Alle Impulse der Kategorie “Aktuariat”

  • Aktuariat Geburtsdatum in der Lebensversicherung

    Veröffentlicht am 16.07.2025

    Warum kennen manche Menschen ihr Geburtsdatum nicht – und was haben Aktuare damit zu tun?

    Ein Beitrag über Zahlendreher, Geburtsdaten und finanzielle Risiken…

  • Der aktuarielle GeVo-Test

    Veröffentlicht am 20.03.2025

    Der aktuarielle GeVo-Test – eine Simulation von Geschäftsvorfällen zur Prüfung der mathematischen Korrektheit und Funktionalität

    Datenfehler, fehlerhafte Berechnungen und unbemerkte Abweichungen im neuen System können schwerwiegende finanzielle und regulatorische Folgen haben. Es reicht demnach nicht, auf den Erfolg einer Migration zu vertrauen. Genau hier setzen die Tests der Geschäftsvorfälle (auch GeVo-Tests genannt) an: Sie sind…

  • Höchstrechnungszins Anhebung von 2023 bis 2025

    Veröffentlicht am 07.05.2024

    Anhebung des Höchstrechnungszinses 2025 & die Auswirkungen für Versicherer

    Der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung soll ab 2025 bei 1 % liegen. Wir geben eine erste Einschätzung, was diese Änderung für die Versicherungsbranche mit sich bringt.

  • Schnittstellen zum Tarifierungssystem

    Veröffentlicht am 14.09.2023

    Typische Herausforderungen bei der Anbindung eines Tarifierungssystems

    Das Zusammenspiel von Bestandsführungssystem und internen wie externen Tarifierungskomponenten ist ein zentraler Baustein der Core-Insurance-Systeme. Soll ein neues Tarifierungssystem oder das “alte” Tarifierungssystem an ein neues Bestandssystem angebunden werden, stellt es Aktuariat, Fachbereich und IT vor verschiedene Herausforderungen.

  • Autobahn als Sinnbild für ein schnelles Migrationscontrolling in der Versicherung

    Veröffentlicht am 17.08.2023

    Migrationscontrolling: So stellt der aktuarielle Massentest Qualität in der Bestandsmigration sicher

    Der Kunde darf durch den Migrationsprozess nicht schlechter gestellt werden – das ist das wohl wichtigste Credo in der Bestandsmigration. Um genau das sicherzustellen, darf im Migrationsprojekt das Migrationscontrolling nicht fehlen. Was genau im Migrationscontrolling geprüft werden sollte, warum es…

  • Steigende Zinsen - welche Konsequenzen hat das für Lebensversicherer? Symbolbild einer Frau, die sich diese Frage stellt

    Veröffentlicht am 27.01.2023

    Steigende Zinsen – die Renaissance der klassischen Lebensversicherung?

    Zinswende – Chance oder Herausforderung für die Lebensversicherung?…

  • Bild einer Autobahn als Symbol für die Datenmigration im Migrationsprojekt

    Veröffentlicht am 23.01.2023

    Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen

    Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher…

  • Analyse der Ausgangslage ist die Basis eines Projekt Review

    Veröffentlicht am 28.10.2022

    Wie Reviews Migrationsprojekte effizienter machen

    Um Migrationsprojekte sicher ans Ziel zu bringen, muss rechtzeitig auf mögliche Fehlentwicklungen reagiert werden. Dies gelingt beispielsweise über punktuell eingesetzte Projekt-Reviews. Worauf es dabei ankommt und wie man am besten vorgeht?…

  • Symbolbild Migrationsvorstudie und Datenmigration

    Veröffentlicht am 17.01.2022

    Migrationsvorstudie – Aufwand und Nutzen

    Gründe für eine Migration gibt es viele: Die Ablösung eines Altsystems, neue Geschäftsprozesse in der Bestandsverwaltung, eine neue Generation von Versicherungsprodukten oder Run-Off-Szenarien. Wann lohnt sich eine Migrationsvorstudie? Und wie aufwendig muss sie betrieben werden?…

  • enowa Aktuar aktuarielle Beratung zu versicherungsmathematischen Fragen

    Veröffentlicht am 19.11.2021

    Zahlenjongleure, Risikomanager – und nun auch noch Blogger?

    Blogger und Mathematiker haben auf dem ersten Blick kaum etwas gemeinsam. Lesen Sie hier 5 Gründe, warum Aktuare dennoch gute Blogger sind. Der folgende Beitrag ist zwar mit einem Augenzwinkern geschrieben, hat aber einen wahren Kern.

  • Checkliste für betriebliche Altersvorsorge - macht das Sinn

    Veröffentlicht am 10.08.2021

    Betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht: Checkliste

    Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist durch ihre vielfältigen Ausprägungen und entsprechende Komplexität ein Thema, das Arbeitnehmer gerne vor sich herschieben. In diesem Beitrag beleuchten wir die betriebliche Altersvorsorge aus Arbeitnehmersicht und gehen auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie bei…

  • Interview mit Alexander Finke von der ERGO

    Veröffentlicht am 13.07.2021

    Episode 2: Geheimzutaten für erfolgreiche Migrationsprojekte mit Alexander Finke, ERGO Group AG