    Konstruktive Qualitätssicherungs-Maßnahmen in ReSy-Einführungsprojekten

    Konstruktive Qualitätssicherungs-Maßnahmen (QS-Maßnahmen) dienen der Fehlervermeidung bei der Erstellung von Projektergebnissen. Dieser Artikel gibt einen Einblick in einige ausgewählte konstruktive QS-Maßnahmen, die sich in ReSy-Einführungsprojekten hervorragend bewährt haben.

  • Treasury-Management-System

    Veröffentlicht am 30.06.2022

    Das richtige Treasury Management System für Ihre Bedürfnisse finden

    Auf dem Markt für Treasury-Management-Systeme (TMS) herrscht ein starker Wettbewerb: wir bringen Licht ins Dunkle.