Machen Sie Ihren Erfolg sichtbar und steuerbar: Nutzen Sie Margin Analysis der SAP für die Ergebnisrechnung und zur Deckungsbeitragsanalyse

In der heutigen Zeit ist es für Entscheider:innen und Controller:innen wichtiger denn je, eine vollständige und nach allen steuerungsrelevanten Dimensionen, segmentierte Ergebnisrechnung aktuell und mit belastbaren Daten im Zugriff zu haben. Die Deckungsbeitragsrechnung bildet die Grundlage für aussagekräftige Umsatz-, Kosten- und Ergebnisanalysen und liefert wichtige Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Die zugrundeliegenden Daten müssen jederzeit verfügbar, einfach analysierbar und verlässlich sein, so dass sich Produkt- und Marktentwicklungen identifizieren und antizipieren lassen.

Die SAP Margin Analysis bietet alle hierfür notwendigen Funktionalitäten als integraler Bestandteil von S/4HANA

– flexibel ausprägbar und jederzeit mit dem Accounting abstimmbar, trotz der Verwendung kalkulatorischer Wertansätze

Die auf der in SAP S/4HANA weiterentwickelten buchhalterischen Ergebnisrechnung basierenden Margin Analysis beinhaltet mit den Funktionalitäten von statistischen Konditionen, dem Split der Cost of Goods Sold (COGS), dem differenzierten Ausweis von Abweichungen bis hin zu einem gleichermaßen leistungsstarken wie auch flexiblen Reporting alle Funktionalitäten für eine aussagekräftige Deckungsbeitragsrechnung zur Steuerung Ihres Business.

Verschwenden Sie besser keine Zeit und Kosten mehr für ungenaue und bereits veraltete Profitabilitätsanalysen. Analysieren Sie die Ergebnisbeiträge Ihrer Produkte, Kunden und Regionen besser direkt im S/4HANA System.

Was in SAP R/3 die Ergebnisrechnung (CO-PA) war, ist jetzt in SAP S/4HANA die Margin Analysis, bei der die verbesserte Datenarchitektur und die Möglichkeiten der HANA-Technologie in Form von CDS-Views für ein analytisches Reporting nutzbar gemacht werden.

 

Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis
Funktionsumfang von Margin Analysis

Vorteile der SAP Margin Analysis

Bereits heute hat die Margin Analysis Vorteile gegenüber der mit Abstimmungsschwierigkeiten verbundenen sowie häufig sehr komplexen und intransparenten kalkulatorischen Ergebnisrechnung.

Aufgrund der Positionierung als strategische Lösung und der damit verbundenen Innovationen sollte die Margin Analysis die erste Wahl bei der S/4HANA-integrierten Profitabilitätsanalyse sein.

FunktionsumfangMargin AnalysisKalk. CO-PA
Abstimmbarkeit von Accounting & Controlling×
Drilldown aus GuV nach Marksegmenten (Produkt-und Kundendaten)×
Marksegmentinformation für ausgewählte Bilanzpositionen (z. B. WIP)×
Top-down-Verteilung von Kosten auf Marktsegmente
Reorganisation Marktsegment-Informationen (auch für historische Daten)
Herstellkostenschichtung (Material, Zuschläge etc.) / COGS Split (fix / variabel)
Split Produktionsabweichungen (z. B. Preis-/ Mengenabweichung, Ausschuss)
Kalkulatorische Kosten / SO-Konditionen (z. B. Rabatte, Frachtkosten, Skonti)

Aufgrund der Positionierung als strategische Lösung und der damit verbundenen Innovationen sollte die Margin Analysis die erste Wahl bei der S/4HANA-integrierten Profitabilitätsanalyse sein.

Erreichen Sie eine signifikante Verbesserung im Aussagegehalt Ihrer Profitabilitätsrechnung und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen die SAP Margin Analysis bietet.

  • Abstimmbarkeit zwischen Accounting und Controlling ist immer innerhalb von SAP gegeben
  • Kombination bewährter Funktionalitäten der kalkulatorischen Ergebnisrechnung wie z.B. COGS-Split, Ausweis von Produktionsabweichungen und der Verwendung statistischer Konditionen sowie weitere geplante Innovation auf Basis des Universal Journals
  • Fiori-Analyse-Berichte ‚out-of-the-box‘ für multi-dimensionales Reporting sowie intuitive und flexible Analysen
  • Übernahme und Darstellung von Auftragseingängen im Ergebnisbericht vor der buchhalterischen Prozessierung

Kontakt: Lassen Sie sich individuell beraten

Lassen Sie uns im Rahmen eines kompakten Assessments gemeinsam bestimmen, an welchen Stellen Sie Ihr Controlling optimieren können und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Danach wissen Sie unter anderem genau, wie Sie die SAP Margin Analysis bei der Steuerung und Analyse Ihrer Marktsegmente unterstützen kann und wie sich die Schritte zur Umsetzung gestalten – auch oder vielleicht gerade im Hinblick auf die Ablösung der kalkulatorischen Ergebnisrechnung in Ihrem Unternehmen.

Werner Pütz

Ihr Ansprechpartner

Werner Pütz

Unser Know-how: Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

Veröffentlicht am 16.07.2025

Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Veröffentlicht am 03.07.2025

Einsatzplanung und mobile Auftragsdurchführung im Asset Management

Vom initialen Entwurf bis zur akuten Steuerung von Prozessen: So optimieren mobile Lösungen die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Servicemaßnahmen. Leitfaden: Effiziente Einsatzplanung im SAP EAM…

Komplexe globale Compliance-Anforderungen

Veröffentlicht am 01.07.2025

CFOs unter Druck: Globale Compliance sicher steuern

Komplexe globale Compliance-Anforderungen verändern die Rolle eines CFO grundlegend. Erfahren Sie, wie unsere Kunden mit der SAP Document Reporting Compliance (DRC) lokale Vorgaben effizient steuern, Risiken vermeiden und mit einem globalen Template ein internationales Wachstum sichern. Jetzt Whitepaper…

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Veröffentlicht am 30.06.2025

Liquiditätsplanung 2025: Excel reicht nicht mehr aus

Industrieunternehmen planen ihre Liquidität oft noch in Excel – trotz wachsender Risiken und Anforderungen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum moderne Tools unverzichtbar sind, welche Vorteile sie bringen und wie ein Best-Practice-Ansatz aussieht. Zum Download…

Steven Zeh Photography // www.stevenzeh.de

Veröffentlicht am 25.06.2025

Technologie-Expertise gehört in das C-Level

Spätestens seit dem Digitalisierungsschub der Corona-Jahre hat sich die Rolle der IT-Abteilungen in den Unternehmen grundlegend geändert: In modernen Unternehmen sind sie weit mehr als ein reiner Technik-Support für die Fachabteilungen. IT gilt heute als Enabler für neue Geschäftsmodelle. Ganze…

Digital Sales mit CPQ - Vertriebsmitarbeiterin arbeitet mit SAP CPQ

Veröffentlicht am 14.06.2025

Digital Sales mit CPQ – Effiziente Angebotsprozesse als Wettbewerbsvorteil

Digital Sales ist heute eine unverzichtbare Komponente jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Das veränderte Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der rasante technologische Fortschritt erfordern, dass Unternehmen sich schnell und effizient auf dem Markt behaupten. Dieser Wandel…

KI-Agenten (Agentic AI) als Innovationsmotor in der Energiewirtschaft

Veröffentlicht am 09.06.2025

KI-Agenten (Agentic AI) als Innovationsmotor in der Energiewirtschaft

Agentic AI revolutioniert die Energiebranche durch autonome Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung. Diese neue KI-Generation ermöglicht Versorgern nicht nur Effizienzgewinne, sondern schafft die Basis für zukunftsweisende Geschäftsmodelle im komplexen Energiemarkt.

Abbildung einer Fusion, stellvertretend für Thema Fusion der Krankenkassen

Veröffentlicht am 04.06.2025

Fusion von Krankenkassen: Erfolgsfaktoren & Herausforderungen

Die Fusion zweier Krankenkassen bringt große IT-Herausforderungen mit sich – besonders bei der Migration zwischen verschiedenen GKV-Softwarelösungen, wie von BITMARCK_21c|ng zu oscare®. Ohne eine durchdachte Strategie drohen Datenverluste und Betriebsunterbrechungen. Welche Fallstricke es gibt und wie eine sichere und effiziente…

Produktkosten Controlling

Veröffentlicht am 26.05.2025

Wo verdienen Sie wirklich Ihr Geld? – Produktkosten endlich im Griff

Produktkosten-Controlling ist die zentrale Stellschraube für strategische Unternehmenssteuerung im industriellen Mittelstand. Warum Standardkosten nicht mehr ausreichen – und wie Sie mit S/4HANA und Actual Costing als Bestandteil des Material Ledgers endlich echte Marge sichtbar machen. Zum kostenfreien Leitfaden…

Portrait von Dr. Moritz Finkelnburg - Experte für Vertriebsstrategie

Veröffentlicht am 16.05.2025

Vertriebsstrategie entwickeln: Der richtige Mix ist das Geheimnis

Was Vertriebsstrategie mit Kochkunst zu tun hat und auf welche Zutaten es wirklich ankommt, damit es am Ende ein Festmahl gibt…

EU AI Act

Veröffentlicht am 14.05.2025

EU AI Act: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Der EU AI Act bringt klare Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Unternehmen, die KI einsetzen oder entwickeln, stehen vor neuen Pflichten – und potenziell hohen Strafen. Dieser Artikel zeigt, worauf es jetzt ankommt und wie Sie Ihr Unternehmen…

Momentanreserve Visualisierung Energienetz

Veröffentlicht am 13.05.2025

Momentanreserve: Neue Anforderung – neue Prozesse für Netzbetreiber

Mit dem Beschluss BK6-23-010 schafft die Bundesnetzagentur eine Grundlage für die marktgestützte Beschaffung der sogenannten Momentanreserve. Die Momentanreserve im Stromnetz bezeichnet die sofort verfügbare Energie, die durch die Trägheit rotierender Massen – wie etwa in konventionellen Kraftwerken – bereitgestellt wird.

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht