Sichere Wege zur Digitalisierung und Kosteneinsparungen: Modernisierung Ihrer Legacy-Systeme

Legacy-Systeme sind teuer im Betrieb und bremsen die Digitalisierung aus: Neue Anforderungen lassen sich in der historisch gewachsenen, heterogenen IT-Landschaft nur mit hohem Aufwand umsetzen. Doch mögen Altsysteme noch so unflexibel sein, sind sie durchaus geschäftskritisch. Umso wichtiger, dass das Modernisierungsprojekt sicher und zielgerichtet abläuft, um den laufenden Betrieb nicht zu gefährden und gleichzeitig den gewünschten Effizienzhebel zu erreichen.

Diskussion wie die Ablösung oder Modernisierung eines Altsystems gelingen kann und wo die Vorteile liegen

Exkurs / Definition: Was sind Legacy-Systeme?

In der Informationstechnologie bezeichnet das Wort Legacy-System ein etabliertes, aber meist veraltetes System. In deutscher Übersetzung lässt sich daher auch von einem Altsystem sprechen.

Vorteile: Warum sich die Ablösung Ihrer Altsysteme lohnt

Cloudbasiert, multidevice- und multiplattformfähig – mit dem technologischen Wandel ändern sich die Anforderungen an die IT stetig. Moderne IT-Systeme müssen flexibel auf die Veränderungen reagieren können und gleichzeitig sicher, robust und kostengünstig zu betreiben sein. Legen Sie mit der Erneuerung Ihrer Altsysteme den Grundstein:

Flexibilität für künftige Anforderungen

Mit einer homogeneren und schlanken IT-Infrastruktur schaffen Sie die Voraussetzungen, um auf zukünftige Anforderungen schneller reagieren und damit einen Wettbewerbsvorteil erzielen zu können.

Vorbereitung für automatisierte End-to-End-Prozesse

Eine moderne IT-Landschaft ermöglicht Unternehmen die Dunkelverarbeitungsquote zu erhöhen. Durch den Einsatz von BPMN/BRE-Lösungen verschlanken Sie Ihre Prozesse und durch neueste Technologien im Input-Management steigern Sie die Qualität der Eingangsdaten.

Sicherheitslücken schließen

Durch auslaufende Lizenzen und Support für Technologien in Ihren Altsystemen entstehen Sicherheitslücken, die den zuverlässigen Betrieb beeinträchtigen können.

Betriebskosten senken

Wartung und der Betrieb von Legacy-Systemen sind mit hohen Kosten verbunden. Expertinnen und Experten sind mitunter rar und teuer.

Problem fehlenden Know-hows lösen

Legacy-Systeme in der Versicherungswirtschaft basieren beispielsweise oftmals noch auf den Technologien Cobol und Assembler. Entwickler:innen, die diese Programmiersprachen noch beherrschen, sind immer schwerer zu bekommen.

Flexible Einbindung

Einbindung externer IT-Services zur Reduzierung der Infrastruktur- und Betriebskosten

Auf einem Laptop wird das Whitepaper zu den Stolpersteinen bei der Modernisierung von Bestandssystemen in Versicherungsunternehmen angezeigt

Whitepaper: Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandsystemen

Erfahren Sie im Whitepaper:

  • Wie Sie den Auswahlprozess effizient gestalten können
  • Warum das Zielbild so wichtig ist
  • Was bzgl. der bestehenden IT-Landschaft und der Umsysteme zu beachten gibt
  • und wie Sie bei der Einführung am besten vorgehen

Whitepaper downloaden

Herausforderungen:Was sind die Herausforderungen bei der Ablösung von Legacy-Systemen

Die Ablösung eines Altsystems ist ein komplexes Projekt, das mit Kosten sowie Zeitverlust verbunden ist und Kapazitäten bindet. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass man typische Herausforderungen gekonnt umschifft:

Fehlende Akzeptanz der Anwender:innen & unterschiedliche Prioritäten

Der Auftrag, ein System zu erneuern, geht häufig an die IT-Abteilung. Umso wichtiger ist es, die Anwender:innen im Fachbereich frühzeitig einzubinden und abzuholen: Jede Einführung einer neuen Technik bedeutet i. d. R. auch eine Veränderung der bestehenden Prozesse. Häufig ist es für die Anwender:innen schwer zu kennen, welche Auswirkungen die Neuerungen nach sich ziehen und was dies für den Arbeitsalltag bedeutet. Die Folge: Es fällt schwer, mögliche Einengungen von Bearbeitungskompetenzen zu akzeptieren und gleichzeitig konkrete Anforderungen an notwendige individuelle Anpassungen zu kommunizieren und den Neuerungen positiv gegenüberzustehen.

Anbindung Umsysteme

Altsysteme sind meist an eine Vielzahl von Umsystemen angebunden. Bei der Ablösung des Altsystems ist frühzeitig zu prüfen, in welcher Weise das Bestandssystem mit diesen Systemen kommunizieren kann, welche Daten und Datenstrukturen notwendig sind. Sind Webservices als REST- oder SOAP-Schnittstellen verfügbar? Sind diese über HTTPS abgesichert? Oder läuft die Kommunikation über Dateiaustausch z. B. über ein Laufwerk?

Parallelbetrieb von Alt- und Neusystem

Wird ein Legacy-System abgelöst, laufen Alt- und Neusystem eine Zeit parallel. Das Modernisierungsprojekt wie auch die andauernde Wartung und Weiterentwicklung des Altsystems bindet Ressourcen.

Bestandsmigration

Da selten neue Modelle so konzipiert werden wie in alten Systemen, muss der Übertrag der Bestände immer sorgfältig geplant werden. Wichtig dabei: Kunden dürfen durch die Migration auf keinen Fall schlechter gestellt werden.

Um eine erfolgreiche Migration durchzuführen, sollten Unternehmen…

  • rechtzeitig mit der Vorbereitung / Vorstudie anfangen und die zentralen Knackpunkte angehen.
  • möglichst eine Vereinheitlichung der mathematischen Verfahren schaffen und die Abbildung von Exoten-Tarife im Zielsystem vermeiden.
  • alle Verantwortlichen von Quelle und Ziel (IT, Aktuariat, Prozesse usw.) frühzeitig im Projekt mit einbeziehen, denn nur wenn alle Stakeholder im Projekt involviert sind, kann ein gemeinsamer Erfolg gelingen.
  • Zeitplan und Meilensteine einhalten.
  • ausreichend Zeit für den Test und Migrationscontrolling einplanen: Je früher mit dem Test begonnen wird, desto früher können Fehler identifiziert und behoben werden. Eine längere Testphase verringert somit die Anzahl an potentiellen Fehlern und erhöht die Qualität der Migration.

➔ zum Whitepaper “Roadmap für erfolgreiche Migrationsprojekte”

Strategische Einordnung fehlt

Eine Ablösung kann nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn neben den Anforderungen an das Zielsystem auch übergreifende strategische Ziele des Gesamtprojekts klar festgelegt sind. Diese fehlen jedoch oft.

Fehlende Projekterfahrung

Die wenigsten Mitarbeitenden eines Versicherungsunternehmens, die vor der Herausforderung einer Host-Ablösung stehen, haben bereits zuvor bei einem ähnlichen Projekt Erfahrungen sammeln können. Neben fachlichen Herausforderungen ist auch oft das methodische Vorgehen für die Beteiligten neu.

Unsere Leistungen: IT-Modernisierung erfolgreich meistern

Profitieren Sie von unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung in der Transformation von Altsystemen. Wir begleiten Sie von der Konzeption, Analyse, Auswahl und Implementierung bis hin zur Migration. Dazu bringen wir technologisches Verständnis für Ihr Altsystem und die Zielarchitektur sowie detailliertes Wissen über Prozesse mit, mit dem wir Ihre Migration auf allen technischen und fachlichen Ebenen unterstützen können. Von Codern über Systemarchitekten, Testmanagern, Business-Analysten bis hin zu Schadenexperten, Aktuarinnen und Aktuaren und Change-Spezialisten. Insbesondere in der Versicherungsbranche haben wir bereits zahlreiche Ablösungsprojekte begleitet und haben in Versicherungen im Projekteinsatz langjährige Berufserfahrung gesammelt.

Wir unterstützen Sie in einzelnen Phasen Ihres Projektes oder im gesamten Projekt.

Partnerschaft Cloudshore
Businesswoman shaking hands with a job applicant in meeting room. Smiling female entrepreneur shaking hands with a male candidate for job interview.

Podcast:Der Digitalisierungs-Podcast für Versicherer

Im Podcast Insurance. Explorers. nehmen Expertinnen und Experten aus der Versicherungswirtschaft Sie mit auf Expedition zu IT, Prozessen und Change. Es erwarten Sie Praxiswissen, Insights und Best Practices aus Digitalisierungsprojekten.

Auch zum Thema Legacy-Systeme ablösen haben wir zahlreiche Episoden:

Dr. Philipp Kordowich im Insurance Explorers Podcast über Standardsoftware in der Versicherung
Episode 40: Der Spagat zwischen Standard und Individualisierung

Über die stufenweise Abkehr vom Host bei der Stuttgarter Versicherung

Weiterlesen
Hans-Peter Holl und Michael Süß sprechen über die Anbieterlandschaft von Kern IT Systemen in der Versicherung
Episode 32: Core Insurance Systeme: Ein Streifzug durch den Anbietermarkt & aktuelle Entwicklungen

Über die Anbieterlandschaft, Trends und Veränderungen - ein Interview mit Michael Süß

Weiterlesen
Interview mit Dr. Moritz Finkelnburg und Hans-Peter Holl über die Ablösung von Legacy-Systemen aus Management-Perspektive
Episode 31: Großes Potential, großes Risiko? – der Abschied von Legacy-Systemen aus Management-Sicht

Ein Interview mit Dr. Moritz Finkelnburg, Academic Director Insurance, Goethe Business School Frankfurt

Weiterlesen
Insurance Explorers Podcast Interview mit Ulrich Kusch über Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen
Ablösung des Bestandssystems: Warum Change Management so wichtig ist

Die Auswahl und Einführung eines neuen Bestandssystems wird häufig als Mammutprojekt bezeichnet, bindet es doch über Jahre personelle und finanzielle Ressourcen. Damit…

Weiterlesen
Insurance Explorers Podcast Interview mit Ulrich Kusch über Stolpersteine bei der Einführung von Bestandssystemen
Episode 21: Typische Stolpersteine bei der Modernisierung von Bestandssystemen

... und wie Sie diese vermeiden können.

Weiterlesen

Referenzen: Einblicke in erfolgreiche Kundenprojekte

Systemauswahl

Für einen mittelständischen Kompositversicherer haben wir den kompletten Auswahlprozess für ein neues SHUK-Bestandsführungssystem verantwortet. Unsere Leistungen umfassten:

  • die Definition und Gewichtung der Entscheidungskriterien,
  • die Erstellung einer Long- und Shortlist potenzieller Anbieter,
  • die Konzeption und Begleitung des Proof of Concept (PoC)
  • sowie die Ausarbeitung einer fundierten Herstellerbewertung zur finalen Entscheidungsfindung.

Der Mehrwert: Wir schaffen Marktüberblick und Entscheidungssicherheit – unabhängig, methodisch fundiert und mit tiefem Marktverständnis.

Implementierung

Ein deutscher Lebensversicherer stand vor der Einführung eines neuen Bestandsführungssystems. Wir begleiteten die Bewertung der Systemoptionen und unterstützten den Versicherer bei der Einführung – mit klarem Fokus auf die Prozesse, die Zielarchitektur und die Machbarkeit im laufenden Betrieb.

Der Mehrwert: Wir sorgen dafür, dass das neue System nicht nur technisch angebunden wird, sondern auch im Alltag erfolgreich genutzt werden kann.

Migration

Für einen mittelständischen Lebensversicherer haben wir die Migration auf ein neues System konzeptionell vorbereitet und operativ begleitet – von der Erstellung der Fachkonzeption über die Steuerung bis hin zur fachlichen Koordination der Migration.

Der Mehrwert: Wir sorgen für Migrationssicherheit – durch strukturierte Planung, stringentes Projektmanagement und ein tiefes Verständnis fachlicher Zusammenhänge.

Unsere Grundsätze : Darauf können Sie vertrauen 

Versicherungs-Know-how

Unsere Beraterinnern und Berater haben langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche und kennen Versicherungsprodukte, Tarifierung, regulatorische Anforderungen und Prozesse der Branche.

Expertise der Standardsysteme

Wir kennen die marktführenden Systeme und beraten Sie herstellerneutral.

Langjährige Erfahrung

Lernen Sie aus unseren Erfahrungen: Wir haben in der Versicherungsbranche bereits zahlreiche Auswahl- und Ablöse-Projekte begleitet, kennen kritische Erfolgsfaktoren und typische Stolpersteine.

Mehr Impulse zum Thema Legacy-Systeme

Rennwagen als Symbolbild für die schnelle Einführung eines Bestandssystems durch agiles Vorgehen
5 Erfolgsfaktoren bei der agilen Einführung von Bestandsführungssystemen

Wir machen das agil! Die Einführung eines neues Bestandsführungssystem ist ein Mammutprojekt bei jedem Versicherer. Zusammen mit der Convista erneuert die Credit…

Weiterlesen
Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt
Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich…

Weiterlesen
Symbolbild Migrationsvorstudie und Datenmigration
Migrationsvorstudie – Aufwand und Nutzen

Gründe für eine Migration gibt es viele: Die Ablösung eines Altsystems, neue Geschäftsprozesse in der Bestandsverwaltung, eine neue Generation von Versicherungsprodukten oder…

Weiterlesen

Ha­ben Sie Fra­gen? Wir freu­en uns auf Ihre Nach­richt