Success Story: Einführung des Bestandssystems ReSy bei der Credit Life AG

Nutzung von ReSy Bancassurance Software und Bestandsführungssystem am Laptop

Das Projekt: Agile Einführung des Bestandssystems ReSy

Historisch gewachsene IT-Landschaften benötigen in einem dynamischen Umfeld eine Modernisierung, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein. Die Credit Life erneuert in diesem Zusammenhang das Bestandsführungssystem für den Geschäftsbereich Banken- und Kooperationsvertrieb und führt die Versicherungssuite ReSy der Convista-Gruppe ein.

Mit Hilfe eines agilen Projektvorgehens sollen individuelle Anforderungen während des Projektverlaufs flexibel eingebracht und nach entsprechender Priorisierung umgesetzt werden. Das neue Bestandsführungssystem soll allen Anforderungen der Credit Life entsprechen und auch zukünftig Flexibilität und Unabhängigkeit gegenüber Dienstleistern gewährleisten.

Die Herausforderung

Agile Operation am offenen Herzen – für viele Beteiligte eine unbekannte Vorgehensweise
Der Versicherer führt das Projekt agil durch, wobei das Vorgehensmodell einem Großteil der Projektbeteiligten zu Beginn nicht vertraut war. Die Projektbeteiligten mussten daher in agilen Vorgehensweisen geschult werden.

Die Eckpunkte:

  • Schulung aller Stakeholder und Projektbeteiligten in agilen Methoden
  • Verzahnung von Fachbereichen und IT
  • Change Management zur Begleitung des Transformationsprozesses
  • Themenbasierte Business Analyse Workshops
  • Migration des Gesamtbestands in ReSy
  • Produktiv-Lauf nach 11 Monaten
  • Innerhalb der IT-Systemlandschaft läuft das System mit rund 800.000 Verträgen
  • Mit dem Projektabschluss werden zwei Millionen Verträge migriert

Der Lösungsansatz der Convista

Das Vorgehen im Projekt basiert auf einer agilen Vorgehensweise nach SCRUM, die für das Projekt an einigen Stellen entsprechend angepasst wurde. In 2-wöchigen Sprints werden die nach Scrum vorgesehenen Events Daily, Review, Planning und Retrospektive berücksichtigt. Vor dem ersten Projektsprint wird eine Vorphase, ein Sprint O, durchgeführt, um alle Stakeholder einzubeziehen und ein agiles Mindset aufzubauen. Die Projektbeteiligten arbeiten in selbstorganisierten Teams: Dazu gehören tägliche Abstimmungen (Daily) und das Vorgehen nach eigener Einschätzung zu planen und zu korrigieren. Die kurzen Sprints ermöglichen, dass Aufgaben neu priorisiert, Korrekturen frühzeitig eingesteuert und umgesetzt werden.

Der regelmäßige Austausch und die damit verbundene Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Hierzu zählen u.a. zusätzliche wöchentliche Abstimmungs- und Planungsrunden. Die intensive Nutzung der Retrospektive und das regelmäßige Hinterfragen der eigenen Abläufe ermöglicht innerhalb des Teams einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das Projektteam kann dadurch auf Anpassungen und Anforderungsänderungen flexibel reagieren. Das agile Vorgehensmodell macht es möglich, dass im Projektverlauf das entwickelt wird, was zum Zeitpunkt am dringendsten gebraucht wird. Ergänzend hierzu wurde die Vergabe von Business Values je User Story etabliert, wodurch das Verständnis des Backlog-Inhalts und die Backlog-Priorisierung verstärkt/ unterstützt werden.

Gut zu wissen

ReSy ist ein Komplettsystem für die Anforderungen der Sparte Restkreditversicherung sowie einfacher Kompositund Lebensversicherungs-Produkte. Durch die Erneuerung des Bestandsführungssystems stellt sich die Credit Life als modernes, agiles Unternehmen in einer konservativen Branche mit state-of-the-art-Prozessen und -IT-Systemen auf. Mit dem Bancassurance-System ReSy erreicht der Versicherer eine hohe Flexibilität und einen hohen Automatisierungsgrad. Das neue System ermöglicht der Credit Life noch individueller und schneller auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner einzugehen.

Bestandsführungssystem Resy automatisiert Verwaltungsprozesse
Resy Bestandsführungssystem für Restschuld der convista - ehemals enowa

Der Nutzen

Mit dem neuen Bestandssystem ReSy kann die Credit Life Vermittler- bzw. Produktindividuelle Anforderungen vollumfänglich umsetzen. ReSy kann entsprechend flexibel hinsichtlich kundenspezifischer Produkte und Prozesse angepasst und erweitert werden.

Warum war Convista der richtige Partner für dieses Projekt?

Der Erfolg eines Großprojekts wie der Einführung eines neuen Bestandssystems hängt von vielen Faktoren ab. Die Basis sind für mich ein vertrauensvolles Miteinander, Transparenz und eine hohe Flexibilität in der Entwicklung. Und genau das erlebe ich in der täglichen Arbeit mit der Convista-Gruppe.

Christian Schröder Abteilungsleiter Prozesse und Systeme Credit Life AG

Die Convista-Gruppe ist ein mittelständischer Partner auf Augenhöhe, der mit seinen IT-Installationen im Bereich Restschuldversicherung (RSV) die größte Expertise am Markt aufweisen kann. Da das ReSy-System sehr offen und modern ist, können wir unsere strategischen Ziele im Bereich Restschuld erreichen und neben der RSV auch weitere einfache Komposit-Produkte verarbeiten. Außerdem hat uns überzeugt, dass sämtliche absehbaren Anforderungen entweder bereits vorhanden sind oder abgebildet werden können. Neben dem IT-System sind es vor allem auch die Menschen der Convista-Gruppe, die durch ihre professionelle Art das Zusammenarbeiten unkompliziert und angenehm gestalten.

Peter Schneeberger Bereichsleiter IT RheinLand Versicherungsgruppe

Die Credit Life AG mit Hauptsitz in Neuss ist Spezialist für die Absicherung von Zahlungsverpflichtungen und bietet seinen Kunden Absicherungslösungen in den Branchen Banken, Baufinanzierungsvermittler, Bausparkassen, Bezahldienstleister, digitale Mobilitätsanbieter und Versicherung. Der Restkreditversicherer bietet individuell gestaltete Leistungen und deckt die gesamte Prozesskette von der Produktentwicklung über juristische Begleitung, technische Anbindung, Vertriebsunterstützung bis zur Leistungsbearbeitung.

Sie wollen mehr erfahren?

Sprechen Sie uns gerne an.

Portraitfoto CSO Matthias Müller

Ihr Ansprechpartner für die Versicherungswirtschaft

Matthias Müller

Fachbeiträge unserer Expertinnen und Experten

Ein Interview mit Silvia Mann-Kundt, W&W Gruppe über Führungskräfte in Change-Projekten

Veröffentlicht am 30.05.2023

Episode 30: Über die Rolle von Führungskräften in Change-Projekten

Ein Interview mit Silvia Mann-Kundt, IT-Leiterin W&W Gruppe…

KI vereinfacht und beschleunigt Analyse und Vergleich von Dokumenten

Veröffentlicht am 08.05.2023

Dokumentenanalyse: Wie Sie mithilfe von KI Versicherungstexte schneller vergleichen können

Einen Überblick über Inhalte von allgemeinen Versicherungsbedingungen zu haben, ist für Versicherer, Versicherungsmakler und Assekuradeure entscheidend. Zwar ändern sich die Rechtsgrundlagen für Versicherungsverträge nicht monatlich, aber durchaus einmal im Jahr.

Convista Blog - Fachbeiträge und Videos

Veröffentlicht am 28.04.2023

SAP Sustainability Reporting Websession

Unsere Live-Websession zum Thema automatisiertes und integriertes ESG-Daten-Management und -Reporting.

Interview mit Christine Grimm und Andreas Luze Convista zum Thema Change Management in Transformationsprojekten

Veröffentlicht am 25.04.2023

Episode 29: Change Management: Wie Veränderung in Transformationsprojekten gestalten?

Werkzeuge, Kommunikation und Learnings aus dem eigenen Transformationsprojekt…

Dokumentenanalyse mit KI - ein Symbolbild mit verschiedenen Dokumenten

Veröffentlicht am 20.04.2023

Ein Fall für KI: Der automatisierte Dokumentenvergleich

"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“ sagte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard. Sich selbst mit anderen oder Dinge zu vergleichen, ist eine natürliche und intuitive, oft auch unterbewusste, Handlung eines jeden Menschen. Aber warum…

Ki und Change - ein Interview mit Professor Doktor Schacht Hochschule Ansbach

Veröffentlicht am 28.03.2023

Episode 28: Game Changer KI? Ein Interview mit Prof. Dr. Schacht

Warum der Weg zu KI im Versicherungsunternehmen über Change Management führt…

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Kontakt: Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Spamschutz: Wie lautet der Name unseres Unternehmens?

This site is registered on wpml.org as a development site.