Grundstein für die zukünftigen Planungsprozesse in S/4HANA: Material Requirements Planning Projekt

Berater und Beraterin stehen im Office und arbeitet am Tablet für Material Requirements Planning Projekt

„Create a single point of truth”: Die Herausforderung

Als globaler Konzern verfügt LANXESS über zahlreiche Werke, deren Produktionsplanung teilweise noch auf unterschiedlichen IT-Systemen aufgesetzt ist. Die Herausforderung in diesem Projekt bestand daher insbesondere darin, ein zentrales System für die Produktionsplanung aller Werke zu etablieren und damit die Prozesse rund um Produktplanung und -bestellung weiter zu verbessern.

Für diese Art von Projekten besteht die Herausforderung auch darin, bisherige Prozesse zu hinterfragen und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen und sie in der Nutzung der SAP Funktionalität zu schulen und damit eine zentrale Materialbedarfsplanung zu ermöglichen.

Herausforderungen bei der Konzeptplanung und -umsetzung:

  • Verschiedene Business Units mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen
  • Unterschiedliche Planungsprozesse mit werkspezifischen Planungsansätzen
  • Niedrige Nutzung des SAP Systems, Prozessschritte finden in Tools und Subsystemen außerhalb des SAP Systems ihre Anwendung

DIE ANFORDERUNGEN: Transparenz und Effizienz in allen Bereichen der Produktionsplanung

Den eigentlichen Anstoß für die Durchführung des MRP-Projektes gab der geplante Roll-out von S/4HANA unseres Kunden: Mit dem MRP-Projekt sollte der Grundstein für S/4HANA gelegt werden. Ein jeweils werkspezifisches Konzept wurde entwickelt, mit dem alle spezifischen Anforderungen des Kunden in der Produktionsplanung durch die SAP Standard-Funktionalitäten abgedeckt werden. Die Planungen, die bisher in Excel oder in anderen Subsystemen vorgenommen wurden, sollten in SAP übertragen und mit den Standards in SAP verknüpft werden. Ein Fokus lag anschließend auch auf der Schu-lung der Mitarbeitenden, mit den SAP Funktionalitäten die Planungen durchführen zu können. Durch die Umsetzung des MRP-Projekts wurden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, um den geplanten globalen S/4HANA Roll-out ideal vorbereiten und durchführen zu können.

Folgende Leistungen wurden mit der Umstellung der Werke auf die SAP Materialbedarfsplanung-Funktionalität unmittelbar erzielt:

  • Größere Transparenz und bessere Kontrolle über Planung und Bestellungen
  • Kompletter Überblick über die komplexen globalen Fertigungsaktivitäten, Lieferein- und -ausgänge und Bestellungen
  • Dezentrale, globale und aktuelle Übersicht über das Produktionsmaterial (Rohstoffe, …) sowie über alle auslieferbaren Produkte
  • Signifikant höhere Kundenbindung durch schnellere Auftragsbestätigungen
  • Steigerung der gesamten Prozesseffizienz durch einheitliche Benutzung und Anwendung eines zentralen Systems
  • Vorbereitung der Anwender auf die SAP S/4 HANA Implementierung und der neuen Arbeitsabläufe

UNSER PROJEKTANSATZ beim Material Requirements Planning: „Define new processes and enable people to increase system usage“

Mit dem Beginn des Projektes stand auch die Entscheidung für eine grundlegende Prozessanalyse sowie die Bereitschaft, bestimmte Prozesse im Umfeld der Produktionsplanung zu überarbeiten. Da das gesamte Projekt 22 Werke in Europa, Nordamerika und Brasilien umfasste, war es essentiell, diese Analysephase für jedes Werk durchzuführen und ein Konzept für die werkspezifischen Prozesse zu entwickeln.

Die Convista hat ein alle Projektphasen umfassendes Komplett-Paket an Leistungen – von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen bis hin zum Training und der Schulung der Mitarbeiter/innen – umgesetzt.

Die Rolle der Convista war es, das Projekt ganzheitlich zu begleiten, das heißt: Unseren langjährigen Kunden von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen, der Umsetzung bis hin zum Training der Mitarbeitenden zu unterstützen und zu begleiten.

– Florian Schommer, Senior Management Consultant

Die Ergebnisse des Projekts

  • Steigerung der Systemnutzung innerhalb der Produktionsplanungsumgebung des R/3-Systems, um einen reibungslosen Übergang zu SAP S/4 HANA zu ermöglichen
  • Reduzierung von zusätzlichen Subsystemen wie z. B. Excel
  • Gewährleisten einer ordnungsgemäßen Materialbedarfsplanung und Produktionsplanung mit SAP-Funktionalitäten
  • Grundlage für eine durchgängige Prozessintegration von der Forecasterstellung und Kapazitätsprüfung mit IBP über die Produktionsplanung bis hin zur Feinplanung mit PP/DS

Durch das erfolgreich abgeschlossene MRP-Projekt haben wir den Grundstein für die Einführung von SAP S/4HANA in 22 Produktionsstätten gelegt – und damit für die Zukunft der integrierten Produktionsplanung bei LANXESS.

Falko Tschöke FIT Program Leadership LANXESS Deutschland GmbH

LANXESS ist ein führender Spezialchemiekonzern mit Hauptsitz in Köln. Mit rund 14.400 Mitarbei-tenden in 33 Ländern ist LANXESS ein etabliertes Unternehmen am Weltmarkt. Die Kernkompetenzen liegen in der Produktion, der Entwicklung und dem Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezial-Chemikalien und Kunststoffen. Damit erwirtschaftet LANXESS einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro (2019).

Kontakt: Haben Sie noch Fragen dazu?

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner

Florian Schommer

Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

Robotic engineer conduct regular maintenance by inspecting, test

Veröffentlicht am 29.05.2023

SAP S/4HANA Service: Migration Customer Service auf neue S/4HANA Umgebung

Der Wechsel auf SAP S/4HANA Service ist keine leichte Aufgabe: Die Abkündigung des SAP Customer Service Moduls (CS) bis Ende 2030 stellt Kunden vor die Herausforderung des Wechsels auf alternative Lösungen. SAP stellt hierfür die neue S/4HANA Service Lösung bereit,…

Predictive Maintenance

Veröffentlicht am 12.05.2023

Die 7 größten Vorteile von Predictive Maintenance

Die Wartung von Maschinen spielt eine wichtige Rolle in der Industrie, um unerwartete Ausfälle und hohe Ausfallkosten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang gibt es zwei verschiedene Ansätze: Die klassische reaktive Maschinenwartung und die neue vorausschauende Instandhaltung, auch als Predictive Maintenance…

KI vereinfacht und beschleunigt Analyse und Vergleich von Dokumenten

Veröffentlicht am 08.05.2023

Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können

Einen Überblick über Inhalte von allgemeinen Versicherungsbedingungen zu haben, ist für Versicherer, Versicherungsmakler und Assekuradeure entscheidend. Zwar ändern sich die Rechtsgrundlagen für Versicherungsverträge nicht monatlich, aber durchaus einmal im Jahr.

Veröffentlicht am 03.05.2023

Wie die Blockchain-Technologie Unternehmen in Effizienz, Sicherheit und Transparenz unterstützt

Erfahren Sie, wie die Blockchain-Technologie die Finanzbranche transformieren kann. Wir diskutieren die Vorteile von Blockchain, wie Transparenz, Sicherheit und Effizienz, und zeigen auf, wie digitale Verträge und NFTs die Schaffung einzigartiger digitaler Assets ermöglichen. Erfahren Sie, wie Blockchain die Finanztransaktionen…

Dokumentenanalyse mit KI - ein Symbolbild mit verschiedenen Dokumenten

Veröffentlicht am 20.04.2023

Ein Fall für KI: Der automatisierte Dokumentenvergleich

"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“ sagte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard. Sich selbst mit anderen oder Dinge zu vergleichen, ist eine natürliche und intuitive, oft auch unterbewusste, Handlung eines jeden Menschen. Aber warum…

Custom Analytical Queries
Custom Analytical Queries

Veröffentlicht am 31.03.2023

Custom Analytical Queries in S/4HANA (benutzerdefinierte analytische Abfragen)

Die Integration von Embedded Analytics in S/4HANA bietet Usern ein umfangreiches Reportingwerkzeug, um in Echtzeit auf Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen zuzugreifen. Um individuellen Berichts- und Analyseanforderungen gerecht zu werden, bietet die Fiori-basierte Technologie der "benutzerdefinierten analytischen Abfragen" flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Drohnengestützte Inventur mit Convista

Veröffentlicht am 01.03.2023

Drohnengestützte Inventur mit Convista und doks.innovation

Die Inventur ist in produzierenden Unternehmen ein ständiger Begleiter, der aufwändig ist und in die betrieblichen Abläufe eingreift bzw. diese stört. Trotz der zur Verfügung stehender Vereinfachungsverfahren ist die Inventur ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor. Da Prozesse und deren Optimierung…

ESG Reporting: Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD)

Veröffentlicht am 23.02.2023

Dauerprojekt ESG-Reporting: Steigende CSRD-Anforderungen effizient und zukunftssicher abbilden

Das Jahr 2023 startet direkt mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting: Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung auch…

Output Management Systeme durch den Einsatz von KI verschlanken und Prozesse effizienter gestalten

Veröffentlicht am 22.02.2023

Frühjahrsputz im Output-Management-System

Wie Versicherer mit Hilfe von KI den Dokumentenbestand effizienter verwalten und konsolidieren können…

Steigende Zinsen - welche Konsequenzen hat das für Lebensversicherer? Symbolbild einer Frau, die sich diese Frage stellt

Veröffentlicht am 27.01.2023

Steigende Zinsen – die Renaissance der klassischen Lebensversicherung?

Zinswende – Chance oder Herausforderung für die Lebensversicherung?…

Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt

Veröffentlicht am 23.01.2023

Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher…

Convista_E-Learning

Veröffentlicht am 16.01.2023

Von analog zu digital – so starten Sie ins Thema E-Learning

Trotz der voranschreitenden Digitalisierung in den letzten Jahren werden Trainings oftmals lediglich in Präsenz abgehalten. Wie lassen sich diese bestehenden Trainings oder auch neue Inhalte erfolgreich in E-Learning Inhalte transformieren? Wie erhalten Mitarbeitenden die notwendige Flexibilität, selbstbestimmt zu lernen und…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Spamschutz: Wie lautet der Name unseres Unternehmens?

This site is registered on wpml.org as a development site.