SAP S/4HANA Transformation: Mit SAP Signavio und Celonis zum Erfolg

Erfahren Sie in unserem neuesten Blogbeitrag, wie die nahtlose Transition zur SAP S/4HANA-Plattform gelingt. Mit Fokus auf die entscheidende Rolle von Celonis und SAP Signavio erkunden wir, wie diese Tools Unternehmen dabei unterstützen, Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu überwachen

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Fachartikel, Operational Excellence, S/4HANA

1 Min. Lesezeit

Umstieg auf SAP S/4HANA : Mit Celonis und SAP Signavio zum Erfolg

Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der heutigen Wirtschaft erfolgreich sein wollen. Eine der wichtigsten Säulen dieser Transformation ist die Migration zu SAP S/4HANA, dem innovativen ERP-System von SAP. Doch wie gewährleistet ein Unternehmen, dass dieser Schritt reibungslos und effektiv vonstattengeht? Die Antwort liegt in der intelligenten Nutzung von Tools wie Celonis und SAP Signavio, die es ermöglichen, bestehende und zukünftige Prozesse zu analysieren, zu optimieren und zu überwachen.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die entscheidende Rolle dieser beiden Tools in den verschiedenen Phasen der SAP Activate Methodik und zeigen, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, eine maßgeschneiderte Prozesslandschaft zu schaffen, die perfekt zu ihrer Strategie und ihren Zielen passt.

Die Bedeutung der richtigen Prozessauswahl in der S/4HANA Transformation

Bevor ein Unternehmen den Schritt zu SAP S/4HANA wagt, ist es entscheidend, die bestehenden Prozesse genau unter die Lupe zu nehmen. Nicht alle Prozesse sind gleichermaßen relevant oder effizient, und nicht alle passen zur zukünftigen Unternehmensstrategie. Daher ist es von höchster Wichtigkeit, die richtigen Prozesse auszuwählen und sicherzustellen, dass sie den Zielen und Anforderungen des Unternehmens entsprechen.

Hier kommen Celonis und SAP Signavio ins Spiel. Beide Tools ermöglichen es, Prozesse in Echtzeit zu erfassen, zu visualisieren und zu messen. Sie identifizieren Prozessabweichungen, Engpässe und Verschwendungen, die es zu beseitigen gilt. Mit Simulationen können die Auswirkungen von Prozessänderungen bewertet werden, während Konformitätsprüfungen sicherstellen, dass die Prozesse den gesetzlichen und internen Anforderungen entsprechen.

Celonis und SAP Signavio in den Phasen der SAP Activate Methodik

Die SAP Activate Methodik gliedert sich in verschiedene Phasen, und in jeder dieser Phasen bieten Celonis und SAP Signavio unschätzbare Vorteile:

Infografik zu SAP Activate Phasenmodell
SAP Activate Phasenmodell

1. Discover: Strategische Zielsetzung und Umfang definieren

In dieser Phase werden die strategischen Ziele und der Projektumfang festgelegt. Mit Celonis und SAP Signavio kann eine Ist-Analyse der Prozesse durchgeführt werden, um den Transformationsbedarf zu ermitteln. Benchmarking-Analysen ermöglichen den Vergleich der aktuellen Prozessleistung mit anderen Unternehmen.

2. Prepare: Projektplanung und Teamvorbereitung

Celonis und SAP Signavio unterstützen in dieser Phase bei der Soll-Analyse der Prozesse, um die Zielarchitektur und den Migrationspfad zu definieren. Gap-Analysen helfen dabei, Lücken zwischen aktuellen und zukünftigen Prozessen zu identifizieren.

3. Explore: Validierung der Anforderungen an SAP S/4HANA

Fit-to-Standard Workshops und Fit-to-Standard-Analysen der Prozesse werden durchgeführt, um die Anforderungen an SAP S/4HANA zu validieren. Impact-Analysen helfen, die Auswirkungen von SAP S/4HANA auf die Prozesse zu verstehen, und der SAP Signavio Collaboration Hub sorgt für die Einbindung der richtigen Personen zur Prüfung und Abnahme definierter Prozesse.

4. Realize: Lösung implementieren und testen

Celonis und SAP Signavio ermöglichen Realisierungsanalysen der Prozesse, um die Qualität und Effektivität der Implementierungen zu überprüfen. Testautomatisierungen können die Funktionalität und Leistung der Lösung validieren.

5. Deploy: Go-Live der Lösung

Deployment-Analysen der Prozesse unterstützen in dieser Phase, den Erfolg des Go-Live zu messen. Change-Management-Unterstützung fördert die Akzeptanz und Adoption der Lösung.

6.Run: Lösung kontinuierlich betreiben und optimieren

Durchgehende Betriebsanalysen der Prozesse mit Celonis und SAP Signavio ermöglichen die Überwachung der Leistung und Effizienz der Lösung. Optimierungsanalysen führen zu kontinuierlichen Verbesserungen und Innovationen in den Prozessen.

Die Kombination von Celonis und SAP Signavio bietet Unternehmen somit eine umfassende Lösung, um die Transformation zu SAP S/4HANA erfolgreich zu gestalten und eine maßgeschneiderte Prozesslandschaft zu schaffen, die den Unternehmenszielen entspricht. Mit diesen Tools an ihrer Seite können Unternehmen sicher sein, dass sie die richtigen Prozesse auswählen und umsetzen, um in der digitalen Welt von morgen erfolgreich zu sein.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in Richtung SAP S/4HANA Transformation zu machen?

Mit Celonis, SAP Signavio und Convista als Ihrem idealen Partner sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Unternehmensprozesse zu optimieren und erfolgreich in die digitale Zukunft zu starten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre S/4HANA Transformation zu planen und zu realisieren.

Ingmar Kroll

Ihr Ansprechpartner

Ingmar Kroll

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Veröffentlicht am 23.04.2025

Zentralisierung der Strombilanzierung: Der MaBiS-Hub und seine Auswirkungen auf VNB, MSB und BKV

Die Einführung von MaBiS 3.0 und des zentralen MaBiS-Hubs markiert einen Wendepunkt in der Energiewirtschaft. Der bisher dezentrale Prozess der Bilanzierung wird durch eine zentrale Plattform ersetzt – mit weitreichenden Auswirkungen auf Verteilnetzbetreiber (VNB), Messstellenbetreiber (MSB) und Bilanzkreisverantwortliche (BKV). Doch…

SAP Datenarchivierung mit SAP ILM

Veröffentlicht am 11.04.2025

Wachsende Datenberge in SAP? Herangehensweise & Best Practices für die SAP Datenarchivierung

SAP-Systeme speichern täglich riesige Datenmengen – ohne klare Archivierungsstrategie drohen Performance-Verlust, hohe Betriebskosten und Compliance-Risiken. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen mit SAP ILM oder SARA strukturierte Archivierungsprozesse etablieren, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und gleichzeitig Speicherressourcen optimieren. Von…