Grundstein für die zukünftigen Planungsprozesse in S/4HANA: Material Requirements Planning Projekt

Berater und Beraterin stehen im Office und arbeitet am Tablet für Material Requirements Planning Projekt

„Create a single point of truth”: Die Herausforderung

Als globaler Konzern verfügt LANXESS über zahlreiche Werke, deren Produktionsplanung teilweise noch auf unterschiedlichen IT-Systemen aufgesetzt ist. Die Herausforderung in diesem Projekt bestand daher insbesondere darin, ein zentrales System für die Produktionsplanung aller Werke zu etablieren und damit die Prozesse rund um Produktplanung und -bestellung weiter zu verbessern. Eine weitere Hürde bestand darin, bisherige Prozesse zu hinterfragen und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen und sie in der Nutzung der SAP Funktionalität zu schulen und damit eine zentrale Materialbedarfsplanung zu ermöglichen.

Herausforderungen bei der Konzeptplanung und -umsetzung:

  • Verschiedene Business Units mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen
  • Unterschiedliche Planungsprozesse mit werkspezifischen Planungsansätzen
  • Niedrige Nutzung des SAP Systems, Prozessschritte finden in Tools und Subsystemen außerhalb des SAP Systems ihre Anwendung

DIE ANFORDERUNGEN: Transparenz und Effizienz in allen Bereichen der Produktionsplanung

Den eigentlichen Anstoß für die Durchführung des MRP-Projektes gab der geplante Roll-out von S/4HANA unseres Kunden: Mit dem MRP-Projekt sollte der Grundstein für S/4HANA gelegt werden. Ein jeweils werkspezifisches Konzept wurde entwickelt, mit dem alle spezifischen Anforderungen des Kunden in der Produktionsplanung durch die SAP Standard-Funktionalitäten abgedeckt werden. Die Planungen, die bisher in Excel oder in anderen Subsystemen vorgenommen wurden, sollten in SAP übertragen und mit den Standards in SAP verknüpft werden. Ein Fokus lag anschließend auch auf der Schu-lung der Mitarbeitenden, mit den SAP Funktionalitäten die Planungen durchführen zu können. Durch die Umsetzung des MRP-Projekts wurden die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen, um den geplanten globalen S/4HANA Roll-out ideal vorbereiten und durchführen zu können.

Folgende Leistungen wurden mit der Umstellung der Werke auf die SAP Materialbedarfsplanung-Funktionalität unmittelbar erzielt:

  • Größere Transparenz und bessere Kontrolle über Planung und Bestellungen
  • Kompletter Überblick über die komplexen globalen Fertigungsaktivitäten, Lieferein- und -ausgänge und Bestellungen
  • Dezentrale, globale und aktuelle Übersicht über das Produktionsmaterial (Rohstoffe, …) sowie über alle auslieferbaren Produkte
  • Signifikant höhere Kundenbindung durch schnellere Auftragsbestätigungen
  • Steigerung der gesamten Prozesseffizienz durch einheitliche Benutzung und Anwendung eines zentralen Systems
  • Vorbereitung der Anwender auf die SAP S/4 HANA Implementierung und der neuen Arbeitsabläufe

UNSER PROJEKTANSATZ beim Material Requirements Planning: „Define new processes and enable people to increase system usage“

Mit dem Beginn des Projektes stand auch die Entscheidung für eine grundlegende Prozessanalyse sowie die Bereitschaft, bestimmte Prozesse im Umfeld der Produktionsplanung zu überarbeiten. Da das gesamte Projekt 22 Werke in Europa, Nordamerika und Brasilien umfasste, war es essentiell, diese Analysephase für jedes Werk durchzuführen und ein Konzept für die werkspezifischen Prozesse zu entwickeln.

Die Convista hat ein alle Projektphasen umfassendes Komplett-Paket an Leistungen – von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen bis hin zum Training und der Schulung der Mitarbeiter/innen – umgesetzt.

Die Rolle der Convista war es, das Projekt ganzheitlich zu begleiten, das heißt: Unseren langjährigen Kunden von der Konzeptionsphase über das methodische Vorgehen, der Umsetzung bis hin zum Training der Mitarbeitenden zu unterstützen und zu begleiten.

– Florian Schommer, Senior Management Consultant

Die Ergebnisse des Projekts

  • Steigerung der Systemnutzung innerhalb der Produktionsplanungsumgebung des R/3-Systems, um einen reibungslosen Übergang zu SAP S/4 HANA zu ermöglichen
  • Reduzierung von zusätzlichen Subsystemen wie z. B. Excel
  • Gewährleisten einer ordnungsgemäßen Materialbedarfsplanung und Produktionsplanung mit SAP-Funktionalitäten
  • Grundlage für eine durchgängige Prozessintegration von der Forecasterstellung und Kapazitätsprüfung mit IBP über die Produktionsplanung bis hin zur Feinplanung mit PP/DS

Durch das erfolgreich abgeschlossene MRP-Projekt haben wir den Grundstein für die Einführung von SAP S/4HANA in 22 Produktionsstätten gelegt – und damit für die Zukunft der integrierten Produktionsplanung bei LANXESS.

Falko Tschöke FIT Program Leadership LANXESS Deutschland GmbH

LANXESS ist ein führender Spezialchemiekonzern mit Hauptsitz in Köln. Mit rund 14.400 Mitarbei-tenden in 33 Ländern ist LANXESS ein etabliertes Unternehmen am Weltmarkt. Die Kernkompetenzen liegen in der Produktion, der Entwicklung und dem Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezial-Chemikalien und Kunststoffen. Damit erwirtschaftet LANXESS einen Jahresumsatz von 6,8 Milliarden Euro (2019).

Kontakt: Haben Sie noch Fragen dazu?

Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner

Florian Schommer

Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

Diverse Endgeräte für die Entwicklung mobiler Apps mit ansprechendem, blauen App UX-Design

Veröffentlicht am 26.10.2023

Erfolgreiche Wege in der Entwicklung mobiler Apps: Ein Leitfaden

Mobile Apps sind in der Geschäftswelt von unschätzbarem Wert, um Abläufe zu verbessern und Kunden anzusprechen. Doch die App-Entwicklung kann eine Herausforderung sein. In unserem Artikel teilt Anna Moleda, Leiterin der Mobiltechnologie bei Convista, wesentliche Empfehlungen für den Erfolg. Fokus:…

Softwaretests und Testmanagement ist aufwendig - Kollegen arbeiten am PC daran

Veröffentlicht am 19.10.2023

End-to-End-Tests: Das Testen in komplexen IT-Landschaften

Klassischer Testprozess unter der Lupe…

Veröffentlicht am 25.09.2023

CRM-Transformation mit der SAP Sales Cloud: Wie wir Herausforderungen gezielt angehen

In einer Zeit, in der Kundenansprüche stetig wachsen und die digitale Transformation die Geschäftswelt umwälzt, wird ein effektives Customer Relationship Management (CRM) zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Wir bei Convista verstehen die Bedeutung einer erfolgreichen Customer Journey und dessen ganzheitliche Auswirkungen. Erfahren…

Veröffentlicht am 19.09.2023

Effektives Business Process Management in der digitalen Prozessindustrie

In nahezu allen Projekten, insbesondere in den großen S/4HANA Transformationsprojekten, spielt das Thema Standard eine zentrale Rolle. Häufig streben wir danach, zum Standard zurückzukehren oder Best Practices zu implementieren. Doch was genau sind diese Best Practices, welche Vorteile bieten sie…

Effizientes integriertes Nachhaltigkeitsreporting

Veröffentlicht am 19.09.2023

Green Finance: Die Veränderung der Finanzstrategie

Die Finanzwelt wandelt sich tiefgreifend durch die drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit. Diese Probleme beeinflussen nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf das globale Finanzsystem. Unternehmen und Investoren richten ihren…

Schnittstellen zum Tarifierungssystem

Veröffentlicht am 14.09.2023

Typische Herausforderungen bei der Anbindung eines Tarifierungssystems

Das Zusammenspiel von Bestandsführungssystem und internen wie externen Tarifierungskomponenten ist ein zentraler Baustein der Core-Insurance-Systeme. Soll ein neues Tarifierungssystem oder das “alte” Tarifierungssystem an ein neues Bestandssystem angebunden werden, stellt es Aktuariat, Fachbereich und IT vor verschiedene Herausforderungen.

Veröffentlicht am 11.09.2023

Effizientes Mobile Asset- & Service Management: Smarte Anwendungen für Spitzenleistungen vor Ort in der mobilen Instandhaltung

In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Mobile Asset- & Service Managements ein und enthüllen die vielfältigen Vorteile, die innerhalb der mobilen Instandhaltung durch diese intelligente Synergie entstehen.

Techniker checkt Tablet und maximiert Asset-Verfügbarkeit: Mit intelligentem Wartungs- und Instandhaltungsmanagement

Veröffentlicht am 17.08.2023

Maximieren Sie Ihre Asset-Verfügbarkeit: Mit intelligentem Wartungs- und Instandhaltungsmanagement

Erfahren Sie, wie moderne Technologien und Strategien Unternehmen dabei helfen, Betriebsmittel in Top-Zustand zu halten, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Jetzt Beratung anfragen…

Autobahn als Sinnbild für ein schnelles Migrationscontrolling in der Versicherung

Veröffentlicht am 17.08.2023

Migrationscontrolling: So stellt der aktuarielle Massentest Qualität in der Bestandsmigration sicher

Der Kunde darf durch den Migrationsprozess nicht schlechter gestellt werden – das ist das wohl wichtigste Credo in der Bestandsmigration. Um genau das sicherzustellen, darf im Migrationsprojekt das Migrationscontrolling nicht fehlen. Was genau im Migrationscontrolling geprüft werden sollte, warum es…

Beraterteam arbeitet vor PC an Process Mining Projekt
Programmer people working in a software developing company

Veröffentlicht am 07.08.2023

Process Mining Praxisbeispiel: Wie Celonis die Liefertreue optimieren und Liquidität erhöhen kann

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein konkretes Beispiel aus unserem Operational Excellence Projektalltag darstellen, um Process Mining auch für Sie direkt greifbar zu machen.

Umbau der IT-Kernsysteme in der Versicherungswirtschaft: Problemzonen und Erfolgsfaktoren

Veröffentlicht am 11.07.2023

Umbau der IT-Kernsysteme in der Versicherungswirtschaft: Problemzonen und Erfolgsfaktoren

Der Umbau der IT-Kernsysteme bei den deutschen Versicherern ist eine Herkulesaufgabe. Und sie wird meist nicht so bewältigt wie ursprünglich geplant.

Mann arbeitet im Office am Laptop mit Commodity Hedge Management

Veröffentlicht am 10.07.2023

Commodity Hedge Management: Wie Sie trotz volatiler Märkte Ihre Kalkulationssicherheit bewahren

In den vergangenen Jahren hat sich verstärkt gezeigt, dass die Märkte für Rohstoffe besonders anfällig für Krisen sind. Diese sorgen für enorme Volatilität bei den Beschaffungspreisen, mit unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen auf die Kalkulationssicherheit bei den Unternehmen, insbesondere im Bereich…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht