KI-gestützte Lösungen in der Versicherungswirtschaft

Die Convista KI-WebTage 2025 bieten vom 20. bis 22. Mai praxisnahes Know-how von Expertinnen und Experten sowie erfolgreiche Use-Cases.

Pressedownload
Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Unternehmens-News

2 Min. Lesezeit

Auf ihren KI-WebTagen 2025 beleuchtet Convista vom 20. bis 22. Mai die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft. In praxisnahen Vorträgen geben sowohl Versicherungsunternehmen als auch Expertinnen und Experten des IT-Beratungshauses Einblicke in erfolgreiche KI-Use-Cases und laden ein, sich zum Beispiel über KI-gestützte Lösungen zur Datenoptimierung, Schadensbearbeitung und Betrugsprävention auszutauschen.

Die rasante Entwicklung der KI ist auch in der Versicherungswirtschaft angekommen und wirft zentrale Fragen hinsichtlich der Wahrnehmung, des Vertrauens und der Akzeptanz von KI auf. Wie verändert KI die Arbeitsweise der Branche? Welches Potenzial bietet sie, durch passgenaue Produkte und individuelleren Service die Kundenbindung und -zufriedenheit langfristig zu steigern? Die Convista KI-WebTage greifen zahlreiche relevante Themenaspekte auf, um den Teilnehmern wertvolle Einsichten und praxisnahe Ansätze für den Einsatz von KI im Versicherungsbereich zu bieten.

Algorithmen und ihre Genauigkeit

Die Zuverlässigkeit der von KI gelieferten Ergebnisse ist ein oft diskutiertes Thema und steht deshalb oben auf der Agenda der Convista KI-WebTage. Es geht um die Steuerung von KI mit dem Ziel, sicherzustellen, dass die gelieferten Informationen präzise und vertrauenswürdig sind, denn sie sind die Grundlage für effektive Entscheidungsfindungen. In der Bildforensik beispielsweise spielt KI bereits eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Versicherungsbetrug. Hier identifizieren Bilderkennungsalgorithmen Anomalien in eingereichten Schadensbildern, die auf manipulierte oder gefälschte Informationen hinweisen. Die Zuverlässigkeit der von KI gelieferten Ergebnisse ist hier von zentraler Bedeutung, um Betrugsfälle zu erkennen und gleichzeitig legitime Ansprüche zu schützen, wodurch nicht nur finanzielle Verluste minimiert, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestärkt wird.

KI-Skalierung: Der Schlüssel zur Transformation und Wettbewerbsfähigkeit

Skalierung ist entscheidend, um Insel-KI-Lösungen produktiv nutzen zu können. Sie ist der Schlüssel für die Entwicklung smarter End-to-End-Lösungen, die Medienbrüche vermeiden und durch eine nahtlose Datenanbindung an jedem Punkt des Prozesses gewährleisten, dass Informationen kontinuierlich fließen und eine integrierte User-Experience entsteht. Wie der Übergang von Insellösungen zu einer übergreifenden Kunden profitieren von einem herausragenden Leistungs- und Serviceerlebnis.

Chancen und Lösungen einer automatisierten Bestandsumdeckung

Im Bereich der automatisierten Umdeckung von Beständen eröffnet der Einsatz von KI neue Möglichkeiten, selbst wenn die zugrunde liegenden Daten unvollständig sind. Eine unzureichende Datenlage stellt für Versicherer, Maklerinnen und Makler sowe Assekuradeurinnen und Assekuradeure in gesättigten Märkten eine Hürde dar, obwohl gerade hier Wachstumspotenziale vorhanden sind. Die Bestände der Makler:innen liegen oftmals in unzureichenden Datenmodellen vor oder existieren lediglich als physische Dokumente. Um eine Umdeckung durchführen zu können, müssen diese Daten digitalisiert, harmonisiert und im passenden Format in das Bestandsführungssystem übertragen werden, ein meist manueller und zeitaufwändiger Prozess. Hier setzen KI-gestützte SaaS-Portfolio-Transfer-Lösungen an. Sie automatisieren die Erfassung und Analyse von Daten, sodass Vertragsinformationen zügig und effizient in die Bestandsführungssoftware integriert werden können. Ein in die Convista KI-WebTage integriertes Praxiswebinar klärt über die Vorteile einer KI-gestützten Bestandsumdeckung auf und erläutert anfängliche Bedenken sowie die entscheidenden Erfolgsfaktoren eines solchen Projekts.

Der erfolgreiche Einsatz von KI in der Versicherungswirtschaft ist nur durch eine harmonische Verbindung von menschlichem Fachwissen, klar definierten Regelwerken und fortschrittlichen KI-Lösungen möglich. Die Convista KI-WebTage bieten eine wertvolle Plattform für den aktiven Austausch von Ideen und Erfahrungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte Convista relevante Themen beleuchten und innovative Ansätze entwickeln, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.

Weitere Infos zur Veranstaltung und den Vorträgen finden Sie in unserer Agenda.

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Kegelmann

Beste Berater 2025 brand eins

Veröffentlicht am 17.03.2025 Unternehmens-News

Beste Berater 2025: Convista erneut unter den besten Unternehmensberatungen Deutschlands

Laut brand eins und Statista zählen wir bereits zum zwölften Mal in Folge zu den Besten Beratern in Deutschland – und das in gleich fünf verschiedenen Branchen und Beratungsfeldern.

HANA Transformation bei der GEV

Veröffentlicht am 29.01.2025 Unternehmens-News

Erstes Zwischenfazit in der S/4HANA-Umstellung bei der GEV

2027 rückt unumstößlich näher und damit u. a. auch das Ende des SAP-Supports für R/3. Die Versicherungsunternehmen befinden sich in unterschiedlichen Umsetzungsstadien ihrer S/4HANA-Reise. Eine Markterhebung von Convista bei 54 Versicherungskonzernen Anfang 2024 zeigt: Nur 10 % haben bisher komplett…

State of Process Automation-Podcast: Martin Hinz, CEO der Convista, über erfolgreiche Transformationsprojekte
State of Process Automation-Podcast: Martin Hinz, CEO der Convista, über erfolgreiche Transformationsprojekte

Veröffentlicht am 10.12.2024 Unternehmens-News

State of Process Automation-Podcast: Martin Hinz, CEO der Convista, über erfolgreiche Transformationsprojekte

Der State of Process Automation-Podcast von Christoph Pacher bietet wertvolle Einblicke in die digitale Transformationsprojekte und Prozessautomatisierung in Unternehmen. Jede Woche teilen Experten praxisnahe Strategien und Best Practices zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Robotic Process Automation und Change Management.