Das Projekt

Implementierung und Betrieb von Abwicklungssoftware

Senkung der Lizenz- und Betriebskosten mit Hilfe aktueller Cloud-Technologien.

Die Hauptziele des Projekts waren, mittelfristig Lizenz- und Betriebskosten einzusparen und damit die IT-Stückkosten nachhaltig zu senken. Technologisch sollte die Software auf aktuelle Cloud-Technologien umgestellt werden und alle Dokumente aus dem Altsystem migriert werden. Aus technischer Sicht sollte die zukünftige Software die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere im Bereich der DSGVO, mindestens für die nächsten zehn Jahre sicherstellen.

 

Der Lösungsansatz von Convista

Convista Lösungen:

  • Betriebswirtschaftliche Analyse
  • Migrationsplanung und -durchführung
  • Projektleitung (agil)
  • Software-Entwicklung
  • Testmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Hosting/Betrieb in der Cloud

Technologies/Tools:

  • Spring Boot
  • Angular

Der Nutzen

Bei der vorgegebenen Produktlebensdauer der neuen Software von zehn Jahren war der Return on Investment für Swiss Life Products (Luxembourg) S.A., Niederlassung Deutschland, bereits nach 2,5 Jahren erreicht.

Warum war Convista der richtige Partner für dieses Projekt?

Ein weiterer erfolgreicher Projektabschluss in unserer langjährigen Geschäftsbeziehung. Vielen Dank für die stets professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit!

Julien Andres Leiter Operations Swiss Life Products (Luxembourg) S.A., Niederlassung für Deutschland]

Die Swiss Life-Gruppe ist ein führender Anbieter von Vorsorge- und Finanzlösungen in Europa. Seit mehr als 160 Jahren begleiten sie Privat- und Unternehmenskunden bei der Vorbereitung ihrer finanziellen Zukunft. In den Kernmärkten Schweiz, Frankreich und
Deutschland bietet Swiss Life über eigene Agenten sowie Vertriebspartner wie Makler und Banken ihren Privat- und Firmenkunden eine umfassende und individuelle Beratung sowie eine breite Auswahl an eigenen und Partnerprodukten an.

Swiss Life Deutschland:

  • Führender Anbieter von Finanz- und Vorsorgelösungen mit den Marken Swiss Life und Swiss Life Select, Tecis, Horbach und Proventus
  • Qualitätsanbieter von Lösungen zur Arbeitskraftabsicherung, betrieblicher und privater Altersvorsorge sowie Pflegeversicherung

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Portraitfoto CSO Matthias Müller

Ihr Ansprechpartner für die Versicherungswirtschaft

Matthias Müller

Fachbeiträge unserer Experten und Expertinnen

Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Veröffentlicht am 23.04.2025

Generative KI und Recht: Herausforderungen von LLMs für Versicherer

Welche Vorgaben bringen der EU AI Act, DSGVO und DORA für einen rechtssicheren Einsatz in der Versicherungsbranche mit sich? Diese Fragen beleuchtet Frank Stiegler in seinem Fachartikel in der „Zeitschrift für Versicherungswesen“.

Der aktuarielle GeVo-Test

Veröffentlicht am 20.03.2025

Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

Porträt von Moritz Finkelnburg

Veröffentlicht am 12.03.2025

Strategieentwicklung – von Tücken, Nagelbrettern und Chancen

Was sind größten Stolpersteine bei der Strategieentwicklung und wie umschiffe ich diese am besten? Diese Frage beleuchtet Dr. Moritz Finkelnburg in seinem Fachartikel in der „Versicherungswirtschaft“.

FiDA Interview im Insurance Explorers Podcast

Veröffentlicht am 04.03.2025

Episode 43: FiDA: Zwischen Trilog und Umsetzung – Was erwartet die Versicherungsbranche?

Über aktuelle Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Versicherungsbranche…

Intelligente Prozessautomatisierung IPA Symbolbild

Veröffentlicht am 03.03.2025

Von der klassischen Dunkelverarbeitung zu intelligenter Prozessautomatisierung

Wer die Versicherungsbranche heute noch als tradiert und rückständig in Bezug auf Big Data, Digitalisierung oder KI wahrnimmt, kennt sie schlecht oder schreibt von anderen ab. In Wirklichkeit hat die Branche in den letzten beiden Jahrzehnten viel unternommen, um die…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Veröffentlicht am 19.11.2024

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was bedeutet das BFSG für die Versicherungsbranche?

Barrierefreie Dokumente nach dem – PDF/UA Standard, Kundenportale & Co.: Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es setzt in Deutschland den European Accessibility Act (EAA) um: Die EU-Richtlinie fordert, dass Produkte, Dokumente und Dienstleistungen für Menschen mit…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht